31* Legespiele für die Seniorenbetreuung
Information zur Umsetzung:
Hier finden Sie Legespiele mit der Verbindung zur klassischen 10 Minuten Aktivierung.
Nachdem Sie die Kärtchen ausgedruckt, laminiert und zugeschnitten haben, könnte man die Kärtchen Paare gemeinsam an einem Tisch finden und wo es sich ergibt, über das gesehend sprechen.
Wichtig alle Pärchen auf einmal in einer Aktivierung (vor allem beim Legespiel) ist sicher zu viel, ich stelle einfach nur alles, was ich Begriffspaare gefunden habe in dieser Aktivierung online, damit Ihr Auswahl habt.
Alle Ausarbeitungen im Beitag dieser Rubrik hier klicken (Öffnet in neuem Fenster)
Vorschau auf die Aufarbeitungen:
Legespiel - Bayern und Bayerische Sprache
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung als Tischbesuch oder in Einzelbetreuung
Inhalt: Kärtchen mit Bayerischen Wörtern
Dauer: 10 - 20 Minuten (Kommt auch auf die Kartenmenge an, man muss ja nicht alle Karten auf einmal benutzen, Demente könnte das überfordern.)
Schwierigkeit: normal

Legespiel: Begriffspaare bei Redewendungen
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung als Tischbesuch oder in Einzelbetreuung
Inhalt: 173 Begriffspaare in Redewendungen
Dauer: 10 - 20 Minuten (Kommt auch auf die Kartenmenge an, man muss ja nicht alle Karten auf einmal benutzen, Demente könnte das überfordern.)
Schwierigkeit: leicht - normal

Legespiel: Bekannte Gedichte
Information zur Umsetzung:
Variante von Legespiele mit Bekannten Gedichte
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man mit den Teilnehmern das Thema Bekannte Gedichte in Form von einem Legespiel in der Beschäftigung nutzen kann. (Also als Kärtchen Variante offline)
Vorab kann man natürlich bekannte Gedichte auch ergänzen, das heißt wie bei Redensarten und Sprichwörter einfach einen Teil vorlesen und die Teilnehmer ergänzen, wenn es Ihnen möglich ist. (Alternativ kann man auch immer eine Vers-Reihe vorlesen und das letzte Wort zum Ergänzen lassen)
Als Legespiel selbst bieten sich eigentlich 3 Varianten an (soweit ich weiß):
1. Variante: Eine Strophe steht dem Autor gegenüber (das heißt die Teilnehmer dürfen immer Gedichttext zum jeweiligen Autor sortieren)
2. Variante: Man hat immer ein paar Zeilen aus unterschiedlichen Gedichten und die Teilnehmer muss dann die beiden zueinander passende Zeilen finden. Also welche 2 Zeilen gehören immer in dasselbe Gedicht. (wobei es immer Zeile sind, im Gedicht aufeinander folgen)
3. Variante: Es wird ein Gedicht selbst auseinander genommen und jede Zeile wird zu einem Puzzlestück. Nun hat zum Beispiel das Gedicht Erlkönig im Ganzen 32 Zeilen. Jetzt könnten Sie, weil das Gedicht ja sehr bekannt ist, ihren Teilnehmern das komplette Gedicht geben und diese haben inzwischen die Aufgaben, die einzelne Zeile richtig zu sortieren, damit die Originalreihenfolge von Gedicht entsteht.
Wobei man hier natürlich die Zeilenanzahl dem Können der Teilnehmer anpasst sollte, das heißt bei den meisten Gedichten würde eine Strophe reichen, damit die Teilnehmer was zum Tuten haben.
Wichtig: Sollte ich mehr Gedichte für diese Variante herrichten, bitte einfach Kommentar hinterlassen, mit Gedicht-Titel und Autor, und ich schaue das ich diese Ausarbeitung erweitere.
Natürlich am Ende bietet sich grundsätzlich hier bei jeder Variante auch immer die Ergänzung an, das Gedicht auf Wunsch komplett von den Teilnehmern, die möchten aufsagen werden können oder das Gedicht den Teilnehmer vorzulesen. Deshalb gibt es die Gedichte auch in der vollen Länge.
Hinweis: Es ist ja immer der Kern einen umfangreichen Beitrag zuschaffen, welche so 1:1, also insgesamt nicht in einer Aktivierung durchgezogen werden sollte. Dabei bietet es sich zum Beispiel ein Frühlingsgedicht in der Variante, wo die Zeilen in die richtige Reihenfolge gebracht werden sollen, in als ein Baustein bei einer Themenstunde Frühling zu nutzen. Und nicht alle Gedichte der Variante 3 in einer Aktivierung zu nutzen.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Themenstunde unterschiedliche Jahreszeiten/ Schulzeit/ Sprache/ Deutschland oder Einzelbetreuung
Inhalt: Liste mit Sprüchen zur Arbeit und in Kärtchen Variante
Dauer: 10 - 15 Minuten (pro Gedicht/ Variante)
Schwierigkeit: Normal

