Passer au contenu principal

Wozu wurden und werden Künstler benötigt?

Liebe Kunstfreundin, lieber Kunstfreund,

du bist an die Figur des Künstlers als jemand gewöhnt, der Kunstwerke in seinem eigenen persönlichen Stil schafft und seine Themen auswählt. Aber das war im Laufe der Geschichte nicht der Fall. Im Jahr 1550 schreibt Giorgio Vasari sein berühmtes Buch "Lebensläufe der berühmtesten Maler, Bildhauer und Architekten". Es ist das erste Mal, dass die Biographie von etwa 30 Künstlern von Cimabue bis Michelangelo erzählt wurde, als besondere Wesen, die in die Geschichte eingehen müssen. Da fast keiner von ihnen mehr lebte, zögert Vasari nicht, Details zu erfinden, um seine Protagonisten noch interessanter zu machen. Sein Ziel ist es, Künstler von Handwerkern zu unterscheiden, obwohl die Art und Weise, wie sie ihre Malerei erlernen, ähnlich ist: Schritt für Schritt in der Werkstatt eines Meisters, beginnend in ihrer Jugend.

Vergiss nicht, dass die Künstler im Auftrag ihrer Kunden arbeiteten. Aber im 17. Jahrhundert ändert sich die politische Situation in Europa und viele Künstler malen erst ihre Bilder und müssen dann versuchen, sie zu verkaufen. Einerseits sind sie froh, dass sie die Freiheit haben, die Themen selbst zu bestimmen. Andererseits müssen sie sich dem Geschmack eines undefinierten Publikums stellen und auf den Marktplatz gehen, um ihre Gemälde persönlich zu verkaufen oder sich auf Vermittler verlassen. Um sich eine Nische auf dem Markt zu schaffen, sollte man sich spezialisieren, d. h. sich einem einzigen Genre widmen und sich darin auszeichnen. Die Angesehensten waren Porträtmaler, denn wenn sie gute Physiognomiker waren, erhielten sie wichtige Aufträge von Kaufleuten und Politikern. Aber es gab auch Spezialisten für Landschaften, Meeresbilder oder Stillleben. Dies hilft dir, die Entwicklung zu verstehen, die in späteren Jahrhunderten stattgefunden hat.

Heute erleben wir einen neuen Wandel. Auf der einen Seite ist die Kunst zur idealen Währung geworden und hat sich vom Alltag abgekoppelt und einen mystischen Ort erreicht, den nur wenige Menschen verstehen. Auf der anderen Seite verwechselt der Marktplatz des Internets Künstler mit Hobbykünstlern und Likes und Follower mit künstlerischer Qualität. Es bleibt zu hoffen, dass die Gesellschaft die Arbeit von Künstlern weiterhin braucht und ihnen auch in Zukunft eine Funktion zuweisen kann. Eine würdige, die, wie die Philosophin Remedios Zafra sagt, nichts damit zu tun hat, sie von kreativen Subjekten in prekäre Subjekte zu verwandeln, indem man den Enthusiasmus ausnutzt, mit dem sie ihre Kunst schaffen.

Herzliche Grüße

Foto: Isabel Tallos. 

Willst du die Angst vor der Kunst verlieren und Mitglied meines Blogs werden? Damit unterstützt du nicht nur meine Arbeit, sondern erhältst auch zusätzliche Inhalte, die nur für Mitglieder zugänglich sind. Du kannst es einen Monat lang kostenlos ausprobieren. Klicke einfach hier

Sujet Künstlerinnen / Künstler

0 commentaire

Vous voulez être le·la premier·ère à écrire un commentaire ?
Devenez membre de Keine Angst vor Kunst et lancez la conversation.
Adhérer