Zum Hauptinhalt springen

MWonline-Newsletter Nr. 1288 vom 06.12.2023

Das Beste aus der Fachliteratur!

Logo von Managementwissen online

In eigener Sache: Jahresendspurt

Inzwischen haben 93 unserer Leser eine Fördermitgliedschaft abgeschlossen - herzlichen Dank. Helfen Sie uns, das Zwischenziel von 100 zu erreichen? Ihnen stehen verschiedene Fördermitgliedschaften zur Auswahl - als Anhaltspunkt haben wir die Häufigkeit der Nutzung von MWonline beschrieben.

Also: Werden Sie Teil der MWonline-Gemeinschaft! Jetzt anmelden (Öffnet in neuem Fenster)!

Liebe MWonline Leser*innen,

wir setzen unsere Reihe der Webtalks gleich Anfang 2024 fort, diesmal geht es um das Thema “New Pay”. Zu Gast werden Nadine Nobile und Stefanie Hornung, Mitgründerinnen des New Pay Collective, sein. Und es geht um die Frage, was genau soll eigentlich neu sein an den aktuell diskutierten Entgeltmodellen? (Was ist neu an New Pay? (Öffnet in neuem Fenster)).

Weitere Themen in dieser Woche: Wem der Unternehmer sein Lebenswerk übergibt (Gefühl der Erleichterung (Öffnet in neuem Fenster)), wie Mediation langfristig wirkt (Langzeiteffekte der Mediation (Öffnet in neuem Fenster)), welche Wirkung Sabbaticals haben (Sabbaticals und die Folgen (Öffnet in neuem Fenster)) u.a.

Viel Spaß bei der Lektüre!

Webtalk:

Was ist neu an New Pay? (Öffnet in neuem Fenster)

WEBTALK: Eine angemessene Bezahlung ist einer der stärksten Hygiene-Faktoren, das wissen wir spätestens seit Herzberg. Kein Wunder, dass Entgelt immer ganz oben in den Listen auftaucht, wenn es um die Frage geht, was Menschen sich von ihrem Job wünschen, damit sie zufrieden sind. Nun haben sich die Zeiten geändert. Heute haben Menschen häufig viele Optionen und können sich ihren Job aussuchen, da müssen sich Arbeitgeber besonders viel Mühe geben, eine angemessene Gegenleistung zu bieten. New Pay bietet hier eine Antwort - welche, das diskutieren wir am 9. Januar 2024 mit Nadine Nobile und Stefanie Hornung, Mitglieder der New Pay Collective. JETZT ANMELDEN (Öffnet in neuem Fenster)

Bei LinkedIn teilen (Öffnet in neuem Fenster)

Nachfolgeregelung:

Gefühl der Erleichterung (Öffnet in neuem Fenster)

INSPIRATION: Ich habe mich schon oft gefragt, wieso es eigentlich so schwer ist, für Unternehmer einen Nachfolger zu finden. Zwischen 2022 und 2026 sollen 190.000 Unternehmensübergaben in Deutschland anstehen. Bekanntlich sind die Kinder nicht durchweg begeistert, und für viele Unternehmer sind Finanzinvestoren keine Alternative. Wer dann? Die Lösung liegt so nah. WEITERLESEN (Öffnet in neuem Fenster)

Bei LinkedIn teilen (Öffnet in neuem Fenster)

Coaching-Tool:

Fünf Säulen der Identität (Öffnet in neuem Fenster)

PRAXIS: Das Konzept der fünf Säulen der Identität stammt aus der Therapie und basiert auf der integrativen Psychologie nach Petzold. Im Coaching lässt sich der Ansatz als Hilfe zur Strukturierung einer Fragestellung nutzen, wenn der Coachee sich schwer tut, sein Problem bzw. seine Zielsetzung konkret zu beschreiben. WEITERLESEN (Öffnet in neuem Fenster)

Mediation:

Langzeiteffekte der Mediation (Öffnet in neuem Fenster)

INSPIRATION: Im Rahmen einer Langzeitstudie wurden hocheskalierte Konflikte betrachtet, bei denen Mediation zum Einsatz kam. Die Autoren in der Zeitschrift für Konfliktmanagement haben die Parteien, die an 303 zivilrechtlichen Streitigkeiten, die vor einem Amts- und einem Landgericht gelandet waren, zu unterschiedlichen Zeitpunkten befragt. WEITERLESEN (Öffnet in neuem Fenster)

Bei LinkedIn teilen (Öffnet in neuem Fenster)

Coaching:

VR-Kopf-Kino (Öffnet in neuem Fenster)

KRITIK: Online-Coaching war für viele der etablierten Coaches eine Revolution. Die sich dann doch recht gut bewältigen ließ. Nun stehen neue virtuelle Welten an, sagen einige Propheten. Brauchen wir die? Kann die Arbeit mit Virtual Reality (VR) im Coaching einen Mehrwert generieren? Eine kritische Auseinandersetzung. WEITERLESEN (Öffnet in neuem Fenster)

Bei LinkedIn teilen (Öffnet in neuem Fenster)

Sabbaticals:

Sabbaticals und die Folgen (Öffnet in neuem Fenster)

INSPIRATION: Einmal aussteigen, und wenn es nur für einen begrenzten Zeitraum ist. Den Wunsch verspüren viele. Und die eine oder andere hat Glück, dass ihr Arbeitgeber mitspielt. Welche Folgen kann so ein Sabbatical haben? Der Frage gingen Forscher aus den USA in einer Interview-Studie nach. WEITERLESEN (Öffnet in neuem Fenster)

Anbieter

Coaching-Magazin: Die 34. Folge des Podcasts "Business-Coaching and more" von MWonline-Anbieter Christopher Rauen und Andreas Steinhübel ist online. Das Thema: Rituale und Routinen. Welche Möglichkeiten bietet der gezielte Einsatz von Routinen und Ritualen im Coaching und im Alltag? Routinen können uns auf der eher technischen Ebene durch die Etablierung von automatisierten Abläufen von Arbeitsschritten unterstützen. Rituale hingegen haben einen emotionalen Wert und können Nähe, Vertrauen und Respekt erzeugen. ANHÖREN (Öffnet in neuem Fenster)

Unsere Quellen

Coaching Magazin 03/2023 (Öffnet in neuem Fenster)
(mit Link zum kostenpflichtigen Originaltext)

  • Die fünf Säulen der Identität - Coaching-Tool nach einem alten Modell

Coaching Magazin 04/2023 (Öffnet in neuem Fenster)
(mit Link zum kostenpflichtigen Originaltext)

  • Coaching in Virtual Reality - Ein Blick in die Zukunft?

PERSONALquarterly 03/2023 (Öffnet in neuem Fenster)
(mit Link zum kostenlosen Originaltext)

  • Das transformative Potenzial von Sabbaticals - Erholung und Exploration

Wirtschaftswoche 45/2023 (Öffnet in neuem Fenster)
(mit Link zum kostenpflichtigen Originaltext)

  • Alles hat ein Ende… - Auch das Leben als Wurstfabrikant

Zeitschrift für Konfliktmanagement 01/2023 (Öffnet in neuem Fenster)
(mit Link zum kostenpflichtigen Originaltext)

  • Dauerhaftigkeit von Mediationsvereinbarungen - Ergebnisse einer Langzeitstudie

Wo Sie uns finden? Ab sofort unter https://managementwissenonline.com (Öffnet in neuem Fenster)
Weiterhin viel Spaß beim Lesen.

Mit freundlichen Grüßen
Johannes Thönneßen und Thomas Webers

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von MWonline und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden