✅ It's a wrap: Rückblick auf unser Tour-Finale in Leipzig

Live Tour - Check ✅ In den vergangenen 3 Monaten tourten wir gemeinsam mit ICT CHANNEL durch 6 deutsche Städte und diskutierten mit unseren Gästen über aktuelle Entwicklungen im Systemhaus-Business.
Am Dienstag hoben wir zum (vorerst) letzten Mal die Gläser und diskutierten mit Robert Sieber über Vorteile & Grenzen von IT-Outsourcing. Anbei alle Fakten auf einen Blick:
➡️ Begrifflichkeiten
- Outsourcing: Abgabe von kompletten Aufgabenkomplexen und Strukturen an externe Dienstleister
- Outtasking: Auftraggeber geben im Vergleich zum Outsourcing einzelne Aufgabenbereiche an Dienstleister ab
- Body-Leasing: Form temporärer Arbeitnehmerüberlassung ohne Festanstellung und dementsprechend ohne Arbeitgeberpflichten
- Insourcing/ Backsourcing: Wiedereingliederung von zuvor ausgelagerten Prozessen und Funktionen
- White Labeling: meint in unserem Fall das Verschleiern von Outsourcing gegenüber Kunden / das "Verkaufen" von ausgelagerten Tätigkeiten als eigene Dienstleistungen
💪 Gründe für Outsourcing
- Zwei Haupt-Motive für Outsourcing: Fachkräftemangel oder strategische Fokussierung auf bestimmte Teilbereiche
- Hemmschwelle zum Auslagern bei den meisten wohl größer, wenn man Kernkompetenzen (z.B. 1st Level Support) auslagern muss aufgrund von Fachkräftemangel im Vergleich zu fachfremden Topics (z.B. Zeiterfassung, Steuern, DATEV-Themen, etc.)
- Outsourcing bewirkt gewisse Risikoverlagerung hin zum Dienstleister
- Außerdem müssen keine Kapazitäten freigehalten werden, um ggf. Urlaub oder krankheitsbedingte Ausfälle zu kompensieren
- Zudem fallen Mitarbeiter-Onboarding-Prozesse weg
- Outsourcing ermöglicht kontinuierliches Wachstum ohne sprungfixe Kosten
🔍 Transparenz gegenüber Kunden
- Bei White Labeling besteht ggf. die Gefahr, dass Outsourcing "auffliegt" ➡️ bedeutet im Zweifel massiven Vertrauensverlust gegenüber Kunden
- Außerdem: Datenschutzrechtlich müssen Auftragsverarbeiter offengelegt werden & Outsourcing-Dienstleister in Auftragsverarbeitungsvereinbarung genannt werden
- Laut Roberts Erfahrung gibt es in der Praxis Beides: Systemhäuser, die komplett offene Strategien fahren, aber auch Häuser, die Outsourcing indirekt verschleiern
👎 Weitere Nachteile und Hürden
- Differenzen im Tool-Set: Outsourcing-Dienstleister muss im Systemhaus eingesetzte Tools beherrschen
- Oft ist es zudem notwendig, auch die Dienstleister onzuboarden, damit das Outsourcing sauber funktioniert
- Outsourcing setzt außerdem gewisses Vertrauensverhältnis sowie gute Kommunikation zwischen Partnern voraus
- Deshalb zentrale Voraussetzung: klare Definition der Dienstleistungen -sowohl vom Anbieter als auch vom Systemhaus
🔗 Alle Links
🍺 Getränke Check
- Patrick & Kai: Bayreuther Helles 🍻
- Andreas: 2 Flaschen Sauvignon Blanc 🍷(Cheers!)
- Robert: Tonic Water 🥃
An dieser Stelle möchten wir uns nochmal herzlich bei allen Gästen, Supportern & Speakern bedanken - es war uns ein Fest.
Eure Hosts
Andreas, Kai & Patrick
15.07.2022
Nur Mitglieder, die Zugang zu diesem Post haben, können Kommentare lesen und schreiben.