Zum Hauptinhalt springen

Liebe Unterstützer:innen!

Dies ist die erste Folge aus einer hoffentlich neuen Reihe, in der wir uns mit Spieleästhetik beschäftigen möchten. Blasphemous ist ein 2D Metroidvenia, das in einer albtraumhaften Welt spielt und tief religiöse Themen aufgreift. Ästhetisch dargestellt wird dies durch das Groteske, welches sich in Namensgebungen, Charakter- und Gegnerdesign sowie das Spiel durchdringende Symbolik manifestiert. In dieser Folge wird das Groteske als ästhetisches Stilmittel aufgearbeitet und systematisch am Spiel Blesphemous dargestellt, um das Werk des Entwicklerstudios "thegamekitchen" zu würdigen. Es ist eine Experimentalfolge und wir bitten um Feedback, ob es mehr dieser Folgen geben soll.

Viel Spaß beim Hören!
Christian

Eine Abschrift dieser Folge mit Bildern zum Nachlesen ist exklusiv für euch Unterstützer:innen unseres Podcasts auf Steady zu Verfügung gestellt.

Timecodes:

00:00 Die Welt von Blasphemous

05:03 Das Groteske

10:24 Grotesken im Text

16:09 Symbol- & Charaktergrotesken

28:38 Gegnerdarstellungen

Quellen:

Bachtin, M. (1987): Rabelais und seine Welt. Volkskultur als Gegenkultur. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Jehl, D. (1994): Ethik und Ästhetik des Grotesken. In Wulf, C., Kramper, D., Gumbrecht, H.U., Ethik der Ästhetik. Berlin: Akademie Verlag, S. 95-104.

Pietzcker, C. (1971): Das Groteske. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geschichte, Vol. 45, Nr. 2., S. 197-211.

*music by Nicolas Jeudy and Dark Fantasy Studio and https://www.purple-planet.com

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von Start the game already Podcast und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden