Erinnerungskultur auf TikTok – kann das funktionieren?
Liebe Freund*innen der sozialen Gerechtigkeit,
in der letzten Woche habe ich mich unter anderem mit der Frage beschäftigt, wie Aktivismus so gestaltet werden kann, dass er trotz der aktuellen politischen Lage (und darüber hinaus) noch etwas bewegen kann. Ich habe mich auch gefragt, wie wir es in dieser herausfordernden Zeit schaffen können, zuversichtlich zu bleiben. Zu beiden Fragen habe ich in meinen handgepflückten Links interessante Gedanken entdeckt, die ich heute mit Euch teilen möchte.
Außerdem habe ich für meinen Podcast mal wieder eine spannende Fahrt im Aufzug erlebt, diesmal zusammen mit Susanne Siegert, die auf ihrem TikTok-Kanal keine.erinnerungskultur (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) über die Verbrechen des Nationalsozialismus spricht. Mit ihrer unverkrampften Art schafft es Susi, vor allem viele junge Menschen für das Thema zu interessieren, und das finde ich richtig gut.
Liebe Grüße
Euer Raul
Wenn dir dieser Newsletter gefällt, leite ihn gerne an Freund*innen weiter. Ich freue mich sehr darüber. Dir wurde dieser Newsletter weitergeleitet? Hier kannst dich zum Newsletter anmelden! (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Wenn du gelegentlich meine spontanen Gedanken oder Erlebnisse mitbekommen willst, kannst du gerne meinen 📱WhatsApp-Kanal abonnieren! (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Susanne Siegert, Erinnerungskultur auf TikTok – kann das funktionieren? (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
.png?auto=compress&w=800&fit=max&dpr=2&fm=webp)
Susanne Siegert bringt Erinnerungskultur auf Social Media – und damit auf unsere For-You-Pages. Mit ihrem Account Keine Erinnerungskultur spricht sie über die Verbrechen der Nationalsozialisten, analysiert Sprache, die von Nazis geprägt wurde und sich bis heute bei uns eingeschlichen hat – wie „Sonderbehandlung” oder „Polizei – dein Freund und Helfer” – und zeigt, warum Erinnern nicht automatisch Gedenken bedeutet.
Aber was macht das mit einem, wenn man täglich über Täter, Opfer und vernachlässigte Erinnerungen spricht? Susi erzählt mir, wie sie den Moment erlebt hat, als sie zum ersten Mal erkannte, dass in ihrer Heimat, einem Dorf in Bayern, ein KZ-Außenlager existierte – ein Ort, an dem sie jahrelang einfach vorbeigegangen war. Wir reden über rechte Codes in Kommentarspalten, über das, was in der Erinnerungskultur falsch läuft, und darüber, warum Institutionen zwar junge Zielgruppen erreichen wollen, aber oft nicht verstehen, wie das wirklich funktioniert.
Aufzugtür auf für Susanne Siegert!
Als Apple Podcast (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre), Spotify (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) oder RSS-Feed (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) abonnieren.
Samstag, 29. März 2025
Die Neue Norm bei der Leipziger Buchmesse (Leipzig) (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Mittwoch 2. April 2025
„Als Ela das All eroberte:“: Lesung mit Adina Hermann und Raúl Krauthausen (Forst bei Karlsruhe) (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Donnerstag, 3. April 2025
„Als Ela das All eroberte“: Lesung mit Adina Hermann und Raúl Krauthausen (Eppelheim bei Heidelberg) (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Donnerstag, 3. April 2025
„Als Ela das All eroberte“: Lesung mit Adina Hermann und Raúl Krauthausen (Mannheim) (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Freitag, 4. April 2025
„Als Ela das All eroberte“: Lesung mit Adina Hermann und Raúl Krauthausen (Sandhausen bei Heidelberg) (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Dienstag, 8. April 2025
Inklusion: Auf die Begegnung kommt es an (Online) (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Freitag, 9. Mai 2025
S!NN-Kongress (Münster) (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Freitag, 23. Mai 2025
Adina Hermann und Raúl Krauthausen lesen aus „Als Ela das All eroberte“ (Literaturfestival Stuttgart) (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Samstag, 24. Mai 2025
„Als Ela das All eroberte“: Lesung mit Adina Hermann und Raúl Krauthausen (Reutlingen) (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Samstag, 26. Juli 2025
Adina Hermann und Raúl Krauthausen lesen beim Kämpferherzen-Treffen aus „Als Ela das All eroberte“ (Kassel) (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Sonntag, 30. November 2025
Raul Krauthausen und Adina Hermann lesen in der Stadtbibliothek aus „Als Ela das All eroberte“ (Witten) (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Bei Anruf Kultur (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

