Urologie: Urolithiasis Die Urolithiasis ist in den Wohlstandsgesellschaften ein häufiges Krankheitsbild. Erfahre in dieser Folge, wie Harnsteine entstehen und wie du sie behandeln musst. Die Urolithiasis ist in den Wohlstandsgesellschaften ein häufiges Krankheitsbild. Erfahre in dieser Folge, wie Harnsteine entstehen und wie du sie behandeln musst.
Psychiatrie: Schizophrenie Heute erfährst du alles zum Störungsbild "Schizophrenie". Dazu gehören klinisches Bild, Therapiemöglichkeiten und ihre differenzialdiagnostische Abgrenzung. Heute erfährst du alles zum Störungsbild "Schizophrenie". Dazu gehören klinisches Bild, Therapiemöglichkeiten und ihre differenzialdiagnostische Abgrenzung.
Rheumatologie: Systemischer Lupus erythematodes Diese chronisch-entzündliche Autoimmunkrankheit ist wegen ihres breiten Symptomspektrums schwierig zu diagnostizieren. Wir besprechen daher alle wichtigen Details zu SLE! Diese chronisch-entzündliche Autoimmunkrankheit ist wegen ihres breiten Symptomspektrums schwierig zu diagnostizieren. Wir besprechen daher alle wichtigen Details zu SLE!
Gynäkologie: Brustkrebs Etwa jede achte Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Erfahre mehr über diese komplexe Erkrankung, ihre Warnsignale, die Diagnostik und die Therapie. Etwa jede achte Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Erfahre mehr über diese komplexe Erkrankung, ihre Warnsignale, die Diagnostik und die Therapie.
Viszeralchirurgie: Neuroendokrine Neoplasien Erfahre in dieser Folge, worum es sich bei den neuroendokrinen Neoplasien handelt, welche die wichtigsten Vertreter sind und wie du sie behandeln kannst. Erfahre in dieser Folge, worum es sich bei den neuroendokrinen Neoplasien handelt, welche die wichtigsten Vertreter sind und wie du sie behandeln kannst.
Neurologie: Subarachnoidalblutung Akuter Kopfschmerz und Übelkeit? Das können Hinweise auf eine Subarachnoidalblutung sein. Was das ist und was es dabei zu beachten gilt, erfährst du hier. Akuter Kopfschmerz und Übelkeit? Das können Hinweise auf eine Subarachnoidalblutung sein. Was das ist und was es dabei zu beachten gilt, erfährst du hier.
Notfallmedizin: Lungenembolie Luftnot und atemabhängige Schmerzen? Diese Symptome könnten bei einer Lungenembolie auftreten. Was das genau ist und was in diesem Notfall zu tun ist, erfährst du hier. Luftnot und atemabhängige Schmerzen? Diese Symptome könnten bei einer Lungenembolie auftreten. Was das genau ist und was in diesem Notfall zu tun ist, erfährst du hier.
Pharmakologie: Antibiotika Examens-Special In diesem Examens-Special gehen wir die wichtigsten bakteriellen Infektionen gemeinsam durch. Immer nach dem Schema: Erkrankung – Erreger – Antibiotikum. In diesem Examens-Special gehen wir die wichtigsten bakteriellen Infektionen gemeinsam durch. Immer nach dem Schema: Erkrankung – Erreger – Antibiotikum.
Orthopädie: Bandscheibenprolaps Rückenschmerzen sind häufig und unspezifisch. Als Ursache kommt z.B. ein Bandscheibenvorfall infrage. Was genau das ist und was außerdem zu beachten ist, erfährst du hier Rückenschmerzen sind häufig und unspezifisch. Als Ursache kommt z.B. ein Bandscheibenvorfall infrage. Was genau das ist und was außerdem zu beachten ist, erfährst du hier
Neurologie: Meningitis * In dieser Folge erfährst du unter anderem, wie es zu einer Entzündung der Hirnhäute kommen kann und weshalb du sofort eine Therapie einleiten musst. In dieser Folge erfährst du unter anderem, wie es zu einer Entzündung der Hirnhäute kommen kann und weshalb du sofort eine Therapie einleiten musst.