Legespiel - Blumen
Schwierigkeitsgrad: Normal
Spielmaterial: Ausgedruckte/ ausgeschnittene Kärtchen
Gruppengröße: Einzelbetreuung, Gruppe 5 - 10 Teilnehmer
Dann aber vielleicht die Ausarbeitung mehrfach anbieten, damit jeder Teilnehmer Material zum Sortieren bekommt
Legespiel: Berühmte Paare
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung als Tischbesuch oder in Einzelbetreuung
Inhalt: 132 Berühmte Paare (Liebe & Freundschaften)
Dauer: 10 - 20 Minuten (Kommt auch auf die Kartenmenge an, man muss ja nicht alle Karten auf einmal benutzen, Demente könnte das überfordern.)
Schwierigkeit: normal

Legespiel: Charakterliche Farben
Information zur Umsetzung:
Für diese Aktivierungseinheit gibt es Kärtchen mit Begriffen in unterschiedliche Farben. Das heißt, es gibt unterschiedliche Kärtchen mit grünen, roten, weißen, schwarzen, gelben und blauen Hintergrund (wobei ich nicht den ganzen Hintergrund immer mit einer Farbe gemacht hab, sondern nur einen dicken Rahmen, um etwas Druckerfarbe zu sparen). Auf den Kärtchen stehen unterschiedliche Begriffe, denn man eigentlich immer in der allgemeinen Vorstellungen einer bestimmten Farbe zu ordnen.
Nun kann man verschiedene Arten das Legespiel umzusetzen:
→ Die Teilnehmer können die Begriffe auf den Kärtchen nach den tatsächlichen Farben ordnen. Als Beispiel auf einer Karte mit blauen Rahmen steht Schlagsahne. Nun sollte der Teilnehmer dieses Kärtchen auf einen Stapel mit weißen Dingen legen können.
→ Die Teilnehmer bekommen eine bestimmte Anzahl von Kärtchen (gemischt 10 Stück) und lesen dann den jeweiligen Begriff vor, und sagen dann, welche Farbe dieser Gegenstand normalerweise hat.
→ Die Teilnehmer bekommen eine bestimmte Anzahl von Kärtchen in einer Farbe und diese müssen nun die Kärtchen heraussuchen, wo Gegenstand und Rahmen farblich übereinstimmen. Also zum Beispiel blauer Rahmen und Meer, würde übereinstimmen.
→ Wenn man es am PC machen möchte, könnte man die PDF-Datei in den Präsentationsmodus/ Vollbild Modus klicken und dann immer 9 Kärtchen auf einmal zeigen, und dann eine Aktivierung anpassen auf die Situation vor Ort machen. Also Beispiel, welche der 9 Begriffe gibt tatsächlich in den Farben, wie der Rahmen es zeigt. Nun können die eigentlichen Kärtchen in der PDF-Datei geklickt werden und man kommt zur Abbildung des jeweiligen Wortes. Und kann somit die farbliche Auflösung sehen. »Wenn ich alles richtig verlinkt hab« Und man kann aber auch weiter zurück klicken auf die 9 Kärtchen Seite.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Erinnerung/ Gedächtnistraining Farben
Inhalt: Kärtchen und Abbildungen der Begriffe (200 Seiten PDF-Datei)
Dauer: 60 Minuten
Schwierigkeit: Normal