„Bei Anruf Kultur“ (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) bietet Menschen unabhängig von Behinderung, Wohnort, Mobilität oder finanzieller Situation kostenlose, barrierefreie Kulturerlebnisse – live und interaktiv per Telefon. Über 80 Kultureinrichtungen aus ganz Deutschland sind im Programm vertreten, die Termine sind auf beianrufkultur.de (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) und via Hotline 040 404 209 69 abrufbar. Zur Teilnahme an den Telefonführungen ist eine Anmeldung erforderlich, die entweder online oder telefonisch unter 040 404 209 36 erfolgen kann.
Ihr sucht eine Möglichkeit, Eure Marke oder Idee im Umfeld von Barrierefreiheit und Inklusion sichtbar zu machen? Mit einem Banner in diesem Newsletter erreicht ihr eine engagierte Community und unterstützt meine Arbeit.
Podcast: #60 Mediziner*innen mit Behinderung (Teil 1) (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

In Episode 60 unseres Bayern2-Podcasts Die Neue Norm haben wir gleich zwei Gäst*innen: Hannah Hübecker und Dr. Leopold Rupp, beide Mediziner*innen mit Behinderung, die uns in der ersten Folge einer zweiteiligen Reihe aus ihrem Alltag in der Klinik erzählen. Wir sprechen unter anderem darüber, wie schwierig es ist, mit Behinderung Medizin zu studieren und dann als Ärzt*in zu arbeiten, ob man Behinderung eigentlich heilen muss und was das alles mit dem medizinischen Modell von Behinderung zu tun hat.
Authentizität statt Anpassung – Was wir von Menschen mit Behinderung über Selbstakzeptanz lernen können (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Viele Menschen glauben, dass es eine bestimmte Persönlichkeit erfordert, um mit einer Behinderung zu leben. Authentizität ist aber eine Stärke, die durch den offenen Umgang mit Begrenzungen wachsen kann. Nicht jede vermeintliche Stärke ist eine echte: Die idealisierte ‚Treue‘ behinderter Menschen wird allzu oft instrumentalisiert, um tief verwurzelte strukturelle Missstände zu verschleiern, berichtet Raúl Krauthausen.
Ab jetzt monatlich: Die Neue Norm-Newsletter
Hier abonnieren. (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Du willst mehr über die SOZIALHELD*INNEN erfahren?
Hier geht's zum SOZIALHELD*INNEN-Newsletter (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre).
Meine Arbeit ist nur möglich durch die Unterstützung meiner Steady (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)-Mitglieder. Bereitet dir meine Arbeit Freude? Dann werde gerne Mitglied auf Steady (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre).
Politik
Diversität im Bundestag ab 2025 (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (brandnewbundestag.de (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))

Repräsentation? – Auf dem Rückmarsch, wie eine Analyse zur Diversität der neuen Regierung zeigt. Der Bundestag wird (noch) männlicher und älter.
Verbände-Appell an neu gewählten Bundestag zur selbstbestimmten Teilhabe behinderter Menschen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (kobinet-nachrichten.org (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))
Bundesteilhabegesetz endlich umsetzen und weiterentwickeln! (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (kobinet-nachrichten.org (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))
UN-Anhörung zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention in der Europäischen Union (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (bizeps.or.at (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))
Was bedeutet der Rechtsruck für Kinder mit Behinderung? Wie Inklusion in Österreich verhindert wird (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (tagesspiegel.de (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))
Künstliche Intelligenz: CamoGPT entfernt DEIA-Inhalte der US-Armee (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (golem.de (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))
Aktuell
Project European Travel: Die Zukunft des Reisens aktiv mitgestalten (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (projecteuropeantravel.eu (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))

