Zum Hauptinhalt springen

Late To The Party #2

Liebe Abonnent*innen von Late To The Party,

heute ist der Name dieses Newsletters besonders angemessen, und zwar aus zwei Gründen.

Grund Nummer 1: Ich habe irgendwann im späten Frühjahr angekündigt, dass ich mich einmal im Monat melden wollte. Das war in Folge eins. Seither ist nichts passiert. Beziehungsweise ist immer so viel anderes passiert, dass ich den Newsletter nie geschafft hab zu schreiben. Deshalb ist das hier nun eine verspätete Folge zwei. Verbunden mit dem Versprechen: Ab jetzt kommt dieser Newsletter regelmäßig.

Grund Nummer 2: Die Deutsche Bahn tut gerade wieder einmal genau das, was sie am besten kann. Sich zu verspäten. Beziehungsweiser auszufallen, was für mich auf dasselbe hinausläuft, nämlich darauf, dass ich nun gerade in einer Kaffee-Kette im Berliner Hauptbahnhof sitze, mit einer Stunde Zeit und aufgeklapptem Laptop. Und eben endlich dazu komme, euch wieder zu schreiben. Wenigstens einmal hat das also etwas Gutes.

Was alles passiert ist, dass ich nicht zum Newsletterschreiben gekommen bin? Einiges. Zum einen eine ganze Menge spannender Gäste bei „Das Lesen der Anderen“. Für alle, die den Podcast nicht eh bei Apple Podcast abonniert haben, hier ein kurzer Überblick über die Highlighgts.

Meine Highlights zuletzt

Mit Margarete Stokowski (Öffnet in neuem Fenster) habe ich im späten Frühjahr auf meinem Balkon gesessen, Dosen-Cider getrunken, Haribos vertilgt und über Bücher von Simone de Beauvoir bis Paolo Coelho gesprochen.

Mit Till Raether (Öffnet in neuem Fenster) habe ich an einem 35-Grad-Tag eine Folge aufgenommen, die Temperaturen haben  uns nicht davon abgehalten, sehr lange zu quatschen, unter anderem über Muriel Spark und Tove Jansson.

Maeckes (Öffnet in neuem Fenster) von den Orsons hat sich als ein Mensch mit gutem Büchergedschmack herausgestellt. Über Thomas Bernhard war ich mir mit ihm genau so schnell einig wie über Clemens J. Setz.

Dmitrij Kapitelman (Öffnet in neuem Fenster) hat freundlicherweise Weintrauben und Glückskekse mitgebracht. Außerdem tolle Bücher, unter anderem von David Grossmann und Stefan Zweig.

Mit Clemens Setz (Öffnet in neuem Fenster) war ich remote verbunden, was der Güte unseres Gesprächs aber nicht geschadet hat. Der Bürostuhl von Ernst Jandl hat hin und wieder ein bisschen dazu geknarzt.

Und zuletzt: die tolle Kirsten Fuchs (Öffnet in neuem Fenster). Das war sehr intensiv und hat mich sehr froh gemacht.

Kurze Frage zwischendurch

Hört Ihr "Das Lesen der Anderen" eigentlich, indem ihr für jede Folge auf die Homepage geht oder habt Ihr den Podcast in einem Podcatcher, also einer App wie Apple Podcasts, Castro oder Pocket Casts abonniert? Könnt ihr natürlich machen wie ihr wollt. Wenn ihr dem Podcast was Gutes tun wollt, dann wäre es toll, wenn ihr die Abo-Variante wählt (bei Spotify: dem Podcast folgen). Das ist (und bleibt) völlig kostenlos, für mich hat es aber den Vorteil, dass "Das Lesen der Anderen" dann seine regelmäßigen Abrufzahlen steigern bzw. stabilisieren kann. Das würde mir sehr helfen bei dem Versuch, dieses Angebot weiterhin aufrechtzuerhalten. 

Oh, und wo wir gerade dabei sind...

... würdet Ihr "Das Lesen der Anderen" bei Apple Podcasts vielleicht eine 5-Sterne-Bewertung geben bzw. noch besser eine kurze Rezension schreiben? Auch das würde mir wirklich sehr, sehr helfen. Jetzt schon mal vielen Dank dafür! 

