Passer au contenu principal

In der Nachbarschaft: Kirbe in Hedelfingen

Kirbe und Weinfest von 3. bis 6. September mit vielfältigem Programm.

Von Jürgen Brand

Spätestens Ende August und mit Beginn des Septembers beginnt im Neckartal die Zeit der Weinfeste und Kirben. Das Hedelfinger Herbstfest, bestehend aus Weinfest und Kirbe, gehört unverzichtbar dazu. Es hat die beiden Jahre  Pandemie-Zwangspause gut überstanden, fand 2022 wie gewohnt statt und bietet auch in diesem Jahr in seiner mittlerweile 46. Auflage wieder ein umfangreiches und vielfältiges Programm.

Wer das Projekt "Gaisburger Marsch" hier auf STEADY unterstützen will, kann das einfach per vierwöchiger kostenloser Test-Mitgliedschaft tun. Die ist innerhalb der vier Wochen jederzeit kündbar. Danach helfen 3,00 € im Monat (oder auch gerne mehr, je nach gewähltem Paket), dieses Lokaljournalismus-Projekt am Leben zu erhalten. Einfach auf den Button ganz unten klicken, dann öffnen sich die unterschiedlichen Varianten. Ich würde mich sehr über weitere Unterstützer:innen freuen.

Kirbezeit ist in diesem Jahr vom 3. bis 6. September, der "Hedelfinger Herbst", also das Weinfest, wird am Kirbe-Sonntag und am Kirbe-Dienstag gefeiert. Der Kirbejahrgang setzt sich in diesem Jahr aus Kirbebuben und -mädchen der Jahrgänge 2001/02 und 2002/03 zusammen. Sie haben die Kirbeaktivitäten im Ort und beim Fest selbst gemeinsam organisiert. In diesem Jahr lebt - nach einer längeren Pause - auch eine alte Tradition wieder auf: die des Kirbejahrgangs vor 40 Jahren. 

Die Tradition der Kirbejahrgänge hat Geschichte: Im Laufe des Septembers wurden früher die 19-Jährigen zum Militärdienst berufen. Damit war die Kirbe das letzte große Fest davor, Grund genug also für die jungen Männer, noch einmal ausgiebig zu feiern. Da sie das natürlich nicht alleine, sondern mit allen anderen aus dem Ort machen wollten, wurde daraus ein mehrtägiges Kirbefest. Und zu den Kirbejahrgängen gehören natürlich längst nicht mehr nur die jungen Männer.

Programm Hedelfinger Herbst 2023

Das Programm des Hedelfinger Herbstfests 2023 beginnt am Sonntag, 3. September, um 10 Uhr in der Hedelfinger Kelter mit einem ökumenischen Gottesdienst, der musikalisch vom Posaunenchor gestaltet wird. Die evangelische und katholische Kirche laden herzlich dazu ein. Um 11.30 Uhr geht es in der Kelter mit dem Frühschoppenkonzert weiter. Für passende Unterhaltungsmusik sorgt die Handharmonika-Abteilung der SportKultur Stuttgart.

Ganz offiziell wird die Kirbe dann ab 13.30 Uhr eröffnet. Dann wird der Kirbejahrgang, begleitet vom 1. Musikverein Hedelfingen-Rohracker, den traditionellen Riesentrauben bei einem kleinen Umzug vom Bezirksrathaus bis zur Kelter tragen. Anschließend wird der Riesentrauben in der Kelter aufgetanzt, das ist für 13.45 Uhr geplant. Um 14 Uhr öffnet im Feuerwehrhaus gleich neben der Kelter das Kirbecafé. Dort gibt es Kaffee, selbst gebackene Kuchen und Torten und mehr.

In der Kelter spielt ab 14.30 Uhr der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart-Wangen. Die Wangener Musikerinnen und Musiker werden um 16.45 Uhr vom 1. Musikverein Hedelfingen-Rohracker abgelöst.

Am Dienstag, 5. September, ist die Kelter ab 11 Uhr geöffnet. Ab 16 Uhr sorgt die Rock- & Funband Crimestop für Unterhaltungsmusik und gute Stimmung. Der Name der Band kommt nicht von ungefähr: die beliebte und bekannte Polizeiband gibt es schon seit 1990, sie spielt Rockklassiker, Popsongs, Schlagerparodien, auch aktuelle Charthits.

"Hedelfinger Nationalfeiertag"

Am Kirbe-Dienstag, gerne auch "Hedelfinger Nationalfeiertag" genannt, wird der beliebte große Krämermarkt in der Heumadener und Amstetter Straße sowie der Gärtner- und Fruchtstraße wieder viele Gäste aus Hedelfingen und den Nachbarbezirken zum Bummeln anlocken. Den Krämermarkt gibt es inzwischen seit 151 Jahren, im vergangenen Jahr wurde Jubiläum gefeiert. 

Kurzer Rückblick: Man schrieb das Jahr 1872, als Hedelfingen die dauerhafte Genehmigung für seinen Traditionsmarkt bekam. So ist es urkundlich festgehalten: “Der Gemeinderath Hedelfingen wird benachrichtigt, daß seinem Gesuch um Erlaubnis zur Abhaltung eines Krämer-, Vieh- und Schweine-Jahrmarkts je am 1. Dienstag des Monats September durch Regierungsdecret (...) entsprochen” wird. Die Gebühr dafür betrug 41 Gulden und 15 Kreuzer. Und als Hedelfingen 1922 nach Stuttgart eingemeindet wurde, war der Markt sogar Bestandteil des Eingemeindungsvertrags: “Die Stadtgemeinde Stuttgart verpflichtet sich, für die Beibehaltung des seit dem Jahr 1872 bestehenden Jahrmarkts einzutreten.”

Deswegen ist heute der Eigenbetrieb Märkte Stuttgart der Landeshauptstadt Veranstalter des Krämermarkts, der natürlich ganz anders aussieht als vor 150 Jahren. Früher konnten die Wengerter, Landwirte und überhaupt alle Hedelfinger auf dem Markt ihren Jahresbedarf an Fässern, Körben, Kübeln, Schüsseln, Eimern und was sie sonst brauchten einkaufen. Heute gibt es zwar weder Vieh noch Schweine, aber dafür nach wie vor Korb- und Tonwaren, Textilien, Lederartikel und mehr. Vom einst größeren Jahrmarktbereich sind auch in diesem Jahr immerhin noch ein Kinderkarussell, eine Schießbude und ein Süßwarenstand übrig. Der Vergnügungspark ist am Sonntag und am Dienstag jeweils von 11 bis 23 Uhr geöffnet. Die Marktstände sind am Dienstag von 8 bis 20 Uhr geöffnet. Der Busverkehr wird in dieser Zeit umgeleitet, das wird auch entsprechend ausgeschildert.

Veranstalter des Fests ist die Arbeitsgemeinschaft Hedelfinger Herbst, bestehend aus dem Weinfestverein Hedelfingen und der Freiwilligen Feuerwehr Hedelfingen. Die Kirbe endet am Mittwoch, 6. September, mit einem kleinen Trauerzug und der anschließenden Kirbebeerdigung.

Weitere Informationen:

https://wilih.de/kirbe-1983-neubeginn-mit-einer-neuerung (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Wer alles lesen will: 4 Wochen kostenlos, dann ab 2,50 €/Monat und monatlich kündbar. Danke dafür!

Zu den Abo-Varianten (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Sujet Stuttgart

0 commentaire

Vous voulez être le·la premier·ère à écrire un commentaire ?
Devenez membre de gaisburger marsch et lancez la conversation.
Adhérer