Das Reisen innerhalb Europas neu gestalten – das hat sich das Team von Project European Travel vorgenommen. Dafür wird das Feedback von User*innen gebraucht, in Form von kurzen Umfragen, Produkttests und mehr.
Petition: VBB Bus & Bahn-Begleitservice in Berlin erhalten – für inklusive Mobilität und Teilhabe (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (change.org (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))
Internationale Konferenz zur Schaffung inklusiver Beschäftigungsmöglichkeiten in Mainz (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (kobinet-nachrichten.org (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))
6. Jugendcamp für Kinder mit Gliedmaßenamputation oder -fehlbildung (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (bmab.de (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))
Save the Date: Aktionswoche Selbsthilfe im Mai 2025 (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (nakos.de (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))
Gesellschaft
Was können Protestbewegungen besser machen? (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (stevieschmiedel.de (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))

In diesen Tagen gibt es viele Gründe, um auf die Straße zu gehen oder auf andere Weise zu protestieren. Es gibt auch immer mehr Menschen, die das tun. Warum sich trotzdem wenig zum Besseren ändert und wie wir das ändern könnten – ein Kommentar.
Hoffnung verbündet: Was wir von Black History lernen können (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (pinkstinks.de (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))
Forderung an die neue Bundesregierung: Diskriminierung behinderter Frauen stoppen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (kobinet-nachrichten.org (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))
Schutzraum für Regenbogenfamilien: Die erste queere Kita in Berlin (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (taz.de (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))
Jovita S. gewinnt Prozess gegen Vergewaltiger – Gerechtigkeit mit doppeltem Seltenheitswert (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (taz.de (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))
Gesundheit
Trumps Feldzug gegen Diversität gefährdet die Gesundheit aller US-Bürger*innen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (zeit.de (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))

Die neue US-Regierung führt einen Feldzug gegen missliebige Forschung. Sie gefährdet damit nicht „nur“ den wissenschaftlichen Standard – sondern auch die Gesundheit der gesamten Bevölkerung.
Familienratgeber: Die richtige Reha-Klinik finden (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (familienratgeber.de (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))
Forderungen nach Maßnahmen gegen Personalmangel in Eingliederungshilfe, Gesundheit und Pflege (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (kobinet-nachrichten.org (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))
Warum sich die Autismus-Diagnostik und Therapie reformieren muss! (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (steadyhq.com (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))
Elektronische Patientenakte: Kassenärzte rechnen mit weiterer Verzögerung (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (golem.de (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))
Bildung und Arbeit
PizzAut - die etwas andere italienische Pizzeria (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (dw.com (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))

In zwei Pizzerien in Monza arbeiten nur Menschen mit Autismus. Gegründet hat das Projekt Nico Acampora, selbst Vater eines autistischen Sohnes.
„Access – Inklusion im Arbeitsleben“ erhält in Wien Zero Project Award 2025 (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (kobinet-nachrichten.org (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))
Studie zur Umsetzung des Budgets für Ausbildung (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (reha-recht.de (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))
Das Budget für Arbeit ist keine inklusive Lösung (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (inklusion-statt-integration.de (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))
Neues Beschränkungsverfahren an Gymnasien sorgt für Protest (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (news4teachers.de (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))
Innovation
Avatar lässt Menschen mit ALS sprechen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (science.orf.at (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))

Avatare und Künstliche Intelligenz können Menschen mit ALS – einer unheilbaren Nervenkrankheit, die zu fast vollständiger Lähmung führt – bei der Kommunikation helfen. Im Parlament in Wien wurde nun ein solcher virtueller Assistent vorgestellt: Er „spricht“ mit Hilfe der Augenbewegung der Betroffenen.
Wie seltene Erkrankungen besser erkannt werden sollen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (tagesschau.de (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))
Schnelle Hilfe: Notrufzentralen in Rheinland-Pfalz können Anrufe ab sofort lokalisieren (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (swr.de (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))
Zukunftspreis für kreative Unterrichtsformen: Das machen diese vier Schulen besser (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (tagesspiegel.de (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))
Mit nachhaltiger Mobilität zu mehr Inklusion (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (kobinet-nachrichten.org (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))
Kultur und Medien
Sehenswertes TV-Projekt: Tim Mälzers „Herbstresidenz“ (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (dwdl.de (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))

