Passa al contenuto principale

Rechtsextreme Strategien auf TikTok: Wie Rechte Plattformtrends und versteckte Emoji-Codes zur Reichweitensteigerung nutzen

Rechte Inhalte im Mainstream: Eine gefährliche Meta-Strategie

Seit 2017 inszenieren sich Rechte und Rechtsextreme auf Social-Media-Plattformen wie TikTok zunehmend mainstream-orientiert. Diese Taktik geht weit über die altbekannten Memes hinaus. Sie bedienen und modifizieren ständig neue Trends, um ihre Ideologien zu verbreiten. Forscher Daniel Hornuff weist darauf hin, dass die Plattform-Affordanzen – die vielfältigen Möglichkeiten zur Interaktion und Content-Erstellung – entscheidend dazu beitragen. Die schnelle Verbreitung rechter Memes wird durch die einfache Generierung von Inhalten begünstigt, die hohe Interaktionen und Nutzerzahlen anziehen.

Rechte Influencer und Content Creator nutzen die gesamte Bandbreite der TikTok-Funktionen aus. Der Begriff Affordanzen umfasst alle Möglichkeiten, wie Nutzer ihre Selbstdarstellung und Content-Erstellung beeinflussen können – von Likes, Shares und der Nutzung aktueller Trends bis hin zum Testen der Grenzen der Community-Richtlinien. Diese Plattformen passen ständig ihre Features an, wie zuletzt mit dem Reposting-Feature, das es ermöglicht, fremde Inhalte erneut zu platzieren. Rechte Accounts nutzen dies, um Inhalte immer wieder in den Feeds der Nutzer zu platzieren und so eine visuelle Hegemonie zu erzeugen, die den Eindruck einer Massenbewegung vermittelt.

Bildungsinhalte in der Hass-Bubble

Ein besonders perfides Beispiel ist das Hereinziehen von Bildungsinhalten in rechte Hass-Bubbles. Ein Video, das viele rechte Kommentare erhält, wird stärker in rechte Kreise gespült, auch wenn es keine rechten Inhalte hat. Rechte User kennen dieses Phänomen und verstärken es, indem sie gezielt Hasskommentare posten und so den Algorithmus manipulieren. So erging es etwa dem Aufklärungsvideo von @keine.erinnerungskultur (Si apre in una nuova finestra), das durch gezielte Hasskommentare rechter Nutzer verstärkt wurde und in deren Feeds landete.

Die Ästhetik als subtiles Mittel

Rechte Akteure wie der AfD-Politiker Maximilian Krah nutzen klassische Medienstrategien auf TikTok, aber die meisten bedienen sich einer subtileren ästhetischen Strategie. Durch ansprechende visuelle und auditive Gestaltung werden hasserfüllte Botschaften ästhetisch ansprechend verpackt und verbreitet. Die Algorithmen von TikTok begünstigen diese Verbreitung, indem sie nicht nur auf inhaltliche, sondern auch auf ästhetische Ähnlichkeiten reagieren. Dies führt dazu, dass rechte Inhalte oft durch ihre visuelle und auditive Gestaltung verstärkt und weiter verbreitet werden.

Ästhetische Mechaniken auf TikTok

Rechte Inhalte werden oft durch spezifische ästhetische Mechaniken auf TikTok verstärkt. Dies reicht von der Nutzung bestimmter Filter und Musik bis hin zur bewussten Gestaltung von Videos, die visuell ansprechend und emotional mitreißend sind. Diese Mechaniken tragen dazu bei, dass rechte Botschaften in einem scheinbar harmlosen, oft sogar ansprechenden Gewand daherkommen und so eine breitere Reichweite erzielen. Der TikTok-Algorithmus belohnt diese ästhetische Anpassung, indem er ähnliche Inhalte verstärkt ausspielt.

Die subtile Indoktrination durch Vibe-Accounts

Ein Gutteil rechter Accounts postet keine explizit rechten Inhalte, sondern pflegt eine bestimmte identitätsstiftende Ästhetik, die als "Vibe“ bezeichnet wird. Diese Accounts schaffen ein Grundgefühl, das Jugendliche anspricht und sie in eine rechte Subkultur zieht. Diese Ästhetik spielt oft mit provokanten, verbotenen oder politisch grenzwertigen Elementen, die besonders für Jugendliche reizvoll sind. Rechte Influencer synchronisieren beispielsweise ihre Lippen zu Rechtsrock oder Grauzone-Bands, ohne explizite politische Statements abzugeben. Die Identifikation erfolgt durch subtile Signale und die phatische Kommunikation innerhalb der Szene.