Notfallmedizin: Pneumothorax Erfahre in dieser Folge unter anderem, wie ein Pneumothorax entsteht, wie er behandelt werden muss und warum der Spannungspneumothorax einen absoluten Notfall darstellt. Erfahre in dieser Folge unter anderem, wie ein Pneumothorax entsteht, wie er behandelt werden muss und warum der Spannungspneumothorax einen absoluten Notfall darstellt.
Chirurgie: Kolorektales Karzinom In dieser Folge erfährst du unter anderem das wichtigste zur Diagnostik, Klassifikation und stadiengerechten Therapie des kolorektalen Karzinoms. In dieser Folge erfährst du unter anderem das wichtigste zur Diagnostik, Klassifikation und stadiengerechten Therapie des kolorektalen Karzinoms.
Pharmakologie: Nicht-Opioid-Analgetika In dieser Folge geht es um die Wirkstoffklasse der Nicht-Opioid-Analgetika. Hier lernst du alles rund um NSAR, Paracetamol und Metamizol. In dieser Folge geht es um die Wirkstoffklasse der Nicht-Opioid-Analgetika. Hier lernst du alles rund um NSAR, Paracetamol und Metamizol.
Orthopädie: Weichteilläsionen der Schulter Das Schultergelenk ist aufgrund seines hochkomplexen Aufbaus anfällig für diverse Verletzungen. Wir geben dir einen Überblick über die wichtigsten Weichteilläsionen. Das Schultergelenk ist aufgrund seines hochkomplexen Aufbaus anfällig für diverse Verletzungen. Wir geben dir einen Überblick über die wichtigsten Weichteilläsionen.
Pädiatrie: Angeborene Herzfehler – Teil 2 In Teil 2 erfährst du alles zur Pulmonalklappenstenose, Fallot-Tetralogie, Transposition der großen Arterien (TGA) und Trikuspidalatresie. In Teil 2 erfährst du alles zur Pulmonalklappenstenose, Fallot-Tetralogie, Transposition der großen Arterien (TGA) und Trikuspidalatresie.
Pädiatrie: Angeborene Herzfehler – Teil 1 In Teil 1 besprechen wir den Ventrikelseptumdefekt, Atriumseptumdefekt, persistierenden Ductus arteriosus, die Aortenisthmusstenose und das persistierende Foramen ovale. In Teil 1 besprechen wir den Ventrikelseptumdefekt, Atriumseptumdefekt, persistierenden Ductus arteriosus, die Aortenisthmusstenose und das persistierende Foramen ovale.
Dermatologie: Malignes Melanom * Eine häufige und nicht zu unterschätzende maligne Veränderung der Hautzellen ist das maligne Melanom. Aber was genau ist ein malignes Melanom und wie entsteht es? Eine häufige und nicht zu unterschätzende maligne Veränderung der Hautzellen ist das maligne Melanom. Aber was genau ist ein malignes Melanom und wie entsteht es?
Pädiatrie: Zystische Fibrose Die Mukoviszidose zeigt sich meist schon im Kindesalter und geht mit einem hohen Leidensdruck einher. Sie wird auch als zystische Fibrose bezeichnet. Die Mukoviszidose zeigt sich meist schon im Kindesalter und geht mit einem hohen Leidensdruck einher. Sie wird auch als zystische Fibrose bezeichnet.
Infektiologie: HIV-Infektion Bei HIV handelt es sich um eine Erkrankung, die bevorzugt T-Zellen befällt und damit eine zentrale Schaltstelle der zellulären Immunabwehr außer Kraft setzt. Bei HIV handelt es sich um eine Erkrankung, die bevorzugt T-Zellen befällt und damit eine zentrale Schaltstelle der zellulären Immunabwehr außer Kraft setzt.
