Passer au contenu principal

Pressefreiheit auf Stufe gelb

Über den Stand der Pressefreiheit, Asterix und Bot-Armeen.

Was machst Du am 9. Juni?

Hoffentlich wählen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) gehen. In den 27 EU-Mitgliedsstaaten werden an diesem Tag die Mitglieder des Europäischen Parlaments gewählt.

2024 ist weltweit Wahljahr. Die USA wählen im November ihren nächsten Präsidenten, unter anderem Indien, Kroatien, Südkorea und Togo haben Parlamentswahlen, in neun deutschen Bundesländern finden Kommunalwahlen statt.

Besonders unmittelbar vor und nach Wahlen würden pressefeindliche Tendenzen zunehmen. So attestiert es Reporter ohne Grenzen im diesjährigen Presseindex. Krisen und Kriege der vergangenen Jahre haben nicht nur im Einzelnen unsere Leben verändert, sondern auch unser Miteinander.

Besonders vor und nach Abstimmungen sind Journalistinnen und Journalisten gefährdet. Es kommt zu Beschimpfungen, Gewalt und Festnahmen. Diese Entwicklung ist besonders besorgniserregend mit Blick auf das Superwahljahr 2024: Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung wird in diesem Jahr an die Wahlurnen gebeten — Reporter ohne Grenzen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Das Vertrauen in den Journalismus ist gesunken (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre). Dabei sind die metaphorischen Gräben in der Gesellschaft gar nicht so tief, wie eine Studie (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) letztes Jahr ergab. Polarisierte Ränder erzeugen, zum Beispiel dank sozialer Medien, schlicht mehr Lärm als die stille Mitte.

Das deutliche Auftreten von starken bis hin zu extremistischen Meinungen führt wiederum zu einer Meinungsdichotomie: Es gibt zwei Seiten und nichts dazwischen. Man ist für die eine Seite oder die andere. Für oder gegen etwas. Für die Guten oder die Bösen.

Verbunden mit der Schnelligkeit des Internets führt das zu einer Art Zwang, eine Haltung zu entwickeln und sie dann zu verkünden. Und zwar möglichst sofort. Olaf Scholz wird sein Schweigen regelmäßig vorgeworfen.

Ich habe an dieser Stelle kein Interesse den Bundeskanzler zu verteidigen. Hier zeigt sich aber der feine Grat zwischen übereilter Empörung und Verurteilung auf der einen und dem Eindruck, man interessiere sich nicht, auf der anderen Seite.

Was gerade in sozialen Netzwerken, wo die emotionalisierende Kurznachricht die Währung der Aufmerksamkeit bringt, fehlt, sind differenzierte Auseinandersetzungen. Das meint nicht nur den kleinsten gemeinsamen Nenner zu finden. Sondern auch andere Meinungen auszuhalten.

Das fällt mir manchmal schwer.

Ganz unterschiedliche Gruppen protestierten Anfang des Jahres zum Beispiel vor dem Gelände des NDR (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre). Eine Zufahrt zu einer Druckerei wurde blockiert, weil die Medien angeblich zu einseitig und tendenziös über die Bauernproteste berichten würden.

Keine Frage, Demonstrationen sind ein wichtiges Mittel in einer Demokratie, aber das ist auch die Pressefreiheit.

Das Bild zeigt Zeitungen und Zeitschriften in einem Regal.

(Foto von Marjan Blanauf Unsplas (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)h (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))

Laut P (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)resseindex (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) gehört Deutschland zu den Ländern, in denen die Lage zufriedenstellend, aber nicht gut sei. In diese Kategorie fallen 20,6% der Länder. Nur in acht Ländern wird die Situation als “gut” beschrieben, besonders verheerend ist die Lage in 36 Ländern — also in jedem fünften Land. Krieg und Terror machen journalistisches Arbeiten dort zu einer lebensbedrohlichen Aufgabe.

Eine Bot-Armee gegen eine Frau

Auch auf der Empfänger:innen-Seite ist Nachholbedarf: Nachrichtenkompetenz regnet nicht vom Himmel. Das Projekt “Jahr der Nachricht” (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) will seriöse Berichterstattung in den Vordergrund stellen und gegen Desinformation vorgehen.

Dabei sind Fake News schneller konsumiert als man auf Links klicken kann. Zumal es nicht mehr nur darum geht eine isolierte falsche Information zu verbreiten. Ganze Diskurse und Meinungsbildungsprozesse können untergraben werden, wie der Podcast “Who Trolled Amber” anschaulich darstellt.

https://www.tortoisemedia.com/listen/who-trolled-amber/ (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Es geht um den Prozess zwischen Amber Heard und Johnny Depp, die sich nach vorangegangenen Gerichtsprozessen gegenseitig verklagt hatten. Jede Minute des Prozesses wurde bei Youtube gestreamt, sodass die ganze Welt dabei sein konnte, als private Informationen öffentlich gemacht wurden.

