Passer au contenu principal

Die mit zweiten Chancen und “Stadt der Hunde”

Unser Gast ist heute mal eine Verlegerin, und zwar Jeannette Bauroth, die den Verlag "Second Chances" ins Leben gerufen hat. Diesen Podcast kannst Du überall hören, wo es Podcasts gibt und unter liesunddas.com (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre).

Kleiner Hinweis für diese und alle anderen Folgen: Ihr könnt jederzeit Teile des Podcasts überspringen, dafür gibt es die Kapitelmarken und Zeitstempel. Hier könnt Ihr unsere Folge gleich hören:

(00:00:00) Begrüßung

Dieser Podcast lebt von der Unterstützung durch die Community - daher danken wir allen, die dabei mithelfen! Neu dazugekommen sind Bianca, Dagmar, Diddi und Cornelia und Gabriele, herzlich willkommen und vielen Dank, ohne euch geht es nicht!

Wir freuen uns, wenn du uns auch unterstützt! Hier klicken, mit wenigen Euro bist du schon dabei:

(S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Unser Bankkonto für Überweisungen:
Larissa Vassilian
DE10 3701 9000 1011 0403 35
BIC BUNQDE82

Und einen PayPal-Link gibt es auch: https://www.paypal.com/ncp/payment/EKA6U79Q6GGTN (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

(00:07:33) Unsere ersten Sätze

(00:08:33) Kristians Buchtipp ist diesmal "Stadt der Hunde" von Leon de Winter.

„Stadt der Hunde" von Leon de Winter 

Der Inhalt: Der renommierte niederländische Gehirnchirurg Jaap Hollander ist im Ruhestand, aber Ruhe findet er nicht. Seit seine Tochter zehn Jahre zuvor in Israel verschwunden ist, kehrt er jedes Jahr nach Tel Aviv und in die Wüste Negev zurück. Diesmal wird er dort unversehens gebeten, eine äußerst riskante Gehirnoperation durchzuführen. Er sagt zu, obwohl die Erfolgsaussichten verschwindend gering sind. Nicht nur das Leben seiner mächtigen Patientin hängt von der Operation ab, vielleicht eröffnet sie ihm sogar eine neue Spur zu seiner Tochter.

Kristian sagt: Einfach eine coole Story mit einigen originellen Elementen.

Hier bei buch7 (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

(00:13:03) Larissa hat diesmal ein Buch dabei, das ein wunderschönes Cover hat:

„Die seltsamste aller Zahlen" von Elaine Feeney

Der Inhalt: Jamie O'Neill liebt die Farbe Rot. Außerdem liebt er hohe Bäume, Muster, Regen, der mit dem Wind kommt, die Krümmung vieler Gegenstände, Bücher mit Schutzumschlägen, Katzen, Flüsse und Edgar Allan Poe. Im Alter von 13 Jahren gibt es zwei Dinge, die er sich im Leben besonders wünscht: den Bau einer Perpetuum-Mobile-Maschine und die Verbindung zu seiner Mutter Noelle, die starb, als er geboren wurde. In seiner Vorstellung sind diese Dinge eng miteinander verbunden. Und an seiner neuen Schule, wo alles verwirrend und überwältigend ist, findet er zwei Menschen, die ihm vielleicht helfen können.

Larissa sagt: Es ist ein warmherzig geschriebenes Buch, das sich manchmal etwas zu detailreich im Bau eines Bootes verliert, aber insgesamt traurig macht, wenn es zu Ende ist.

Hier bei buch7 (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Zum Zeitpunkt, als ich das hier schreibe, ist bei Spreadshirt immer noch nicht das Gänsefüßchen-Motiv von Flix freigeschaltet worden. Aber hier wäre der Link zum Shop: https://liesunddas.myspreadshop.de/ (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

(00:19:48) Zu Gast ist diesmal wieder die Buchhändlerin Grit Leoff vom Buchladen Ruthmann (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre), Filiale Bodenheim. Wir haben uns einen Buchtipp abgeholt:

„Von hier aus weiter" von Susann Pásztor

Der Inhalt: Nach dreißig Jahren Ehe ist Marlene plötzlich Witwe. Einsam und perspektivlos sitzt sie in ihrem großen leeren Haus und verweigert jegliche Unterstützung, ignoriert die Anrufe ihrer Freundin und plant stattdessen ihren Suizid. Bis eines Tages ein unerwarteter Besucher vor der Tür steht - und nicht nur er bringt ihre Pläne gehörig durcheinander. Susann Pásztors neuer Roman erzählt mit feinem Witz und berührender Tiefe eine große Geschichte von einer Frau, die sich und ihr Leben neu erfinden muss. 

