Passer au contenu principal

Partizipation und ihre Grenzen

In den letzten Posts ging es um das Thema Kinderkonferenz bzw. Partizipation.

“Der Begriff der Partizipation (lat. particeps = teilhabend) bezeichnet grundsätzlich verschiedene Formen von Beteiligung, Teilhabe und Mitbestimmung. Partizipation in Kindertageseinrichtungen ist die altersgemäße Beteiligung der Kinder am Einrichtungsleben im Rahmen ihrer Erziehung und Bildung. Die Kinder bringen in einem von Wertschätzung geprägten Dialog sich und ihre Ideen, Meinungen Empfindungen und Sichtweisen ein und beeinflussen aktiv ihren Alltag.”

Quelle: Redaktion kindergarten heute (2023): Partizipation. https://www.herder.de/kiga-heute/fachbegriffe/partizipation (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Natürlich hat Partizipation in der Kita auch Grenzen. Die Erwachsenen sind immer für die Sicherheit und das psychische und physische Wohlbefinden aller Kinder verantwortlich. Trifft z.B. die Mehrheit der Kinder eine Entscheidung, die einzelne Kinder ausgrenzt, müssen die pädagogischen Fachkräfte einschreiten - im besten Fall wird die Situation schon im Voraus erkannt und abgewendet.

Wenn das Kind selbst oder andere Menschen, Tiere oder die Umwelt in Gefahr geraten, ist die Grenze der Partizipation erreicht.

Partizipation bedeutet also nicht, dass Kinder alles machen dürfen, was sie wollen. Die Bereiche der Mitbestimmung betreffen alle Lebensbereiche der Kinder, aber die Entscheidungen können natürlich nur im Rahmen der sozialen und emotionalen Entwicklung der Kinder getroffen werden.

Welche Gedanken oder Erfahrungen habt ihr zu dem Thema? Schreibt mir gerne!

Ich freue mich, dass ich im Juni eine Inhouse-Schulung in einer Kita anbieten darf zum Thema “Partizipation und Musik”. Inhouse-Schulungen sind eine für’s Team zugeschnittene Fortbildung in den eigenen Räumen der Kita. Das ist für die Kita und den Träger sehr effizient und stärkt das Team. Und macht immer Spaß! Habt ihr Interesse an einer Inhouse-Schulung?

Ich freue mich auf eure Impulse und Ideen!

Eure Annette

Sujet Pädagogik 📖

0 commentaire

Vous voulez être le·la premier·ère à écrire un commentaire ?
Devenez membre de Wald, Pädagogik und Musik et lancez la conversation.
Adhérer