Legespiel - Die Farbenpracht
Besonders im Frühjahr und Sommer gibt es im Garten und in der Natur ein unglaubliche Farbenvielfalt.
Hier finden Sie ein Zuordnungsspiel - Mit Farben
Drucken Sie sich die Kärtchen aus, laminieren diese und dann ausschneiden.
Dann ist die Aufgabe für die Teilnehmer der Einzel- / Gruppenbetreuung, die Pflanzen und Gegenstände den jeweiligen Farben zuzuordnen, d.h. die einzeln Farben werden zentral auf den Tisch gelegt und dann dürfen die Teilnehmer die einzelnen Kärtchen auf die entsprechende Farbe legen. (eigene Dinge gibt es typischerweise in mehreren Farben, wie Paprika, die es in Gelb, grün und rot gibt)
Wichtig man kann die Aktivierung leicht erweitern, und einfach über die Abbildung sprechen, wie bei Paprika, mit Fragen wie Erkennen Sie auch die Paprikafarben am Geschmack? Wie schmecken die einzelne Paprika Farben.
Die Aktivierung passt sehr gut in eine Themenrunde, Farbe oder auch wenn man die Abbildung vorab raussucht, zum Beispiel gut zum Thema Erntedank (wo es ja auch um Vielfalt und die Fülle an Ernteprodukten)
Wichtig - Die Kärtchen Menge dem Interesse und Können der Teilnehmer anpassen

Legespiel: Ereignisse des 20 Jahrhunderts
Information zur Umsetzung:
Ein Legespiel für die Erinnerungen und den Austausch über die Ereignisse des zwanzigsten Jahrhunderts, die sicher in dem Leben Ihrer Teilnehmer auch wahrgenommen worden.
Vielleicht nicht alle Ereignis für jeden Teilnehmer, oder das eine Ereignis wurde mehr war genommen, als ein anderes war eher uninteressant für die Teilnehmer. (Man weiß bei sowas nie, wie das Interesse der Personen wirklich ist, so was muss man einfach herausfinden).
Wichtig, ich hab jetzt erstmal 40 Ereignisse aus Gesellschaft und Politik herausgesucht, wobei 40 auf einmal zu viel sind. Aber es geht halt wie immer bei mir es um eine Auswahl für Euch. Ich denke, man kann zum Beispiel mit 5 Ereignisse in der Gruppe anfangen, erst die Jahreszahlen in einer Zeitleiste richtig sortieren und dann die passenden Ereignisse von, bzw. mit den Teilnehmern den Jahreszahlen zuordnen.
Vielleicht, bzw. Idealerweise fangen die Teilnehmer automatisch an, etwas über die Ereignisse was zu erzählen. Um was es da ging? Wie Sie es fanden? Usw. Ich hab jetzt noch keine Kurzinformationen zu den jeweiligen Ereignissen in diesem Beitrag. Ich halt dieses Legespiel selbst noch nicht Altenheim getestet, aber ich glaube, es geht auch ohne Infomaterial, weil man über die Ereignisse tatsächlich auch selbst was weiß. Aber sollte so eine kurze Information für Euch wichtig oder besser sein, einfach in den Kommentar schreiben. Ich schaue das ich dann zu jedem Ereignis so 2 - 3 kurze Sätze schreibe.
Und wenn Interesse bei den Bewohnern ist, an dieser Aktivierung, dann einfach die Zeitskala erweitern und weitere 5 Ereignisse mit Jahreszahlen hinzufügen, erst die Jahreszahlen einsortieren und die jeweiligen Ereignisse miteinander (von den Teilnehmern) an den richtigen Platz legen lassen. Und dann weitere 5 Ereignisse und so eine Aktivierungsstunde Geschichte füllen.
Wichtig bei den Bildern, gab es nicht immer ein passendes auf der Lizenzfreien Seite Pixabay, aber wenn Bilder für Euch nicht passen, einfach ersetzen. Denn Ihr könnte Google und Ausdrucken. Aber ich kann nicht einfach Bilder aus dem Internet auf meiner Seite veröffentlichen, wenn ich die Lizenzbedingung der jeweilige Urheber nicht kenne. Bin da ein gebranntes Kind.
Wichtig: Wenn Euch Ereignisse fehlen, auch dann einen Kommentar hinterlassen. Man kann ja jeden Beitrag verbessern und erweitern. Wobei 40 für den Anfang zum Ausprobieren, ob die Aktivierung bei den Teilnehmern ankommen, ist so sicher in Ordnung ist.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Themenstunde Geschichte/ Ereignisse
Inhalt: 40 Bilder mit Jahreszahlen
Dauer: 1 Stunde
Schwierigkeit: Normal

