Passer au contenu principal

Währungsreform und Berlinblockade

In der Nacht vom 23. Juni auf den 24. Juni 1948 gingen in West-Berlin die Lichter aus. Ein im Ostsektor gelegenes Großkraftwerk, das West-Berlin mit Strom versorgt hatte, wurde abgeschaltet. Am frühen Morgen folgte dann die Unterbrechung des gesamten Versorgungsverkehrs auf Straße und Schiene sowie der Binnenschifffahrt zwischen Berlin und den Westzonen.

Der „Kalte Krieg“ erreichte in Berlin einen seiner ersten Höhepunkte.

Die sogenannte Berlinblockade hatte begonnen.

Auslöser dafür war eine Währungsreform gewesen.

Da aus Sicht der Sowjetunion die Gründung eines separaten Weststaats gegen das Potsdamer Abkommen verstieß, in dem von Deutschland immer als Ganzem die Rede war, waren die Sowjets bereits am 20. März 1948 aus dem Alliierten Kontrollrat ausgetreten. Das Gremium – in dem das gesamte Deutschland betreffende Fragen geklärt werden sollten – tagte danach nie mehr wieder. Chaos war vorprogrammiert.

Um diesen Beitrag lesen zu können, musst du Mitglied werden. Mitglieder helfen uns, unsere Arbeit zu finanzieren, damit wir langfristig bestehen bleiben können.

Zu unseren Paketen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Sujet Nachkrieg

0 commentaire

Vous voulez être le·la premier·ère à écrire un commentaire ?
Devenez membre de Historisches Sachbuch et lancez la conversation.
Adhérer