Prüfungstraining – Deutschtest für den Beruf B2 (DTB B2) – Prüfungsteil Sprechen Teil 2

Hallo und herzlich willkommen,
macht ihr gerade einen B2-Berufssprachkurs und steht kurz vor der Prüfung? Oder möchtet ihr euch selbstständig auf die Prüfung vorbereiten?
Dann seid ihr hier genau richtig. Unter diesem Link findet ihr eine Videoreihe, in der ich euch genau erkläre, was euch bei der Prüfung „Deutsch-Test für den Beruf B2“ (DTB B2) erwartet:
Wir gehen gemeinsam den vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge bereitgestellten Modelltest Schritt für Schritt durch. Ich erkläre euch alle Prüfungsteile, wir bearbeiten sie gemeinsam und dann überprüfen wir zusammen unsere Lösungen. Auch erkläre ich euch genau, warum die jeweils richtige Lösung korrekt ist. Zusätzlich gebe ich euch Tipps, wie ihr euch anschließend weiter auf die Prüfung vorbereiten könnt.
In dieser Videoreihe haben wir gemeinsam Ausarbeitungen zu den Prüfungsteilen „Lesen und Schreiben“ (E-Mail an einen Kunden), „Hören und Schreiben“ (Telefonnotiz) und „Schreiben“ (Forumsbeiträge) verfasst. Darüber hinaus habe ich Vorträge zu allen acht Themen des Prüfungsteils Sprechen Teil 1 und Handouts zu den Teilen Sprechen Teil 2 und 3 erarbeitet.
Dieser Bitte komme ich sehr gerne nach, indem ich sie euch als Steady-Mitglieder mit diesen Posts zur Verfügung stellen möchte.
Prüfungsteil Sprechen Teil II
Das Video zu dieser Aufgabe findet ihr hier:
Schaut euch das Video zunächst einmal komplett an, damit ihr wisst, worum es hier geht und was euch erwartet.
Danach geht ihr zu der Stelle, an der wir uns mit diesem Thema beschäftigen wollen (etwa bei 04:20). Und nun schaut ihr euch den restlichen Teil nochmal konzentriert Stück für Stück an.
Was erwartet euch bei Sprechen Teil 2?
Der Teil heißt „Mit Kolleginnen und Kollegen sprechen“ und genau das sollt ihr tun. Ihr sollt ungefähr drei Minuten mit eurem Prüfungspartner in der Art eines Pausengespräches über vorgegebene Themen sprechen. Ihr müsst euch vorstellen, ihr seid Kollegen in einer Firma und ihr trefft euch im Pausenraum oder in der Raucherecke und macht eure Pause. Und nun unterhaltet ihr euch völlig unverfänglich miteinander. Ihr führt ein Smalltalk-Pausen-Gespräch und das soll ihr hier auch simulieren, also ihr sollt hier keine Problemlösung bearbeiten, ihr sollt hier nicht zu einem Ergebnis kommen oder irgend so etwas, ihr sollt keine Erörterung vortragen oder Ähnliches. Stattdessen sollt ihr ein völlig unverfängliches Pausengespräch führen, nicht mehr und auch nicht weniger. Der einzige Unterschied ist, dass ihr hier zwei Zuhörer habt. Aber auf die braucht ihr nicht weiter zu achten.
Am Prüfungstag bekommt ihr ein Aufgabenblatt mit zwei Aufgaben zwei Themen. Dann werden die Prüfer den ersten Teilnehmer bitten, die Aufgabe vorzulesen. Dieser kann das Aufgabenblatt nehmen und das Thema einfach vorlesen und der Prüfungspartner reagiert darauf. Dann sollt ihr einfach miteinander anderthalb Minuten über dieses Thema sprechen.
Eine und eine halbe Minute sind nicht viel Zeit, es gibt also einen kurzen Wortwechsel. Anschließend werden die Prüfer sich bedanken und werden den anderen Teilnehmer auffordern, das zweite Thema vorzulesen oder anzusprechen. Dann liest dieser vor oder gibt das Thema mit eigenen Worten wieder und der erste Prüfungsteilnehmer reagiert darauf. Dann unterhaltet ihr euch ungefähr eine und eine halbe Minute darüber. Danach werden die Prüfer das Ganze auch schon beenden und zum Prüfungsteil Sprechen Teil 3 überleiten.
Bei diesen kurzen Smalltalks müsst ihr euch nicht sklavisch an die Themen halten. Wenn ihr nicht viel über ein Thema sagen könnt, dürft ihr das Thema natürlich auch wechseln. Ihr könnt einfach etwas, was euer Prüfungspartner sagt, aufgreifen und dann nach etwas anderem fragen. Also wie im normalen Leben auch. Wenn ihr beispielsweise in einem Deutschkurs seid und Pause habt, dann unterhaltet ihr euch ja auch über alles Mögliche, Aktivitäten am Wochenende, das Wetter oder so.
Hier sind es natürlich arbeits- und berufsweltbezogene Themen, die vorkommen können so, beispielsweise Freizeitgestaltung am Wochenende, flexible Arbeitszeiten, der nächste Urlaub, der letzte Urlaub geht, ein Betriebsausflug, ein Sommerfest, eine Weihnachtsfeier, das Thema Homeoffice oder vieles andere mehr. Die Bandbreite der Möglichkeiten, worüber ihr sprechen könnt, ist schier unendlich groß. Aber das ist auch nicht schlimm, denn ihr sollt ja nur ein Pausengespräch führen. Ihr müsst keine Fachleute für diese ganzen Themen sein. Ihr müsst keine ausformulierten Vorträge oder Erörterungen zu diesen Themen halten. Ihr sollt lediglich eure Meinung sagen, ihr sollt sagen, was sie darüber denkt usw. Das kann der Wahrheit entsprechen, muss es aber auch nicht.
Hinweise zu den Aufgaben
Thema 1: Ich hätte gern flexible Arbeitszeiten. Wann musst du morgens anfangen?
Ihr braucht hier nicht die Arbeitszeitverordnung eurer Firma zu thematisieren, sondern einfach über Arbeitszeiten sprechen. Ihr antwortet, wann ihr morgens anfangen müsst. Anschließend könnt ihr bei dem Thema bleiben, könnt über die Vor- und Nachteile von festen und flexiblen Arbeitszeiten sprechen.
fixe oder Feste Arbeitszeiten: fester, von der Firma bestimmter morgendlicher Arbeitsbeginn und abendlicher Feierabend
flexible/variable Arbeitszeiten/Gleitzeit: Mitarbeiter können in einem morgendlichen und abendlichen Zeitfenster Arbeitsbeginn und Feierabend selbst bestimmen.
Thema 2: Hast du Pläne für das Wochenende, guckst du Fußball?
Hier ist das Thema Freizeitgestaltung am Wochenende. Ihr beantwortet die Frage kurz und stellt eine Gegenfrage.
„Nee, das interessiert mich überhaupt nicht. Am Wochenende mache ich mit meiner Familie … und du? ODER: „Ja, ich schaue immer Bundesliga, La Liga, … und was machst du?“
Danach könnt ihr darüber sprechen, was ihr am Wochenende macht. Dann ist die Zeit auch ganz schnell vorbei und dann werden die Prüfer zum Teil Sprechen Teil 3 überleiten.
Beispiel für ein Prüfungsgespräch
Um diesen Beitrag lesen zu können, musst du Mitglied werden. Mitglieder helfen uns, unsere Arbeit zu finanzieren, damit wir langfristig bestehen bleiben können.
Zu unseren Paketen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Déjà membre ? Connexion (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)