Passer au contenu principal

Marienaversionen

In diesem Nachklapp sprechen wir die Eindrucke unserer kleinen Wallfahrt nach Brandenburg an der Havel. Während der Führung durch die Ausstellung “Mythos Maria” im Dommuseum sind Solveig die tradierten Attribute Mariens jedoch übel aufgestoßen.

Ausgehend von Solveigs persönlichen Erfahrungen knüpfen wir an unsere vorherige Folge zum Madonna-Hure-Komplex an. Wir sprechen darüber, wie Frauenfiguren wie Maria kulturell aufgeladen wurden. Dabei fragen wir uns: Warum wirken diese Bilder bis heute so stark? Was lösen sie in uns aus? Und warum ruft gerade die "Heilige Maria" auch Irritation oder Ablehnung hervor?

"Unsere Rezeption von Maria fördert toxische Vorstellungen von Frauen."

Solveig zeigt mit Beispielen aus Star Trek und aktuellen Trash-Formaten wie stark unser Denken über Weiblichkeit bis heute durch überkommene Zuschreibungen geprägt sind.

Hier geht es zu unserer Bonus-Folge NACHKLAPP. Damit bedanken wir uns für deine Unterstützung unseres unabhängigen Podcast!

Jetzt unterstützen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

0 commentaire

Vous voulez être le·la premier·ère à écrire un commentaire ?
Devenez membre de Flurfunk Geschichte et lancez la conversation.
Adhérer