Was kommt als nächstes?

Und wer kommt als nächstes? Ein sehr angenehmes Gespräch mit Drangsal (Max Gruber) ist die nächste Folge. Erscheint am kommenden Donnerstag.

Vielleicht schaffe ich es noch, Euch am 23.12. eine Folge mit Jochen Schmidt unter den Baum zu legen. Das kann ich gerade noch nicht absehen. Zugegeben: Gegen Ende des Jahres bin ich ein bisschen ausgelaugt. Vielleicht geht es also erst im Januar weiter. Auf jeden Fall kann ich Euch jetzt schon Folgen mit Rocko Schamoini und Samira El Ouassil versprechen. 

Und sonst so?

Mein Podcast „Durch die Gegend“ verabschiedet sich nach fünf Jahren und über siebzig Folgen vorerst. In eine Kreativpause, wie man so sagt. „Durch die Gegend“, Interviews beim Spazierengehen mit so tollen Leuten wie Juli Zeh, Maren Kroymann, Robert Habeck, Hazel Brugger und vielen, vielen anderen, war jahrelang mein Herzensprojekt. Und vielleicht kommt es mal in anderer Form wieder. Wir werden sehen. Bis dahin könnt ihr euch durch das Archiv (Öffnet in neuem Fenster)hören. Und ein Best-Of als Abschiedsfolge kommt bald auch.

In meiner Literatursendung „Gutenbergs Welt“ auf WDR 3 kann ich mich auf ganz andere Art als in „Das Lesen der Anderen“ mit Leuten über Bücher unterhalten. Das Büchermagazin. hat immer ein übergreifendes Thema. In der letzten Sendung war es „Jüdisches Leben“ (Öffnet in neuem Fenster), und besonders das Interview mit Achim Doerfer über sein Buch „Irgendjemand musste die Täter ja bestrafen“ lege ich euch ans Herz. „Gutenbergs Welt“ mache ich abwechselnd mit sehr tollen Kolleg*innen, abonniert sie doch als Podcast.

Und das Beste zum Schluss: Ich bin seit dem Sommer außerdem einer der Moderator*innen der Sendung "Klassik Forum" (Öffnet in neuem Fenster) auf WDR 3. Das ist für mich eine besondere Ehre. Ich höre diese Sendung selbst seit ich siebzehn oder achtzehn bin. Nun bin ich selbst im Team der Moderator*innen, die vormittags zwischen 9 und 12 Uhr nicht nur durch das Programm führen, sondern es auch selbst auswählen. Die nächsten beiden Sendungen mit mir sind am 20. und 21 Dezember sowie am 3. bis 5. Januar. Nach Ausstrahlung kann man sie jeweils 24 Stunden nachhhören.

Und die anderen?

Gerade ist ein neuer Podcast erschienen, den ich Euch sehr ans Herz legen kann. Er heißt „NATUR erKUNDEN“ (Öffnet in neuem Fenster) und stammt von Meike Rötzer und dem Verlag Matthes & Seitz Berlin. 

Ich finde ja die meisten Verlagspodcasts langweilig, dieser hier ist anders. Meike ist als Lektorin zuständig für die Buchreihe Naturkunden (hg. v. Judith Schalansky). In dieser Reihe erscheinen auch Tierporträts. Die sind deshalb so besonders, weil sie sich nicht nur auf den üblichen naturwissenschaftlichen Blickwinkel beschränken, sondern ihn kombinieren mit Kulturgeschichte und mitunter einer jeweils höchst subjektiven Betrachtungsweise der jeweiligen Autor*innen. Mit ihnen macht Meike Interview-Spaziergänge, manchmal sogar in Begleitung der Tiere, wenn sie z.B. mit Jutta Persson eine Eselwanderung unternimmt. In der Folge mit Cord Riechelmann lassen sich die Krähen zwar erst spät blicken, aber dank des knarzcoolen Gastes und Meikes präzisen Fragen ist das sehr lehrreich und sehr unterhaltsam zugleich.

Soweit für dieses Mal von mir. Hoffentlich ab jetzt regelmäßig, immer zu Beginn eines neuen Monats.

Viele Grüße

Christian

Nur zahlende Mitglieder von Das Lesen der Anderen können hier Kommentare lesen und schreiben.