Legespiel: Erfindungen
Information zur Umsetzung:
Nachdem das Legespiel: Ereignisse des zwanzigsten Jahrhunderts, in der Praxis sehr gut funktioniert hat, gibt es jetzt ein weiteres Legespiele in dieser Richtung.
Und zwar ist es jetzt ein Legespiel der Erfindungen der letzten Jahrhunderte. Ich hab versuche bekannte Erinnerungen rauszusuchen, wobei ich sagen muss es gibt soviel Erfindungen und auch verschiedene Daten von eigentlich gleichen Erfindungen, dass diese 73 Erfindungen jetzt erstmal der Anfang sind.
Zudem wird es im Gegensatz zum Legespiel: Ereignisse des zwanzigsten Jahrhunderts zwei Unterschiede geben.
Punkt 1 des wird schwerer oder vielleicht sogar unmöglich sein, das Jahr der Erfindung zu wissen, somit wird es in der Umsetzung viel mehr Schätzungen und Raten geben. (Oder die Teilnehmer werden sich nicht trauen was zu sagen, das heißt sie brauchen mehr Leitung).
Und der Punkt 2, das Unterhalten über die Erfindung, wird anderes sein. Bei den Ereignissen haben die Senioren eher davon erzählt, wie es war und woran sie sich noch erinnern können. Jetzt bei den Erfindungen könnte der Schwerpunkt der Gespräche auf den Nutzen der Erfindungen liegen, und was man gemacht hat, bevor es diese Erfindungen gab.
Wichtig, auch hier sollte man nicht alle Erfindungen auf einmal mit den Teilnehmern machen, weil es einfach zu viel wird. Ich mache die Ausarbeitung größer, damit einfach mehr Auswahl für Euch da ist. Ich denke, man kann zum Beispiel mit 5 Erfindungen in der Gruppe anfangen, erst die Jahreszahlen in einer Zeitleiste richtig sortieren und dann die passenden Erfindungen von, bzw. mit den Teilnehmern den Jahreszahlen zuordnen.
Und dabei versuchen Sie, passende Fragen zustellen, um ein Gespräch ins Laufen zu bekommen:
Habe Sie ... schon einmal benutzt?
Welche Verändern-Wirkung hatte diese Erfindung für die Menschen und ihr Leben?
Was haben Sie Menschen gemacht bevor ... erfunden wurde?
Fragen in diese Richtung ;)
Und wenn Interesse bei den Bewohnern ist, an dieser Aktivierung, dann einfach die Zeitskala erweitern und weitere 5 Ereignisse mit Jahreszahlen hinzufügen, erst die Jahreszahlen einsortieren und die jeweiligen Erfindungen miteinander (von den Teilnehmern) an den richtigen Platz legen lassen. Und dann weitere 5 Ereignisse und so eine Aktivierungsstunde Geschichte füllen.
Wichtig bei den Bildern, gab es nicht immer ein passendes auf der Lizenzfreien Seite Pixabay, aber wenn Bilder für Euch nicht passen, einfach ersetzen. Denn Ihr könnte Google Bilder nutzen und Ausdrucken. Aber ich kann nicht einfach Bilder aus dem Internet auf meiner Seite veröffentlichen, wenn ich die Lizenzbedingung der jeweilige Urheber nicht kenne. Bin da ein gebranntes Kind.
Wichtig: Ich muss mal schauen, ob ich es schaffen ein paar Informationen zu jeder Erfindung immer auf einem Kärtchen zusammen zustellen, aber es ist zeitintensiv. Bis dahin würde ich auf Wikimedia als Informationsquelle verweisen.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Themenstunde Geschichte/ Erfindungen
Inhalt: 73 Bilder mit Jahreszahlen
Dauer: 1 - 2 Stunde (Gesamt Material)
Schwierigkeit: Normal

Legespiel: Frühblüher/ Frühlingsblumen
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Einzelbetreuung/ Themenrunde/ Gedächtnisspiele
Spielmaterial: Kärtchen
Dauer: 15-20 Minuten
Schwierigkeitsgrad: Normal
Dann aber vielleicht die Ausarbeitung mehrfach anbieten, damit jeder Teilnehmer Material zum Sortieren bekommt

Legespiel: Fußballer
Hier finden Sie vorallem in der PDF Datei eine Aktivierung, wo es drum geht bekannte Fußballer, das heißt deren Vor- und Nachnamen richtig zusammen zulegen. Es gibt in der PDF Datei eine große Auswahl von 60 Fußballer die je auf 2 Kärtchen verteilt stehen, jeweils mit dem Vornamen und eine mit den Nachnamen...
Natürlich gehört sollte man nicht alle 60 Fußballer mit einmal in einer Einheit nutzen, das könnte vielleicht die Teilnehmer überfordern - deshalb die Zahl anpassen. Aber ich hab soviele Fußballer rausgesucht, damit eine Auswahl da ist...