Nach „Zum Schwarzwälder Hirsch“ rückt Fernsehkoch Tim Mälzer auch mit seinem neuen Projekt wieder Menschen in den medialen Fokus, die sonst häufig übersehen werden: In einem Senior*innenheim wollen Mälzer und sein Team diesmal positive Veränderungen anstoßen. Zehn Menschen mit kognitiven Einschränkungen sollen hier in der Altenpflege ausgebildet werden und die Lebensqualität der Bewohner*innen verbessern.
Behinderte Menschen erhalten eigene Vertretung im Rundfunkrat des rbb (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (kobinet-nachrichten.org (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))
WDR setzt bei Live-Untertiteln für elf „Lokalzeiten“ auf KI (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (dwdl.de (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))
leichte.news (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) wird 12 Jahre alt (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (leichte.news (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))
RAMPE oder Die Ästhetik eines diffamierten Gegenstandes – Ausstellung in Klagenfurt (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (bizeps.or.at (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))
Leben
Zuversicht mit Zähnen und Klauen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (anschlaege.at (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))

Der Faschismus feiert gerade sein globales Comeback, die Katastrophe scheint vorprogrammiert – wie will man da die Hoffnung nicht aufgeben? Lea Susemichel lässt sich in ihrem kleinen Leitfaden u. a. von Ernst Bloch und der mutigen Bischöfin Mariann Edgar Budde inspirieren, deren eindringlicher Appell an Donald Trump für weltweites Aufsehen sorgte. Gäbe es ein Pendant zum ikonischen Obama-Plakat, auf dem in großen Lettern „HOPE“ prangt, müsste unter Trumps Porträt „DESPAIR“ (Verzweiflung) stehen.
So realistisch ist es –Selbstbestimmt Wohnen in Berlin (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (berliner-behindertenzeitung.de (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))
BVG-Fahren mit Sozialticket: Ein Gefühl von Zwangsouting (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (taz.de (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))
Barrierefreiheit: Diese Websites schließen Nutzer mit Behinderung aus (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (handelsblatt.com (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))
Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich: Pfandsystem nicht barrierefrei (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (bizeps.or.at (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))
Menschen
Invictus Games: „Ich bin ein Einhorn, der einzige Rollstuhlfahrer hier“ (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (zeit.de (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))

Der Drohnenpilot Jörg H. ist durch einen Unfall querschnittsgelähmt. Doch er hat sich geschworen, Soldat zu bleiben. Nur war die Bundeswehr darauf nicht vorbereitet.
Ramona Becker thematisiert Barrierefreiheit beim Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (ksl-nrw.de (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))
„Man kann doch erstmal probieren, ob nicht doch was geht“: Brigitte Buchsein über ihr Leben als Vikarin mit Sehbehinderung (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (hr2.de (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))
Im Gespräch: Casey Kreer, Consultant für digitale Barrierefreiheit (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (digitale-barrierefreiheit.podigee.io (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))
„Es hat sich etwas verändert in diesem Land“ –Bundestagsabgeordneter Karamba Diaby zieht sich zurück (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (zeit.de (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))

If you're interested in our english newsletter "Disability News Digest", please subscribe here! (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Ich gebe dir Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Inklusion. So kannst du dich besser an der Diskussion beteiligen und leichter einen Beitrag leisten. Momentan gibt es ungefähr 25.000 Abonnenten sowie 500 zahlende Unterstützer. Ich benötige mittelfristig 1000 freiwillig zahlende Mitglieder, damit ich das alles weiterführen sowie die Podcasts finanziell unabhängig betreiben kann. Bereitet dir meine Arbeit Freude? Dann werde gerne Mitglied auf Steady (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre).
Als Rollstuhlfahrer und Gründer der SOZIALHELD*INNEN (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) engagiere ich mich täglich für eine barrierefreie und inklusive Gesellschaft. Gelegentlich blogge (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) ich und veröffentliche ca. zweimal im Monat diesen Newsletter. Außerdem podcaste (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) ich mehrmals im Monat mit Deutschlands bekanntesten Promis, Künstler*innen und Aktivist*innen.
