Passer au contenu principal

Sonderausgabe des Newsletters von "Literatur im Siebengebirge" -

Hallo zusammen,
nach der Versendung des Februar Newsletter kamen noch ein paar interessante Meldungen, die ich gerne in dieser Sonderausgabe besonders hervorhebe.

Den detaillierten Veranstaltungskalender für März erhalten Sie wie gewohnt am Monatsende.

Ausgewählte Vorankündigungen aus dem Veranstaltungskalender Februar/März 2024

Lesung mit LiS-Autorin Maike Johnke

aus ihrem Psychothriller „Neugier bringt den Kater um: Dem Bösen auf der Spur“

27.02.2024, 19:00
Stadtbibliothek Hennef, Beethovenstraße 21, Hennef

Das Leben von Mark Kater gerät aus den Fugen, als ihn eines Tages anonyme Botschaften mit mysteriösem Inhalt erreichen. Er kann es kaum glauben: Mitten in seiner beschaulichen Umgebung werden Ritualmorde an jungen Frauen verübt. Zusammen mit seinen Freunden versucht Mark, der finsteren Sekte, die ihr blutiges Unwesen treibt, das Handwerk zu legen und weitere Morde zu verhindern.

Der Eintritt ist frei.
Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon: 02242 888 530
stadtbibliothek(at)hennef.de

Lesung mit LiS-Autor Harald Gesterkamp

aus seinem Roman “Humboldtstraße Zwei”

Matinee am 03.03.2024, 11:00 Uhr
Am Mühlenweg 17, 53424 Remagen

Das Schicksal einer deutschen Familie zwischen 1934 und 2014: Erich Plackwitz ist in den Dreißiger Jahren als Richter am Amtsgericht in Jauer, einer Kleinstadt in Schlesien, tätig. Er verachtet Hitler und den Nationalsozialismus, dennoch muss er hilflos zusehen, wie sich Deutschland vom Rechtsstaat immer mehr zum Unrechtsstaat entwickelt. Seine Tochter Elise liebt ihr Elternhaus in der Humboldtstraße Nr. 2, doch muss sie es nach Schule, Studium und Flakhelferinneneinsatz aufgeben. Nach dem Krieg fasst sie in Westdeutschland Fuß, macht eine Ausbildung, heiratet und gründet eine Familie. Doch die Sehnsucht nach Schlesien brodelt weiter in ihr. Ihr Sohn Andreas kann das nicht nachvollziehen. Erst als seine Mutter alt ist und mit einer tödlichen Krebsdiagnose konfrontiert wird, beginnt er sich für ihre Lebensgeschichte zu interessieren. Ein altes Kriegstagebuch der Mutter hilft dabei. Zugleich verspürt er manchmal Ängste, die er sich nicht erklären kann

Aufgrund des beschränkten Raums wird um Anmeldung geben! LittauMM(a)t-online.de oder 02642-994641

Atelierlesung “Von Büchern und Bildern”

Die Malerin Ingrid Klein im Gespräch mit LiS-Autorin Michaela Küpper, Moderation: Dr. Charlotte Echterhoff
14.3.2024, 18:00 - 19.00 Uhr offenes Atelier
19.00 Uhr Beginn der Veranstaltung
Kunstforum Palastweiher, Winzerstraße 7, Königswinter

Michaela Küpper und Ingrid Klein beschäftigen sich in ihren Büchern und Bildern wiederholt mit der deutschen Kriegs- und Nachkriegszeit und werden in einem offenen Gespräch Fragen ihres künstlerischen Schaffens nachgehen:
Was vereint das Schreiben und die Malerei?
Was trennt sie?
Wie wird Kreativität geweckt und woraus speist sie sich?  

Lesung mit Dinçer Güçyeter

21.03.2024, 19 Uhr
Siebengebirgsmuseum, Königswinter

Gemeinsam veranstalten die Initiative Kultur in Königswinter, der Verein Literatur im Siebengebirge und das Siebengebirgsmuseum die Lesung mit Dinçer Güçyeter, dem Träger des Literaturpreises der Leipziger Buchmesse 2023.
Der Autor liest aus seinem Buch “Unser Deutschlandmärchen”. In einem Gespräch mit dem Autor werden weitere Aspekte seines Werkes zur Sprache gebracht.

Der 1979 in Nettetal in Nordrhein-Westfalen geborene Autor, Lyriker, Theatermensch, Herausgeber erzählt die Geschichte einer türkischen Gastarbeiterfamilie aus Anatolien, die in den 1960er Jahren ein neues Leben in Deutschland beginnt. Der Roman ist ein überraschendes und faszinierendes Zusammenspiel aus poetisch-mystischen Bildern, Monologen, Theaterdialogen, Träumen, Gebeten und eindringlichen Chören. Dincer Gücyeter lässt dabei voller Hochachtung seine vornehmlich weiblichen Protagonistinnen, allen voran seine Mutter Fatima, sprechen und von den Herausforderungen in der Fremde erzählen. Diese Frauen sind keine Opfer, sondern mutige und starke Frauen, die tapfer ihr Schicksal annehmen. Für seinen 2021 im eigenen Elif Verlag für Lyrik erschienenen Lyrikband Mein Prinz, ich bin das Ghetto, wurde er im Mai 2022 in Staufen/Breisgau mit dem Peter-Huchel-Preis ausgezeichnet. Am 19. April 2024 erhält Güçyeter den Preis der Else-Lasker-Schüler Gesellschaft.

Eintritt an der Abendkasse: 10 Euro
Einlass: 18:30 Uhr
Reservierung unter:
bestellung@dollendorferbuecherstube.de

Sie wollen unsere Arbeit unterstützen?

Wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen wollen, leiten Sie ihn einfach weiter oder versenden Sie den folgenden Link:

https://steadyhq.com/de/literatur-im-siebengebirge/newsletter/sign_up (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Das Archiv mit den bisherigen Ausgaben des Newsletters finden Sie hier:

Literatur im Siebengebirge ( (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)steadyhq.com (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)) (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Werden Sie Mitglied in unserem Verein!

Unter den folgenden Links finden Sie die nötigen Unterlagen:

D (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)er Verein LiS ste (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)llt sich vor.pdf (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Mitgliedsantrag LiS 2 (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)90323.pdf (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Sie würden gerne selbst für Ihre Veranstaltung in unserem Newsletter werben?

Dann senden Sie einfach eine Mail an info@literatur-im-siebengebirge.de (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Sujet Literatur

0 commentaire

Vous voulez être le·la premier·ère à écrire un commentaire ?
Devenez membre de Literatur im Siebengebirge et lancez la conversation.
Adhérer