Legespiel - Gegensätze
Information zur Umsetzung:
Hier finden Sie ein Legespiel mit der Verbindung zur klassischen 10 Minuten Aktivierung, dem Gegensätze finden. Nehmen den eigentlich Gegensätze Wörter kann man auf den Kärtchen Dinge sehen, welche im Grunde zu den jeweiligen Worten der Karten passen. (nicht immer 100 % wegen begrenzte Bildauswahl bei den Lizenzfreien Bildern)
Ich denke es ist eine schöne Variante, wo Sie einerseits die Kärtchen ausdrucken, zuschneiden können, um dann die Gegensatz-Paare von den Teilnehmern zusammen suchen zu lassen.
Oder vielleicht könnte man die Kärtchen auch als Memory Spiel benutzen, wo man immer die zwei passende Gegensätze auf denken darf, anstatt die gleichen Abbildungen.
Sie könnten die Aktivierung auch erweitern, um eine Frage- und Antwortrunde. Das heißt, ein Bewohner denkt groß und klein auf, dann könnte Sie die Spielrunde fragen: „Nennen Sie mir etwas, das groß ist. Oder nennen Sie mir etwas, was klein ist.“
Es ist einfach eine Kurzaktivierung im klassisch, bekannten Aktivierungsbereich, den Gegensätze nennen gehört zum 1*1 der Beschäftigung, aber ich fand es nett das Thema so umzusetzen.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung als Tischbesuch oder in Einzelbetreuung
Inhalt: 68 Gegensatz Paarchen
Dauer: 10 - 20 Minuten (Kommt auch auf die Kartenmenge an, man muss ja nicht alle Karten auf einmal benutzen, Demente könnte das überfordern.)
Schwierigkeit: leicht - normal
Legespiel - Insekten
Schwierigkeitsgrad: Normal
Spielmaterial: Ausgedruckte/ ausgeschnittene Kärtchen
Gruppengröße: Einzelbetreuung, Gruppe 5 - 10 Teilnehmer
Dann aber vielleicht die Ausarbeitung mehrfach anbieten, damit jeder Teilnehmer Material zum Sortieren bekommt

Legespiel: Italien
Schwierigkeitsgrad: Normal
Spielmaterial: Ausgedruckte/ ausgeschnittene Kärtchen
Gruppengröße: Einzelbetreuung, Gruppe 5 - 10 Teilnehmer
Dann aber vielleicht die Ausarbeitung mehrfach anbieten, damit jeder Teilnehmer Material zum Sortieren bekommt

Legespiel - Klingt wie Beruf, ist kein Beruf
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Einzelbetreuung/ Themenrunde/ Gedächtnisspiele
Spielmaterial: Ausgedruckte/ ausgeschnittene Kärtchen
Dauer: 15-20 Minuten
Schwierigkeitsgrad: Normal
Dann aber vielleicht die Ausarbeitung mehrfach anbieten, damit jeder Teilnehmer Material zum Sortieren bekommt

Legespiel: Klingt wie Tier, ist kein Tier
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Einzelbetreuung/ Themenrunde/ Gedächtnisspiele
Spielmaterial: 159* 2 Kärtchen
Dauer: 15-20 Minuten (wenn man die Kärtchen auf mehrere Einheit aufteilt)
Schwierigkeitsgrad: Normal
Dann aber vielleicht die Ausarbeitung mehrfach anbieten, damit jeder Teilnehmer Material zum Sortieren bekommt

Legespiel: Kreuzweg die Stationen
Information zur Umsetzung:
Hier finden Sie ein Legespiel, wo es drum geht, die richtige Reihenfolge zu finden.
Nachdem Sie die Kärtchen ausgedruckt und ausgeschnitten haben. Wird gestartet mit dem ersten Punkt von Jesus Leidensweg bis hin zum Ende. Einfach gemeinsam mit den Teilnehmern die Reihenfolge des Kreuzweges legen.
Es ist eher ein Legespiel nach Gefühl, wo man in der Gruppe miteinander sich austauschen kann. Ich persönlich hab keinen kirchlichen Hintergrund, und bin daher auch nicht Bibelfest, aber dennoch gibt es vielleicht Teilnehmer, die sich da auskennen und so ein Legespiel wäre ein Zugang um sich über dieses Thema austauschen zu können …
Dann am Schluss die Kärtchen vom Moderator richtig hinlegen. (Und vielleicht noch ein paar Bilder zu den Stationen anschauen.)
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Teil einer Themenstunde Ostern
Inhalt: 15 Kärtchen
Dauer: 10 - 20 Minuten
Schwierigkeit: normal