Grit Leoff sagt: Ich liebe die Autorin! Ich bin total begeistert von dem Buch. Was Susann Pástzor kann ist, sich solcher schweren Themen anzunehmen, trotzdem mit einer Leichtigkeit. Das Buch kommt humorvoll daher und trotzdem nimmt die Autorin die Trauer so ernst.

Hier bei buch7 (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

(00:24:44) Der schöne Satz stammt diesmal bei Kristian aus "Sophia" von Rafik Schami und bei Larissa aus "Findet mich" von Doris Wirth.

(00:29:40) Unser Gast ist diesmal Jeannette Bauroth, Verlegerin des "Second Chances"-Verlages (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre). Dort werden Reihen fortgeführt, die in den großen Verlagen begonnen haben, dann aber aus dem Programm geflogen sind. Ihr Tipp:

„Beklaute Frauen" von Leonie Schöler

(00:34:27) Der Inhalt: Muse, Sekretärin, Ehefrau - es gibt viele Bezeichnungen für Frauen, deren Einfluss aus der Geschichte radiert wurde. Für deren Leistungen Männer die Auszeichnungen und den Beifall bekamen: Wissenschaftlerinnen, deren Errungenschaften, im Gegensatz zu denen ihrer männlichen Kollegen, nicht anerkannt wurden. Dabei wird klar: Hinter jedem erfolgreichen Mann steht ein System, das ihn bestärkt; vor allen anderen steht ein System, das sie aufhält.

Jeannette sagt: Es ist eine total spannende Lektüre darüber, welche kulturellen Einflüsse dazu führen, dass wir Dinge oft unterschiedlich bewerten. Ein spannender Einblick, wie sich das geschichtlich entwickelt hat.

Hier bei buch7 (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

(00:37:35) Und noch'n Gedicht, diesmal "Wife who smashed television gets jail" von Paul Durcan, von Kristian übersetzt als "Ehefrau, die Fernseher zerschlug, kommt ins Gefängnis".

(00:41:02) Wir haben schöne Empfehlungen aus der Community bekommen, vielen Dank dafür und KEEP THEM COMING (an liesunddas@gmail.com (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre), gerne auch als Sprachnachricht!):

(00:51:25) Die lobende Erwähnung ist diesmal wie immer eine Graphic Novel:

„Louise" von Dinah Wernli

Der Inhalt: «Louise» ist das Portrait ­einer Frau aus einer anderen Zeit, deren Körper für immer festgehalten wurde, deren Stimme aber schon längst verstummt ist. Ein Gedankenspiel, die Erzählung eines möglichen Lebens und ein zärtliches Denkmal für all jene Frauen, die als Gemälde in die Kunstgeschichte eingegangen sind, über die wir aber gleichzeitig so wenig wissen.

Kristian sagt: Faszinierendes Portrait fast nur in Bildern über eine unbekannte Bauernfrau. Jede Seite ein kleines Kunstwerk.

Hier bei Edition Moderne (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

(00:54:50) Rezensionsrätsel und Verabschiedung

In der Nachlese für unsere Steadies geht's heute um "Otto" von Dana von Suffrin und ein Verlagstreffen, auf dem Larissa war.

Kommt gerne in die Steady-Community, dann könnt Ihr diese verlängerte Version des Podcasts hören und uns gleichzeitig unterstützen! Oben auf das Banner klicken, dann seid Ihr schon fast da.

Diesen Podcast kannst Du überall hören, wo es Podcasts gibt.

0 commentaire

Vous voulez être le·la premier·ère à écrire un commentaire ?
Devenez membre de Lies und das - der Podcast für alle, die gerne Bücher lesen et lancez la conversation.
Adhérer