Recap "Work from Anywhere" in Hamburg ⚓

Liebe LiveBarTalk-Freunde,
auch Tour-Termin Numero 2 ging erfolgreich über die Bühne: in Hamburg haben wir mit Mark Heyen über das Work from Anywhere-Modell und die Rolle von Systemhäusern im Change-Prozess gesprochen. Und nicht minder erfolgreich wurde im Anschluss mit Kollegen an der Bar angestoßen. 😜 Ihr könnt Euch jetzt noch kostenfreie Tickets für einen unserer nächsten Live-Termine sichern: 05.05. Leipzig - 17.05. Berlin - 09.06. Köln - 23.06. Stuttgart
Anbei alle Fakten zum "Work from Anywhere"-LiveBarTalk mit Mark Heyen:
🌍 Work from Anywhere
- These Mark Heyen: "Die IT verfolgt keine offenen Lösungsansätze" bei Transformationsprozessen (Interview Mark Heyen von 2019)
- Auch beim Thema "Work from Anywhere" muss Fokus über technische Komponente hinausgehen: vor allem kulturelle sowie strutkturelle Faktoren von Bedeutung, die Change-Management-Skill erfordern
- Covid Pandemie hat zwar aufgrund der Notwendigkeit als Katalysator für Remote Work fungiert, das generelle Mindset hat sich laut Mark dadurch aber nicht verändert
👨🏻💻 Mitarbeiter Mindset
- Work from Anywhere ist definitiv nicht für jeden Mitarbeiter geeignet
- Einige brauchen eine klare Trennung von Arbeitsplatz und Privatem
- Durch räumliche Trennung entsteht ein psychologischer Effekt, dass Arbeit beendet ist
- Außerdem zeigen Studien, dass im HO durchschnittlich mehr gearbeitet wird als im Büro
- Auch soziale Aspekte wie psychische Überlastung, Vereinsamung, etc. müssen berücksichtigt werden
⚖️ Rechtlicher Aspekt: Arbeiten im Ausland
- Hierfür vor allem entscheidend, wie lange Arbeitnehmer im Ausland arbeitet und ob innerhalb oder außerhalb der EU
- Sozialversicherung: "Sobald das mobile Arbeiten länger als drei Monate dauert und der Tätigkeitsort innerhalb der EU liegt, werden die Abgaben zur Sozialversicherung im jeweiligen Tätigkeitsland fällig" (Quelle: Personio)
- Steuerrecht: 183-Tage-Regel: "Sollten 183 Tage Aufenthalt in einem anderen EU-Staat nicht überschritten und das Arbeitsentgelt von einem in Deutschland ansässigen Unternehmen gezahlt werden, bleibt der Beschäftigte in Deutschland steuerpflichtig." (Quelle: Personio)
- Außerhalb der EU nicht einheitlich geregelt ➡️ hier wird es also nochmal deutlich komplizierter
- Mehr zum Thema: Home Office im Ausland: Die rechtlichen Grundlagen Homeoffice und mobiles Arbeiten im Ausland
➡️ Rolle von Systemhäusern im Change Management
- Zentrale Fragestellung: Inwieweit können Systemhäuser ihre Kunden beim Change Management begleiten?
- Laut Mark kritisch, Empfehlungen hinsichtlich Optimierungsprozessen zu geben, wenn man Unternehmen nicht schon lange begleitet hat
- Mögliche Methode: Durch Fragemethodik diejenigen Personen/Mitarbeiter miteinbeziehen, die direkt im Prozess involviert sind
- Laut Mark vor allem für kleine Systemhäuser schwer zu leisten: denn wenn man Prozesse ordentlich leiten und nicht nur technisch begleiten möchte, braucht man theoretisch einen Vollzeit Change Manager
- Nicht unbedingt für jedes Systemhaus sinnvoll/notwendig: nur wenn man neben Bereitstellung von IT-Infrastruktur auch in Richtung Beratung gehen möchte
- Chance durch Spezialisierung: Generell besser in einem Gebiet zum "Spezialisten" zu werden anstatt "Generalist" zu sein, der versucht, alles zu können
- Im Zuge dessen wird die Zusammenarbeit mit anderen Systemhäusern relevant (Stichwort "Systemhaus Working Groups" ➡️ hierzu sprechen wir im LiveBarTalk #75 am 17.05.22)
- Kunde hat somit Systemhaus als zentralen Ansprechpartner, welches die Zusammenarbeit koordiniert
🔗 Alle Links
🍺 Getränke Check
- Patrick, Kai und Mark: Landgang Brauerei Pils
- Andreas: Marx Grauburgunder
➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖
🚀 Nächster Live-Termin in Leipzig am 05.05.22

➡️ Kostenfreie Vor-Ort-Tickets: ICT CHANNEL x LiveBarTalk Tour ➡️ oder beim Event zusagen: LinkedIn / YouTube / Facebook
Eure Hosts
Andreas, Kai & Patrick
26.04.2022
Nur Mitglieder, die Zugang zu diesem Post haben, können Kommentare lesen und schreiben.