Legespiel: Kunstwerke mit Wahrzeichen Charakter
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Einzelbetreuung/ Themenrunde/ Gedächtnisspiele
Spielmaterial: 12* 2 Kärtchen
Dauer: 10-15 Minuten
Schwierigkeitsgrad: Normal
Dann aber vielleicht die Ausarbeitung mehrfach anbieten, damit jeder Teilnehmer Material zum Sortieren bekommt

Legespiel: Länder = Essen
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Einzelbetreuung/ Themenrunde/ Gedächtnisspiele
Spielmaterial: 10* 2 Kärtchen
Dauer: 10-15 Minuten
Schwierigkeitsgrad: Normal
Bildvorschau:

Legespiel: Länder - Pflanzen Wahrzeichen
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Einzelbetreuung/ Themenrunde/ Gedächtnisspiele
Spielmaterial: 18* 2 Kärtchen
Dauer: 10-15 Minuten
Schwierigkeitsgrad: Normal
Dann aber vielleicht die Ausarbeitung mehrfach anbieten, damit jeder Teilnehmer Material zum Sortieren bekommt

Legespiel - Länder und Ihre Flaggen
Schwierigkeitsgrad: Normal
Spielmaterial: Ausgedruckte/ ausgeschnittene Kärtchen
Gruppengröße: Einzelbetreuung, Gruppe 5 - 10 Teilnehmer
Dann aber vielleicht die Ausarbeitung mehrfach anbieten, damit jeder Teilnehmer Material zum Sortieren bekommt

Legespiel - Länder und Ihre Hauptstädte
Schwierigkeitsgrad: Normal
Spielmaterial: Ausgedruckte/ ausgeschnittene Kärtchen
Gruppengröße: Einzelbetreuung, Gruppe 5 - 10 Teilnehmer
Dann aber vielleicht die Ausarbeitung mehrfach anbieten, damit jeder Teilnehmer Material zum Sortieren bekommt

Legespiel - Länder und Ihre Nationalhymne
Schwierigkeitsgrad: Normal
Spielmaterial: Ausgedruckte/ ausgeschnittene Kärtchen
Gruppengröße: Einzelbetreuung, Gruppe 5 - 10 Teilnehmer
Dann aber vielleicht die Ausarbeitung mehrfach anbieten, damit jeder Teilnehmer Material zum Sortieren bekommt

Legespiel - Länder und Ihre Spitznamen
Schwierigkeitsgrad: Normal
Spielmaterial: Ausgedruckte/ ausgeschnittene Kärtchen
Gruppengröße: Einzelbetreuung, Gruppe 5 - 10 Teilnehmer
Dann aber vielleicht die Ausarbeitung mehrfach anbieten, damit jeder Teilnehmer Material zum Sortieren bekommt

Legespiel: Osterbilder
Schwierigkeitsgrad: Normal
Spielmaterial: Ausgedruckte/ ausgeschnittene Kärtchen
Gruppengröße: Einzelbetreuung, Gruppe 5 - 10 Teilnehmer
Dann aber vielleicht die Ausarbeitung mehrfach anbieten, damit jeder Teilnehmer Material zum Sortieren bekommt

Legespiel: Raubtier
Schwierigkeitsgrad: Normal
Spielmaterial: Ausgedruckte/ ausgeschnittene Kärtchen
Gruppengröße: Einzelbetreuung, Gruppe 5 - 10 Teilnehmer
Dann aber vielleicht die Ausarbeitung mehrfach anbieten, damit jeder Teilnehmer Material zum Sortieren bekommt

Legespiel: Stadt-Land-Fußballer
Hier finden Sie in der PDF eine Variante von Stadt Land Fluss, zur EM 2021 -> wo die Teilnehmer anstatt Flüssen mindestens einen bekannten Fußballer dieses Landes finden dürfen (egal ob aktiv oder nicht).
Ich hab die Vorlagen Tabellen nach den jeweiligen Gruppen sortiert, aber weil da auch Länder dabei sind - die man weniger mit Fußball verbindet, gibt auch eine Rohtabelle ohne Länder und eine Tabelle wo nur die Länderflaggen zu sehen sind, damit Sie zum Beispiel die Tabellen ausdrucken können und die Wunschflaggen in die leere Tabelle kleben können.
Zudem wenn die Aktivierung in Tabellenformat nicht so Ihres ist, gibt es auch die Aktivierung in als Legespiel, d. h. die können alle Kärtchen ausdrucken und zuschneiden und dann den Teilnehmer gemischt geben. Die Teilnehmer könnte dann auf den Tisch - Flaggen, Länder, Hauptstädte und Fußballer sortieren.
Stadt Land Fluss - kann man natürlich auch mit Punkten spielen, d. h. für eine richtige Lösung gibt es 5 Punkt (wenn mehr als eine diese Lösung hat) und 10 Punkte gibt es wenn als einziger eine Lösung hat (z. B. wenn man einen Fußballer nennt, den sonst keiner nennt)