Das Internet hatte damals schnell entschieden, wer im Recht ist. Memes diffamierten Heard, Depp wurde als Opfer geframed. Das mitgliederfinanzierte “slow news”-Magazin Tortoise erzählt in diesem Podcast, wie leicht es ist Bot-Armeen mit falschen Behauptungen zu bewaffnen und in einen digitalen Informationskrieg zu schicken.

Warme Worte statt Zaubertrank

Ausgerechnet Asterix beschäftigt sich in diesem Jahr mit (Des-)Informationskampagnen. Im aktuellen Band “Die weiße Iris” geht es um den Einfluss Einzelner (einem Römer) auf eine Gemeinschaft (die Gallier). Um die Kraft von populistischen Worthülsen (die weiße Iris) und dann um die Kraft von Gemeinschaften (wieder die Gallier), die sich gegen einen eindimensionalen Feind (wieder die Römer) stellen.

Ausgangspunkt der Geschichte ist, wie immer, einen Weg zu finden, die Gallier zu unterwerfen. Ein besonders gewiefter Rhetoriker will das erreichen, indem er seine Lehren der weißen Iris verbreitet: nichts anderes als Facebook-Boomer-Memes, Nettigkeiten und Pseudoweisheiten, die in so viel Schwulst verpackt sind, dass alle erstmal zustimmen, um sich nicht die Blöße zu geben. Das funktioniert in dem Dorf der Gallier ganz hervorragend, bis Asterix und Miraculix (wer sonst?!) die List durchschauen und den vermeintlichen Nettigkeiten ein Ende machen.

So weit, so vorhersehbar. Aber man liest Asterix nicht für die Plot Twists.

Mir kam beim Lesen noch ein ganz anderer Gedanke: Die Soldaten in Asterix sind die eigentlichen Opfer. Sie werden verprügelt , viele von ihnen wurden kolonialisiert und ihre einzige Alternative war der Zirkus in Rom.

Als Kind hat mir das Rebellentum der Gallier gefallen. Das Dorf der Unbeugsamen glorifiziert Gewalt als unumgängliches Mittel zum Zweck und schottet sich gleichzeitig vom Rest des Reiches und damit dem Rest der erreichbaren Welt ab. Es ist ein Auflehnen gegen die Obrigkeit, Unabhängigkeit statt Sicherheit, Individualität statt Unterdrückung und Konformität, egal um welchen Preis. In diesem Band zahlt ausgerechnet Gutemine den Preis, obwohl sie eigentlich nur Lutetia sehen und erleben wollte, von ihrem Mann aber zurück ins Dorf gebracht wird.

Nach über 20 Jahren Asterix-Konsum bin ich dieser binären Welt müde. Aber manche Geschichten brauchen eben verständliche, weil simple Gesellschaftskonstruktionen. Zum Beispiel Final Fantasy 12, wo Piraten die Guten sind (quasi Jack Sparrow, aber ohne die häusliche Gewalt) und die Machthabenden die Bösen (quasi die Römer).

Werbeblock

Ich liebe Final Fantasy 12 sehr und finde daher in unregelmäßigen Abständen meinen Weg zurück in die Welt von Ivalice. Vor zig Jahren habe ich mal einen Reiseführer dafür geschrieben. Analog zu meinem Reiseführer für Silent Hill (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre). Beides ist übrigens zugänglich für Bonus-Mitglieder.

Jedenfalls habe ich meinen in der Retrospektive hyper-cringe Text überarbeitet und mit dem passenden Kapitel aus meinem Buch (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) ergänzt.

(Wer Kapitel daraus für die eigene Abschlussarbeit braucht, bestellt das Buch für die hiesige Unibibliothek oder schreibt mir eine Nachricht).

JEDENFALLS geht es um das Erhabene, wie die Welt von Final Fantasy 12 dieses Konzept erfahrbar macht und welchen Einfluss das auf unsere Rezeption der Story hat.

https://steadyhq.com/de/chrissikills/posts/65d434c3-c326-4d6b-bb76-1789093b4afc (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Meme der Woche…

… gibt’s nicht, ich war anderweitig beschäftigt.

50% meiner letzten Woche sahen so aus:

Die anderen 50% so:

Chaos.

Danke

Danke, dass du diese Ausgabe des Mini-Newsletters gelesen hast. Wenn Du ihn und damit mich unterstützen magst, leite ihn gerne an Freund:innen weiter. Eine Bonus-Mitgliedschaft oder ein Ko-fi (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) sind finanzielle Unterstützung. Ansonsten freue ich mich über Nachrichten via Discord oder Bluesky, ein Abo hier (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) oder einen Handschlag auf dem nächsten Branchenevent.

https://www.youtube.com/watch?v=H7DpFOni0TM&ab_channel=RedWolverine (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Eure Christina

BONUS CAT CONTENT

0 commentaire

Vous voulez être le·la premier·ère à écrire un commentaire ?
Devenez membre de Christina et lancez la conversation.
Adhérer