26 Aktivierungen: Thema Ostern
Ostern steht vor der Tür und ich hab das Thema geschafft etwas zu überarbeiten »bevor Ostern« wieder vorbei ist ;)
Es gibt jetzt anstatt 18 Aktivierungen insgesamt 26 Beiträge mit Aktivierungsideen und/ oder Arbeitsblätter rund um das Thema Ostern.
Das eine oder andere ist ähnlich oder gleich, wie Jeopardy Spiel Ostern und Umschreibungsrätsel, wo die Art der Umsetzung der eigentliche Unterschied ist, aber an sich sind viele Beiträge die im Kern unterschiedlich und man kann viele Ideen finden, um Gedächtnisübungen und Ratespiele mit seinen Teilnehmern zu gestalten, Erinnerungsrunden, Ideen für kreative Beschäftigungen und so weiter ...
Wichtig bei den alten Beiträgen wie der Wörterliste Oster, dem Erzähl Café Ostern und der ABC Liste, gab es kleine Veränderung und eine neue Aktivierungsart wie das Arbeitsblatt mit den Buchstaben verbinden, was dazu gekommen ist.
Sicher gibt es noch mehr an Aktivierungen rund um die Osterzeit, aber die Beiträge sind auf jeden Fall ein guter Anfang ;)
Die Aktivierungen von A bis Z
100 Rätselfragen - Osterzeit (Öffnet in neuem Fenster)
Rätselfragen lösen ist für manche Teilnehmer von Gruppen in Senioreneinrichtung ist eine beliebte Beschäftigungsalternative, deshalb finden Sie hier finden Sie eine zusammenstellen, mit Rätselfragen für eine Aktivierungseinheit, welche verschiedene Begriffe rund um die Osterzeit zum errätseln gibt:
Schwierigkeitsgrad: Normal
Spielmaterial: Fragen für Sie den Moderatoren
Gruppengröße: Einzelbetreuung 1 zu 1 oder ein Gruppe bis 10 - 15 Teilnehmer
Dauer der Einheit: Bis 30 Minuten
Bild Vorschau:

Abc Liste - Ostern (Öffnet in neuem Fenster)
Hier finden Sie eine klassische ABC Liste zum Thema Ostern, aber auch Aktivierungsbeispiele rund um so eine ABC Liste. Sicher gibt es noch mehr Aktivierungseinheit, welche man mit so einer ABC Liste herstellen kann, aber ich hab mich für direkte Aufzählung-Varianten entschieden.
Wortfindung-Arbeitsblatt in A4 Format, eine Suchaufgabe für die Teilnehmer.
Verschiedene Arten von Varianten, wie man die Osterbegriffe bei den Teilnehmern abfragen kann.
Wobei man immer nur eine Variante auswählen sollte, damit sich die Aktivierungen nicht wiederholen, weil ja immer die gleichen Worte/ Liste Ausgang von den ausgearbeiteten Aktivierung ist.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Als Bestandteil von einer Themenstunde z. B. Ostern oder Gedächtnisrunde/ Einzelbetreuung
Inhalt: 29 seitige Ausarbeitung
Dauer: 10-15 Minuten
Schwierigkeit: normal bis schwer
Bild Vorschau:

Brettspiel: Nennen Sie ... Ostern (Öffnet in neuem Fenster)
Ein Würfel-Brettspiel mit Aufgaben auf den jeweiligen Spielfeldern. Eine Variante mit Nennen Sie Fragen für eine Aktivierung zum Thema Ostern.
Einfach 2 oder mehr Teilnehmer spielen, indem man beim Start beginnt, der erste Spieler würfelt eine 5 und geht mit seiner Spielfigur 5 Felder vorwärts und beantwortet dann die Frage des Spielfeldes. Sollte der Teilnehmer die Frage nicht beantworten können, versucht man als Gruppe gemeinsam eine Lösung zu finden. Dann ist der Nächste mit seiner Spielfigur dran.
Am Ende gewinnt der erste Spieler im Ziel, wobei es eigentlich um den Austausch miteinander, während des Spiels geht.
Es empfiehlt sich, das A4 Brettspielblatt auf A3 zu vergrößern, auch um die Worte in den Spielfeldern besser lesen zu können.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Rate Runde/ Würfelspielrunde
Inhalt: 1 Spielblatt
Dauer: 20 Minuten
Schwierigkeit: Normal
Bild Vorschau:

