Passer au contenu principal

Psychotherapieforschung – Outcome- & Prozessforschung

Hey!

Es gibt wieder eine neue Folge.

In dieser Folge widme ich mich der Frage, was Psychotherapie wirksam macht. Zwei zentrale Forschungsbereiche stehen dabei im Fokus: die Outcome-Forschung und die Prozessforschung.

👉 Outcome-Forschung: Wie gut, nachhaltig und effizient wirken psychotherapeutische Verfahren? Wir besprechen zentrale Begriffe wie:

  • Efficacy, Effectiveness & Effizienz – Was unterscheidet diese Begriffe?

  • Effektstärke – Wie groß ist der therapeutische Effekt?

  • Leitlinien – Welche Rolle spielen die Forschungsergebnisse in der Praxis?

Außerdem werfe ich einen Blick auf wichtige Studienmethoden wie die Intent-to-Treat-Analysen sowie spannende Effekte wie das Äquivalenzparadoxon.

Die Inhalte dieser Folge basieren zum Teil auf dem Lehr- und Lernbuch für die Approbationsprüfung Psychotherapie (4. Auflage) von Kandale und Rügenerstein (dpv). Diese Inhalte wurden ergänzt durch das gesammelte Wissen aus meinem Studium.

Wenn ihr verstehen wollt, wie die Wirksamkeit psychotherapeutischer Verfahren untersucht wird – und wie diese Erkenntnisse in die evidenzbasierte Praxis einfließen – dann ist diese Folge genau das Richtige für euch!

🎧 Reinhören lohnt sich!

Eure Annsophie

Um diesen Beitrag lesen zu können, musst du Mitglied werden. Mitglieder helfen uns, unsere Arbeit zu finanzieren, damit wir langfristig bestehen bleiben können.

Abonnieren (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Sujet Lern-Podcast

0 commentaire

Vous voulez être le·la premier·ère à écrire un commentaire ?
Devenez membre de Approbationsprüfung Psychotherapie Lernpodcast et lancez la conversation.
Adhérer