Legespiel: Tiere mal anderes
Information zur Umsetzung:
Ja! Ein Esel ist ein Esel, eigentlich klar?
Nun ist es aber so, dass so ein „Tier“ auf einer Weide stehen kann und der erste sagt es sein ein Muli, der zweite nennt es Maultier, der dritte bezeichnet es als Reittier, ein vierter nennt das Tier Langohr und ein fünfter zeigt drauf und sagt Grautier. Und alle 5 meinen das gleiche Tier, einen Esel.
Und beim Rätsel: Tiere mal anderes bekommen die Teilnehmer die alternative Bezeichnung (aus verschiedene Regionen, oder Namen von Tieren aus Romanen, Film und Serien) und dürfen inzwischen die Tierbezeichnung finden, unter welcher das Tier hauptsächlich bekannt ist.
Variante 1 - Arbeitsblatt
Einfach erst die Teilnehmer das Blatt allein ausfüllen lassen und dann gemeinsam auflösen.
(insgesamt 7 unterschiedliche Arbeitsblätter mit je 10 Tiere zum Erraten)
Variante 2 - Fragen stellen
Liste mit Fragen einfach in einer Einzel- oder Gruppeneinheit mündlich stellen und dann antworten lassen.
Variante 3 - Legespiel
Sie haben einerseits Kärtchen mit den Tierbezeichnungen (ich weiß auf der Hälfte Kärtchen müsste es eigentlich: Was für ein Tier ist ein heißt, aber das ein passt nicht mehr rein in die Zeile. Deshalb hab ich es weggelassen in der Hoffnung, die Teilnehmer übersehen es und lesen eigentlich nun das große Tierwort. Vielleicht finde ich noch eine Lösung und ändere die Ausarbeitung nochmal.) und anderes Tierbilder (ist A5 Format, wegen Platz für alle Bilder auf dem Tisch). Jetzt haben die Teilnehmer, in Einzel oder als Gruppenarbeit oder in einem Wettkampf gegeneinander (2Tisch/ 2 Gruppen) die Aufgabe die Kärtchen mit den Bezeichnungen auf die richtigen Tierbilder zu legen.
Wichtig natürlich muss man nicht alle Bilder/ Tier nehmen, ich hab diese Ausarbeitung so gemacht, damit man Auswahl hat, aber vielleicht ist es besser 10 Tiere in einer Einheit zu benutzen. (halt die Aktivierung der Situation vor Ort anpassen)
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Bestandteil Themenstunde Tiere, oder Aktivierung für sich
Inhalt: 46-seitige Ausarbeitung
Dauer: 10 - 30 Minuten (kommt auch darauf an wieviel man nutzt)
Schwierigkeit: leicht bis mittel

Legespiel - Tierlaute
Schwierigkeitsgrad: Normal
Spielmaterial: Ausgedruckte/ ausgeschnittene Kärtchen
Gruppengröße: Einzelbetreuung, Gruppe 5 - 10 Teilnehmer
Dann aber vielleicht die Ausarbeitung mehrfach anbieten, damit jeder Teilnehmer Material zum Sortieren bekommt
Alternativ können Sie die Bildkärtchen auch “verdoppeln” und ein Memory Spiel daraus machen.

Legespiel: Vogelarten
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Einzelbetreuung/ Themenrunde/ Gedächtnisspiele
Spielmaterial: Kärtchen
Dauer: 15-20 Minuten
Schwierigkeitsgrad: Normal
Dann aber vielleicht die Ausarbeitung mehrfach anbieten, damit jeder Teilnehmer Material zum Sortieren bekommt