Buchstaben ergänzen: Ostern (Öffnet in neuem Fenster)
Diese Einheit mit einem einfach Rätsel, wo die Teilnehmer immer den ersten, fehlende Buchstaben eines Wortes finden dürfen und das Wort zu lösen.
Eine leichte Gedächtnisübung, für zwischendurch als Kurzaktivierung oder als Teil von einer Gruppe.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Themenstunde Ostern
Inhalt: 2 Arbeitsblätter
Dauer: 5 Minuten (je Blatt)
Schwierigkeit: leicht
Bild Vorschau:

Die schönsten Märchen zu Ostern (Öffnet in neuem Fenster)
Eine wunderbare Sammlung von Märchen passend zur Osterzeit in diese Hörbuch von YouTuber Tandaniel der Geschichtenweber.
Für eine Zeit, wo Hasen, Mümmelmänner, Langohren, ganze Hasenbanden, ach was, Armeen vorkommen! Manchmal um Eier zu bringen, manchmal um durch die Vergangenheit zu führen. Zudem macht sich der Frühling so langsam breit und mit ihm beginnt wieder das Leben nach der kalten Zeit.
Mit den Märchen reist man durch die verschiedensten Länder, zu unterschiedlichsten Epochen und Lebewesen, um Geschichten von Magie, Abenteuern, Freuden und dem Leben selbst zu lauschen.
Vielleicht eine Idee für die Arbeit mit den Teilnehmern, das einen oder andere Märchen während der Beschäftigung anhören konnte. Vielleicht ist das ja auch bei den einen oder anderen von Euch das, so Hörspiele besser klingt, als wenn man es selber vorliest. Wie bei mir ;)
Dinge nennen - Ostern (Öffnet in neuem Fenster)
Bei dieser Aktivierung geht es darum, dass die Teilnehmer einfache Fragen beantworten dürfen. Eine leichte Frage und Antwort Runde, weil es meist mehr als eine richtige Antwort auf die jeweiligen Fragen gibt.
In der Art der Umsetzung kann man verschiedene Varianten nutzen, einerseits ein Arbeitsblatt wo die Teilnehmer erstmal für sich die Fragen beantworten und da gemeinsamt aufgelöst wird oder anderseits eine mündliche Abfrage. Das heißt, es wird eine Frage nach der anderen in die Gruppe (oder bei Einzelbetreuung) gestellt und die Teilnehmer dürfen einfach antworten. Wobei hier sicher immer wieder mehr als eine Antwort kommt.
Alternativ gibt es hier auch wieder Fragekarten, vielleicht wenn jemand die Aktivierung am Laptop machen will. Und könnte man die Bilder anklicken, und so nach und nach am Bildschirm die Frage sehen und so weiter. (wobei die Darstellung klein ist, vielleicht besser die Bilder auf PC abspeichern und dann zur Aktivierung benutzen...)
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Als Bestandteil von einer Themenstunde Ostern
Inhalt: Arbeitsblatt/ Kärtchen Variante
Dauer: 30 Minuten
Schwierigkeit: Eher leicht, weil es viele Antwortmöglichkeiten gibt
Bild Vorschau:

