CO2-Hosting / mit dem Schreiben starten
...und rede darüber: Warum ihr in Zukunft mit gutem Gewissen den contentman.de (Öffnet in neuem Fenster) lesen könnt. Was wichtig ist, wenn du mit dem Schreiben startest. Und ein langes Ding über Textformen.
Ein viel zu langer Anlauf
Ich starte mal mit KI-Shaming: Wenn du ChatGPT danach fragst, wie Kofferwörter gebildet werden, verbrauchst du verdammt viel Strom (Öffnet in neuem Fenster). Denn die künstliche Intelligenz muss nicht nur im Sprachmodell nachschauen, welche Antwort sie dazu hat. Sie muss dieses zuvor ausführlich trainieren. Wenn also aktuell viele Nutzer derzeit von einer überforderten KI zum Warten aufgefordert werden, liegt das nicht an der theoretischen Rechenleistung, sondern an teuren Chips und teurem Strom, der hineinfließt.
Also Finger weg von ChatGPT? Nö. Denn alles hat zwei Seiten: Wenn du die Suchmaschine Google nach Kofferwörtern fragst, werkelt dort ja auch eine KI. Und auch die hat sich ebenso ausführlich auf deine Frage vorbereitet und damit eine Menge Rechenleistung und Strom verbraucht.
Also keine Fragen mehr stellen?
Naja, zu Entlastung unseres Wissensdrangs lässt sich sagen, dass die Techgiganten (von Google ist das bekannt (Öffnet in neuem Fenster)) schon intensiv ins Erneuerbare-Energien-Geschäft eingestiegen sind und auch sonst jede Möglichkeit nutzen, Energie zu sparen. Zum Beispiel, indem sie ihre Rechenzentren in nördlichen Ländern bauen, etwa Schweden, Norwegen und Finnland. Dort lässt sich die Abwärme der Server leichter kühlen.
Disclaimer: Die drei Länder hat ChatGPT genannt – und ich habe das nicht auf den Wahrheitsgehalt überprüft. Also Vorsicht!
Zurück zum Thema: Falls du wirklich Energie sparen willst, hast du drei Möglichkeiten. Erstens kannst du dir die Frage nach Kofferwörtern sparen – vielleicht, weil du durch eine hervorragende Schulbildung ohnehin weißt, was das ist. Das ist natürlich Quatsch, denn wer weiß das denn schon? Die zweite Möglichkeit wäre, dass du in einem Lexikon nachschlägst. Da dieses mindestens zwanzig Jahre alt ist, dürfte das als CO2-neutral gelten. Vermutlich stünde eine Antwort auf deine Frage drin – doch die Idee ist natürlich auch Quatsch. Wer hat denn noch ein Lexikon zu Hause? Ich nicht.
Bleibt noch – und dorthin wollte ich nach diesem recht langen Anlauf kommen– der Contentman (Öffnet in neuem Fenster). Denn seit einigen Tagen ist meine Webseite unter der Obhut eines CO2-neutralen Hostings. Nach längerem Entscheiden und ein paar Hürden beim Umbau (danke hier an Julian Gapp (Öffnet in neuem Fenster)) ist es Greensta (Öffnet in neuem Fenster) geworden. Es kamen viele weitere infrage. Doch bei Greensta stimmt die CO2-Bilanz, der Preis ist top und – vor allem – meine Fragen wurden unerwartet schnell beantwortet.
Falls ihr also rund ums Schreiben etwas sucht – spart CO2 und schaut zuerst bei mir nach ;-)
Textformen und Schreibstart
Vielleicht startest du gerade ins professionelle Schreiben? Dann habe ich für dich aufgeschrieben, was am Anfang wichtig ist (Öffnet in neuem Fenster). Das ist übrigens nicht das intensive Feilen am Stil oder die Suche nach Keywords für Google. Sondern eine Schreibroutine und ein eigenes Gefühl für das geschriebene Wort.
Und natürlich ein Gespür dafür, wann welche Textform gebraucht wird. Leider wird ja im Digitalen meist "ein Text" geschrieben. Vielleicht auch deshalb, weil die guten, alten Prin-Textformen wie "Reportage" oder "Feature" nicht so recht auf Webseiten passen. Allerdings sollte vor jedem Artikel die Entscheidung stehen, welche Eigenschaften er haben soll. Diese habe ich hier aufgezählt und sieben moderne Textformen aufgelistet, mit denen wir den größten Teil unserer Inhalte transportieren können. (Öffnet in neuem Fenster)
Buch schreiben mit Paul Jonas
Mein, nun, Kollege Paul Jonas (Öffnet in neuem Fenster) ("Schreib. Dein. Buch.") lässt euch grüßen. Er arbeitet gerade an einem neuen Buch. Und er hat die Idee, dieses Projekt durch einen regelmäßigen Kontakt zu anderen Buchautor:innen zu stabilisieren, die derzeit auch ernsthaft an einem eigenen Werk schreiben. Falls eine Gruppe zusammenkommt, wäre ich auch dabei. Ihr wisst ja, dass ich mit dem Gedanken spiele, meine Inhalte aus dem "Professionell Schreiben Seminar" als Buch zu veröffentlichen.
Das wird – natürlich – kostenlos und wenig zeitaufwendig sein. Lediglich die Ernsthaftigkeit am Buchprojekt sollte vorhanden sein. Darum geht es ja.
Falls also jemand für seine Langstrecke ein wenig Begleitung sucht – gib mir Bescheid (eric@kubitz.net (Öffnet in neuem Fenster)). Da Paul Jonas ja als Pseudonym agieren muss, würde ich die Organisation übernehmen.
Und schreibe mir gerne, falls dir Themen hier oder auf dem Contentman fehlen. Ich bin derzeit recht fleißig...
Grüße
Eric