Rheumatologie: Hyperurikämie und Gicht Eine Hyperurikämie beschreibt einen erhöhten Harnsäurespiegel im Blut. Lagert sich das Salz der Harnsäure in den Gelenken ein, kommt es zur Wohlstandserkrankung Gicht. Eine Hyperurikämie beschreibt einen erhöhten Harnsäurespiegel im Blut. Lagert sich das Salz der Harnsäure in den Gelenken ein, kommt es zur Wohlstandserkrankung Gicht.
Endokrinologie: Diabetes mellitus Typ 1 Bei Diabetes mellitus Typ 1 kommt es durch eine autoimmune Reaktion zur Zerstörung der insulinproduzierenden β-Zellen in der Bauchspeicheldrüse. Bei Diabetes mellitus Typ 1 kommt es durch eine autoimmune Reaktion zur Zerstörung der insulinproduzierenden β-Zellen in der Bauchspeicheldrüse.
AMBOSS Audio – Über uns In dieser Folge stellen sich unsere Studierenden Paula, Jonas und Sebastian vor und erklären dir einige Hintergründe und ihre Motivation zu dem Projekt. In dieser Folge stellen sich unsere Studierenden Paula, Jonas und Sebastian vor und erklären dir einige Hintergründe und ihre Motivation zu dem Projekt.
Endokrinologie: Nebennierenrinden-insuffizienz * In dieser Folge geht es um die Nebennierenrindeninsuffizienz, die sich unter anderem durch eine arterielle Hypotonie äußert und zu einer Addison-Krise führen kann. In dieser Folge geht es um die Nebennierenrindeninsuffizienz, die sich unter anderem durch eine arterielle Hypotonie äußert und zu einer Addison-Krise führen kann.
Kardiologie: Myokardinfarkt Teil 2 Täglich erleiden Menschen in Deutschland einen Myokardinfarkt. Kenntnisse über dieses Krankheitsbild sind für alle angehenden Medizinerinnen und Mediziner unerlässlich. Täglich erleiden Menschen in Deutschland einen Myokardinfarkt. Kenntnisse über dieses Krankheitsbild sind für alle angehenden Medizinerinnen und Mediziner unerlässlich.
Pneumologie: Tuberkulose Die Tuberkulose als weltweit doch recht häufige und ernstzunehmende Erkrankung ist ein wichtiges Krankheitsbild. Die Tuberkulose als weltweit doch recht häufige und ernstzunehmende Erkrankung ist ein wichtiges Krankheitsbild.
Gastroenterologie: Akute Pankreatitis Die akute Pankreatitis ist durch stärkste Schmerzen gekennzeichnet und bedarf einer sofortigen Behandlung. Die akute Pankreatitis ist durch stärkste Schmerzen gekennzeichnet und bedarf einer sofortigen Behandlung.
Kardiologie: Vorhofflimmern Erfahre in dieser Folge unter anderem, was paroxysmales Vorhofflimmern beschreibt, was für Symptome bei Erkrankten auftreten können, wie man Vorhofflimmern im EKG erkennt Erfahre in dieser Folge unter anderem, was paroxysmales Vorhofflimmern beschreibt, was für Symptome bei Erkrankten auftreten können, wie man Vorhofflimmern im EKG erkennt
Gastroenterologie: Morbus Crohn Morbus Crohn ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die sich häufig im terminalen Ileum manifestiert. Klinisches Bild, Therapie und die Unterschiede zur Colitis Morbus Crohn ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die sich häufig im terminalen Ileum manifestiert. Klinisches Bild, Therapie und die Unterschiede zur Colitis
Infektiologie: Sepsis Die Sepsis ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, die durch eine fehlgeleitete Immunantwort infolge einer Infektion ausgelöst wird. Die Sepsis ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, die durch eine fehlgeleitete Immunantwort infolge einer Infektion ausgelöst wird.
Kardiologie: Arterielle Hypertonie Die arterielle Hypertonie ist eine häufige Erkrankung und gilt als am weitesten verbreiteter kardiovaskulärer Risikofaktor. Die arterielle Hypertonie ist eine häufige Erkrankung und gilt als am weitesten verbreiteter kardiovaskulärer Risikofaktor.