Indirekte Kommunikation durch rechtsextreme Ästhetik

Diese Ästhetik funktioniert auf verschiedenen Ebenen. Einerseits gibt es gestalterische Elemente wie Hintergrundmusik, Text- und Interaktionsfelder, Schnittvorlagen und Filter. Andererseits dient die Ästhetik auch der sozialen Identifikation innerhalb der Subkultur. Bestimmte visuelle und auditive Elemente werden zum Erkennungszeichen der Szene, ohne dass explizite politische Botschaften nötig sind. TikTok spielt eine entscheidende Rolle dabei, solche ästhetischen Elemente zu verbreiten und zu verstärken.

Funktionen von Ästhetik auf TikTok

Die Ästhetik auf TikTok dient nicht nur der Gestaltung von Inhalten, sondern auch der indirekten Kommunikation und der subkulturellen Identifikation. Rechte Accounts nutzen klassische rechte Symboliken wie den Stahlhelm, Adler und Runen, aber auch nordische Romantik, deutscher Provinzialismus und Manga/Anime-Ästhetiken. Diese Elemente werden bewusst eingesetzt, um rechte Botschaften in einem attraktiven Gewand zu verbreiten und neue Anhänger zu gewinnen.

Emoji-Codes und Zahlencodes: Die versteckte Sprache der Rechten

Ein weiteres Mittel der indirekten Kommunikation sind Emoji-Codes und Zahlencodes, die von Rechten auf TikTok verwendet werden. Diese Codes dienen als Erkennungssymbole und signalisieren Zugehörigkeit zur rechten Szene:

Emoji-Codes:

  • 🐸: Anspielung auf die in der Alt-Right verbreiteten Frosch-Memes

  • 🥝: Erkennungssymbol für transfeindliche Gruppen

  • 🧛: Antisemitisches Stereotyp Vampir als „Blutsauger“

  • 🖊: Verschwörungstheorie zu Anne Franks Tagebuch

  • ⚫⚪🔴: Farben der Flagge des Deutschen Reiches

  • 💙: Erkennungszeichen für die AfD und ihre Anhänger

  • 💚☘, 💚🐺, ⚔: Symbole des „Dritten Wegs“

  • ❌: Alternative zum Hakenkreuz

  • ⚡⚡: Steht für SS

  • 👋: Hitlergruß

  • 👌: White-Power-Zeichen

  • ➡👉: „Ausländer raus“ in Kombination mit anderen Zeichen

  • 🦅: Der Adler als Wappentier Deutschlands, oft verwendet in rechten Kontexten

  • 🤡🌍: „Clown World“, Abwertung liberaler Aussagen

  • 🛡🪓🧔⛵⚒🏹: Wikinger-Symbole und Runen

  • ✊🏻: „White Power“

Zahlencodes:

  • 1488: Kombination aus den „Fourteen Words“ und Chiffre für den Hitlergruß

  • 14: „We must secure the existence of our people and a future for white children“

  • 88: Steht für „Heil Hitler“

  • 18: Chiffre für Adolf Hitler

  • 28: „Blood and Honour“

  • 1161: Anti-Antifascist Action

  • 444: „Deutschland den Deutschen“

  • 311: Ku-Klux-Klan (KKK)

Fazit: Die Notwendigkeit einer ästhetischen Gegenstrategie

Um der rechten Hegemonie auf Plattformen wie TikTok entgegenzuwirken, reicht es nicht, einfach nur mehr Inhalte zu produzieren. Die ästhetische und emotionale Ebene muss ebenso angesprochen werden wie die kognitive. Politische Bildung und Digital Streetwork müssen sich aktiv in die Gestaltung und Nutzung von TikTok-Ästhetiken einbringen. Es gilt, in Szenen zu investieren, spezifische Ästhetiken zu gestalten und jugendliche Subkulturen zu respektieren und zu adressieren. Nur so kann eine wirkungsvolle Gegenstrategie entwickelt werden, die der perfiden und manipulativen Ästhetik rechter Accounts auf TikTok etwas entgegensetzt.

Quelle: Analyse und Empfehlungen der Bildungsstätte Anne Frank (Si apre in una nuova finestra)

Argomento Aktuelle Neuigkeiten

0 commenti

Vuoi essere la prima persona a commentare?
Abbonati a Mimikama - Club | Gemeinsam gegen Fakenews e avvia una conversazione.
Sostieni