#44 Niels Frevert und das Mysterium von Ágota Kristóf
Niels Frevert schreibt und singt die wunderbarsten Popsongs mit ganz eigenwilliger Sprache. Wie Bücher ihn gerettet haben, und welche ihn geprägt haben, davon erzählt er in dieser Episode.

Niels Frevert (Rechte: Dennis Dirksen)
Niels Frevert ist einer meiner großen Musik-Helden. Seine Musik begleitet mich schon lange und bedeutet mir viel. Die eigenwillige Sprache der Songs spielt dabei eine wichtige Rolle. Dass die auch mit Büchern zu tun hat, war mir irgendwie klar, aber als ich Niels vor Jahren für meinen Podcast "Durch die Gegend" interviewt habe, wollte er darüber nicht so gern sprechen. "Intelligenz-Angeberei" sei das, meinte er damals. Nun hat Niels nicht nur ein tolles neues Album namens "Pseudopoesie" gemacht. Sondern zum Glück auch seine Meinung zum Thema Über-Bücher-Sprechen geändert. Im Podcast erzählt er davon, wie Bücher ihn gerettet haben. Wie sie seine Songs beeinflussen. Und warum er am liebsten schwermütige Bücher liest.
5 Bücher, die Niels Frevert geprägt haben
Wolf Wondratschek: Chuck's Zimmer
Theodor Fontane: Effi Briest
Raymond Carver: Wovon wir reden, wenn wir von Liebe reden
Ágota Kristóf: Das große Heft
Joseph Roth: Das falsche Gewicht. Die Geschichte eines Eichmeisters
Um diesen Beitrag lesen zu können, musst du Mitglied werden. Mitglieder helfen uns, unsere Arbeit zu finanzieren, damit wir langfristig bestehen bleiben können.
Zu unseren Paketen (Öffnet in neuem Fenster)
Bereits Mitglied? Anmelden (Öffnet in neuem Fenster)