Zum Hauptinhalt springen

Warum schreibst du? (und ein ReCall)

Nach meinem KI-philosophischen Ausrutscher in der vergangenen Woche wird es heute (relativ) kurz und (hoffentlich) hilfreich. Zwar war ich nicht sonderlich produktiv, aber ich habe einiges über Inhalt, Leser:innen-Bindung und KI-Zusammenfassungen gelernt. Und das teile ich gerne.

Neu (und lang): Was muss in einen digitalen Artikel?

Endlich habe ich meinen Beitrag zu drei verschiedenen Inhalts-Konzepten für digitale Artikel fertiggestellt. Jedenfalls vorerst. Du weißt ja, dass sich gute digitale Inhalte auch weiterentwickeln dürfen und sogar sollen. Ich lasse mir deshalb solche Grundlagen-Seiten alle paar Monate mal wieder vorlegen. Und fast immer gibt es was zu tun ...

In diesem Beitrag habe ich übrigens mal wieder einen Teil meines Seminars "Professionell online texten (Öffnet in neuem Fenster)" verarbeitet. Ich denke, beim nächsten Termin in zwei Wochen sind vielleicht noch Plätze frei.

https://www.contentman.de/content-marketing/digitale-inhalte-was-muss-rein/ (Öffnet in neuem Fenster)

Kleine Vorausschau: Wenn du einer KI sagst, sie möge "einen Artikel über das Thema XY" schreiben, ist das nicht ausreichend. ;-)

Bezahlschranke ReCall

Wer meinen Newsletter schon 2022 gelesen hat, erinnert sich an meine zaghaften Versuche, eine Paywall einzurichten. Letztlich habe ich das Projekt aufgrund von Verwirrung wieder eingestellt. Immerhin, einige Abonnent:innen sind übrig geblieben. Euch vielen Dank dafür. Ihr werdet auf ewig zu meinen Lieblingsadressat:innen gehören. Und wenn ihr mir eure Adresse schickt, bekommt ihr von mir "Schreib. Dein. Buch" von Paul Jonas zugeschickt.

Also Bezahlschranke: Dieser "Was muss rein"-Artikel ist der erste Inhalt, der nun wieder zu einer Mitgliedschaft auffordert. Natürlich mit einem kostenlosen 30-Tage-Test und dem geringsten Preis, den Steady ermöglicht. Falls dir meine Inhalte sogar noch mehr wert sind, darfst du auch 5 €/Monat zahlen und ich spende die Hälfte an die Münchner Tafel.

Und, hey: Dieser Newsletter bleibt für immer und ewig kostenlos.

Und warum schreibst du?

Außerdem würde ich gerne wissen, warum du schreibst. Denn ich möchte meine Inhalte noch präziser für euch zusammenstellen. Das richtige Tool für solche Umfragen, die natürlich auch digitale Bindungsmaßnahmen sind, darf ich als Beta-Tester testen: Flux (Öffnet in neuem Fenster).

Vielleicht stößt du bei deinem nächsten Besuch auf www.contentman.de (Öffnet in neuem Fenster) darauf. Gerne kannst du mir diese eine Frage aber auch hier beantworten:

https://app.flux.page/flows/0cf08f33-b700-49d2-adc8-388677944bf2 (Öffnet in neuem Fenster)

Bindungsphasen digitaler Contents

Das eben erwähnte Flux ist ein Projekt von Sebastian Esser (Öffnet in neuem Fenster), den ihr vielleicht schon durch Steady (Öffnet in neuem Fenster) und die Krautreporter (Öffnet in neuem Fenster) kennt. Oder vielleicht durch seinen hilfreichen Newsletter Blaupause (Öffnet in neuem Fenster), in dem er Tipps für Content Creator gibt.

Jetzt baut er also Flux. Das Tool soll es ermöglichen, mehr Bindung zwischen Autor:innen und Leser:innen aufzubauen. Eine Bindung, die letztlich auch bis zu einem bezahlten Abo führen kann – aber nicht muss. Denn schon die Bestellung eines Newsletters macht Autor:innen froh, mich jedenfalls. Es geht ja nicht immer ums Geld, es geht um Wertschätzung. Ich habe diese Bindungsphase zwischen Autor:in und Leser:in in eine Grafik gepackt:

Bindungsphasen

Ich bin gespannt, wie sich dieses Modell auf dem Contentman bewährt: Gelegentlich werde ich alle Besucher:innen in die Produktion einbeziehen, ich will dieses Newsletter regelmäßiger schreiben und habe schon einige Ideen für ein Bezahlmodell.

Selbstverständlich halte ich dich darüber auf dem Laufenden, wie sich das bewährt. Du solltest also diesen Newsletter nicht abbestellen. :-)

KI-Tipp: Webseiten zusammenfassen

Einer noch: Aus Gründen musste ich mir einige Tools anschauen, die Webseiten zusammenfassen. Gewonnen hat für mich Resoomer (Öffnet in neuem Fenster). Die Bedienung ist intuitiv und der Schieberegler ermöglicht eine passende Zusammenfassung. Ich habe es mit eigenen Texten ausprobiert – und fand die Summary zumindest in Ordnung. Vor allem, weil die Struktur nicht verloren gegangen ist.

Resoomeer

Oder kennst du ein besseres Tool? Das wäre klasse. Denn so richtig zufrieden bin ich nicht. Und mir fehlt ein Tool, mit dem ich längere Listen konsolidieren kann. Ich arbeite an einem Artikel, bei dem das wichtig sein würde...

Soweit mal. Einen guten Start in die Woche.

Eric

Kategorie Newsletter