Legespiel: Wer feiert wann Silvester?
Information zur Umsetzung: Hier finden Sie ein Legespiel, wo es drum geht, die richtige Reihenfolge zu finden.
Nachdem Sie die Kärtchen ausgedruckt und ausgeschnitten haben.
Wird gestartet mit dem Ort wo man zuerst ins neue Jahr feiert und geht dann bis zum letzte Ort, welcher ins neue Jahr feiert. Einfach gemeinsam mit den Teilnehmern die Silvesterfeier Reihenfolge legen.
Es ist eher ein Legespiel nach Gefühl, wo man in der Gruppe miteinander sich austauschen kann. Ich bezweifle das es einer genau weiß, wie und wann die jeweiligen Länder genau feiern …
Vielleicht nebenbei auch Information zu den jeweiligen Ländern austauschen, wie in Sydney feiert man am Strand, in New York am Times Square oder in Japan gibt es 108 Glockenschläge um Mitternacht.
Oder die Teilnehmer fragen, wo haben Sie in Ihrem Leben überall Silvester gefeiert …
Dann am Schluss die Kärtchen vom Moderator richtig hinlegen.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung als Bestandteil einer Themenstunde Silvester
Inhalt: 18 Kärtchen mit Städten/ Ländern
Dauer: 10 - 20 Minuten
Schwierigkeit: normal

Legespiel: Wer sind meine Eltern?
Wer sind meine Eltern? - Idee/ Gedanke dieser Aktivierung ist einfach
Sie zeigen Ihren Teilnehmern das Jungtier und fragen; Wer sind meine Eltern?, oder Alternativ; Wer bin ich als Erwachsender?
Und dann dürfen die Teilnehmer sagen, was sie denken, wobei sicher viele Tiere leicht zu lösen sind, denn überraschenderweise sehen die Kinder oft aus wie eine Miniversion Ihrer Eltern (Hätte ich vorher auch dran denken können.)
Das Ganze ist eher so eine leichte Aktivierung für Personen, die sich gerne gemeinsam Tierbilder anschauen. Natürlich könnte man die Bilder dieser Aktivierung auch für anderen Beschäftigungsvarianten nutzen, wie Memory Spiele usw.
Schwierigkeitsgrad: Leicht bis Normal
Spielmaterial: Ausgedruckte/ ausgeschnittene Kärtchen - oder per PC/ am Bildschirm mit den Tierbildern
Gruppengröße: Einzelbetreuung, Gruppe 5 - 15 Teilnehmer
Aktivierungs-Dauer: bis 30 Minuten

Legespiel: Wer hatte welchen Beruf? (oder Berufung)
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Einzelbetreuung/ Themenrunde/ Gedächtnisspiele
Spielmaterial: 118* 2 Kärtchen
Dauer: 60 Minuten
Schwierigkeitsgrad: Normal

Legespiel: Wer wurde wann geboren?
Information zur Umsetzung:
Hier findet Ihr wieder eine Variante von einem Legespiel mit einer Zeitleiste, wobei dieses Mal bekannte Personen nach Ihrem Geburtsdatum nach sortiert werden dürfen.
Sicher werden die meisten Teilnehmer nach Gefühl die jeweiligen Jahreszahlen den Personen zuordnen, denn auch wenn man viele Prominente per Namen erkennt, bei den wenigsten weiß man wirklich das genaue Geburtsjahr. Aber man verbindet die Personen mit Dinge, oder man weiß als ich jung, war er zum Beispiel Bundeskanzler, und versucht man so ein passendes Jahr zu finden.
Idee hinter dem Legespiel ist es natürlich auch Erinnerung zu wecken und mit den Teilnehmern über die Personen und Ereignisse in Verbindung zu diesen Personen unterhalten zu können.
Persönlich empfehle ich erstmal 10 Jahreskärtchen, als Zeitleiste hinzulegen und dann einen Prominenten nach dem anderen zu nennen (vielleicht mit Worten, was er war oder wo er geboren wurde) und die Teilnehmer dürfen sich dann für eine Jahreszahl entscheiden. Dann wird die nächste Person genannt, bis alle 10 Jahreszahlen einer Person zuordnet wurden. Wobei die Teilnehmer während dem Spiel die Personen nochmal neu legen dürfen, also das Spiel mit Spielraum gestalten. Als Beispiel an Konrad Adenauer, die Teilnehmer sagen er wurde 1913 geboren, der Moderator legt es ab und nennt die nächste Person. Nun stellt ein Teilnehmer fest, es muss früher gewesen sein, wo Adenauer geboren wurde und sagt jetzt 1874, dann kann der Moderator den Namen nochmals umlegen. Und wenn alle 10 Personen gelegt wurde, wird aufgelöst und geschaut wie viel richtig ist.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Einzelbetreuung/ Teil von Themenstunde
Inhalt: Thema Politik 21 Personen
Dauer: 30 Minuten
Schwierigkeit: normal