Erzähl Café: Ostern (inkl. Kurzaktivierung) (Öffnet in neuem Fenster)
Um zum Erzählen und Erinnern rund um das Thema Ostern, sind Anregungen aller Sinne von Vorteil.
Es bietet sich an, eine Art von Kurzaktivierungskiste (oder Mappe) zu einem Thema zusammenzustellen, damit man diese Aktivierung jederzeit griffbereit hat.
Grundsätzlich hab ich jetzt nach Sinnesanregungen sortiert, anstatt nur nach Erzähl Café Fragen, welche natürlich nicht bei einem Erzähl Café, bzw. ein Erzählteil in einer Themenrunde nicht fehlen dürfen, sind, aber auch Aktivierungen der Sinne außerhalb von Fragen sind wichtig, um Teilnehmern zum Reden zu bringen. (Halt eine Überschneidung von verschiedene Bereichen ;))
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Themenstunde/ Kurzaktivierungen/ Erzähl Café
Inhalt: 30 seitige Ausarbeitung mit Bilder & Fragen
Dauer: 60 Minuten
Schwierigkeit: Normal
Bild Vorschau:
%20-%20Erz%C3%A4hl%20Caf%C3%A9%20Ostern%20(inkl.%20Kurzaktivierung).pdf.png?auto=compress&w=800&fit=max&dpr=2&fm=webp)
Gedicht zur Osterzeit (Öffnet in neuem Fenster)
Eine Sammlung mit Gedichten zur Osterzeit, um vielleicht an eine oder andere den Teilnehmern vorlesen zu können.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Leserunde Osterzeit
Inhalt: Seiten mit Gedichte
Dauer: 15 - 20 Minuten
Schwierigkeit: leicht
Bild Vorschau:

Gesprächsanreiz: Osterzitate (Öffnet in neuem Fenster)
Nutzen Sie die vielen Osterzitate für die Aktivierungsarbeit mit ihren Teilnehmern. Suchen Sie sich zum Beispiel circa 20 unterschiedliche Zitate aus, drucken sich diese aus und schneiden diese Zitat-Kärtchen zu.
Dann legen Sie die Zitate auf den Tisch, an welchem Ihre Beschäftigungsrunde stattfindet, aus. Jeder Teilnehmer darf sich nun ein Zitat seiner Wahl aussuchen, ihn der Gruppe vorlesen und versuchen den anderen Teilnehmer zu erklären, warum er sich diesen Spruch ausgesucht hat.
Eine einfache Impuls-Aktivierung mit Sprüchen als Hilfsmittel. (Vielleicht mit Fragen wie Was verstehen Sie unter diesem Spruch? Denken Sie ebenso?)
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Gesprächsrunde/ Tischbesuch
Inhalt: Liste Osterzitat & Kärtchen
Dauer: 10 - 15 Minuten (bei 10 Teilnehmer)
Schwierigkeit: Normal
Bild Vorschau:

Ideenliste: Ostern (Öffnet in neuem Fenster)
Eine Ideenliste für die Beschäftigung von Senioren Thema Ostern.
Sinn so eine Sammlung ist es Impulse für die Aktivierung in den verschiedene Bereichen und Anregungen für die Beschäftigung allgemein zu bekommen

Kreatives Gestalten - Ostern (Öffnet in neuem Fenster)
Sammlung an verschiedene Bastelideen rund um das Thema Ostern in Form von YouTube Bastelanleitungsvideos
- Pompom Hasen selber machen
Nester aus Pappmaschee
Salzteig Osteranhänger
10 tolle Ideen für Ihre Ostereier
Osternest aus Toilettenpapier basteln - ohne Kleber!
Deko-Osterei aus Toilettenpapier
Osterkörbchen basteln mit Papier
Osterhase Schachtel für Ostern
Einfachste Osterkörbchen
Hasenkörbchen basteln
Karotte als Osterverpackung
Osterdeko mit Wolle
Ostereier mit Zeitungspapier und Federn
Ostereier aus Draht
Ostereier mit Zwiebelschale färben
Osterei mit Blüten
Osterdeko mit Ostereiern aus Gips selber machen
Ostereier basteln mit Papier
Niedliche Hasenkörbchen unter 5 Minuten selber machen
Ostereier basteln
Osternest basteln aus Papier und Muffinförmchen
Mobile/ Windspiel aus Papier basten
Patchwork Osterei
Ostereier aus Perlen
Plastikeier bemalen
Ostereier nähen
Osterei aus Faden
Pom Pom Küken
Ostereier aus Wolle
Ostereier verzieren
Ostereier - Natürlich färben mit Naturmaterialien
Eier färben mit Nagellack
Nostalgische Ostereier mit Serviettentechnik
Ostereier mit sorbische Wachsmaltechnik
Legespiel: Kreuzweg die Stationen (Öffnet in neuem Fenster)
Hier finden Sie ein Legespiel, wo es drum geht, die richtige Reihenfolge zu finden.
Nachdem Sie die Kärtchen ausgedruckt und ausgeschnitten haben. Wird gestartet mit dem ersten Punkt von Jesus Leidensweg bis hin zum Ende. Einfach gemeinsam mit den Teilnehmern die Reihenfolge des Kreuzweges legen.
Es ist eher ein Legespiel nach Gefühl, wo man in der Gruppe miteinander sich austauschen kann. Ich persönlich hab keinen kirchlichen Hintergrund, und bin daher auch nicht Bibelfest, aber dennoch gibt es vielleicht Teilnehmer, die sich da auskennen und so ein Legespiel wäre ein Zugang um sich über dieses Thema austauschen zu können …
Dann am Schluss die Kärtchen vom Moderator richtig hinlegen. (Und vielleicht noch ein paar Bilder zu den Stationen anschauen.)
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Teil einer Themenstunde Ostern
Inhalt: 15 Kärtchen
Dauer: 10 - 20 Minuten
Schwierigkeit: normal
Bild Vorschau:

Legespiel: Osterbilder (Öffnet in neuem Fenster)
Schwierigkeitsgrad: Normal
Spielmaterial: Ausgedruckte/ ausgeschnittene Kärtchen
Gruppengröße: Einzelbetreuung, Gruppe 5 - 10 Teilnehmer
Dann aber vielleicht die Ausarbeitung mehrfach anbieten, damit jeder Teilnehmer Material zum Sortieren bekommt
Bild Vorschau:

Osterbingo (Öffnet in neuem Fenster)
Bingoregeln sind klar, jeder Teilnehmer bekommt ein Bingo Schein und einen Stift, der Gruppenleiter zieht eine Karte nach der anderen, nennt den Begriff und die Teilnehmer suchen auf ihren Bingoschein den Begriff, wenn dieser drauf steht, wird angekreuzt und sobald einer Fünfte in einer Reihe (waagerecht, senkrecht oder diagonal) hat dieser Gewonnen.
20 unterschiedliche Bingoscheine/ 48 Kärtchen
Bild Vorschau:

Ostern in Bildern - Bingo (Öffnet in neuem Fenster)
Ein Bilder Themenbingo mit Osterbildern mit 16 Felder
Bingoregeln sind klar, jeder Teilnehmer bekommt ein Bingo Schein und einen Stift, der Gruppenleiter zieht eine Karte nach der anderen, nennt den Begriff und die Teilnehmer suchen auf ihren Bingoschein den Begriff, wenn dieser drauf steht, wird angekreuzt und sobald einer Fünfte in einer Reihe (waagerecht, senkrecht oder diagonal) hat dieser Gewonnen.
20 unterschiedliche Bingoscheine/ 30 Kärtchen
Bild Vorschau:

Rätsel - Wort: Oster (inkl. Wörterliste Oster) (Öffnet in neuem Fenster)
In diesem Beitrag finden Sie eine Wörterliste mit dem Wort Oster und Ideen/ Rätsel rund um dieses Wort. Es sind Aktivierungseinheiten mit Arbeitsblättern, aber auch für mündliche Aktivierungen, für die Arbeit mit Senioren in Einzelbetreuung oder auch in Gruppenbeschäftigungen ist etwas dabei.
Grundsätzliche gibt es Überschneidungen in den unterschiedlichen Arbeitsblättern Idee, weil man natürlich die bekannten Wörter aus so einer Wortliste nimmt. Wodurch immer wieder die gleichen Worte in den einzelnen Ausarbeitungen vorkommen. Deshalb ist es so gedacht, pro Einheit immer nur eins oder zwei der Arbeitsblätter heraussuchen und nicht alles auf einmal mit den Bewohnern zu machen. Ich stelle halt einfach alles in so einen Beitrag, damit Ihr Auswahl hab, auch in Bezug auf die eigenen Teilnehmer und deren Interesse und Können.
Im Beitrag finden sich folgende Ausarbeitungen:
2 Bilder - 1 Wort Rätsel, wo die Teilnehmer Abbildungen sehen können und dürfen dann erraten, welche Doppelworte sich dahinter verbergen. Wobei immer eins der Abbildungen immer für das Wort ist.
Brückenwörter in 2 Varianten, einmal komplett mit freier Mitte und etwas leichter, mit den gesuchten Wörter in der Mitte stehen, aber mit fehlende Vokalen. Wobei Brückenwörter ein bekannter Klassiker im Bereich Gedächtnisübungen ist. Hierbei geht es darum, immer Wort zu finden, welches einerseits zum Wort rechts und anderes zum Wort links passt. Oder anderes gesagt, man soll sinnvolle Doppelwörter finden.
Buchstaben verbinden ein Arbeitsblatt mit Buchstaben durcheinander gewürfelt, welche richtig miteinander verbunden werden sollen.
Buchstabenrätsel, ist ein Rätsel wo die Teilnehmer die fehlende Buchstaben einsetzen dürfen, um auf die jeweiligen Lösungswörter zu kommen. Es gibt auch eine normale und leichte Version.
Lückenwort Rätsel, ist eine Rätsel-Variante Klassiker, wo er erste und letzte Buchstaben jeweils schon dasteht und die Teilnehmer müssen die Mitte sinnvoll füllen.
Nennen Sie ...- Rätsel, ist eine Aufzählung-Variante, wo die Teilnehmer einfach bestimmt Dinge aufzählen oder beantworten können. Vor allem diese Einheit lässt sich her gut mündlich in einer Gruppe gemeinsam lösen.
Pyramiden Rätsel, mit dem Wort dieser Wörterliste in der Mitte, ist ein eher sehr schweres Rätsel, wo man Worte mit einer bestimmten Buchstabenanzahl in die jeweilige setzen darf.
Rätselfragen ist ein Klassiker, wo Fragen gestellt werden und die Teilnehmern dürfen dann Antworten.
Wortfindungen in A4 Format, ist eine sehr leicht Wortfindungsvariante, wo die Teilnehmer ein A4 Blatt bekommen, wo Wortteile um das Wort dieser Wörterliste herum aufgestellt sind, und nun die richtigen Wortteile ans Wort Silvester setzen dürfen. Wobei nicht jedes Wort passt.
Wortbruchstück, ist ein Suchrätsel, wo man Wortsilben richtig zusammen setzen darf, um auf die Lösungswörter zu kommen.
Wörter ergänzen ist eine Wortfindungsübung, wo am Anfang ein festes Wort steht, welches mit einem sinnvollen Wort erweitert werden darf.
Zahlcode Rätsel ist ein Wörter-Rätsel, wo die gesuchte Wörter hinter einem Zahlencode versteckt ist.
Zusammengesetzte Wörter, ist ein Umschreibungsrätsel.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Bestandteil von Themenstunde Ostern
Inhalt: 75 seitige PDF Datei
Dauer: 60 Minuten und mehr (insgesamt)
Schwierigkeit: leicht bis schwer
Bild Vorschau:

Schüttelwörter - Ostern (Öffnet in neuem Fenster)
Ein klassisches Suchrätsel, wo die Teilnehmer durcheinander geratene Buchstaben wieder in die richtige Reihenfolge setzen dürfen, um die jeweiligen Lösungswörter zu finden.
Hier in diesem Beitrag finden Sie die Variante mit Arbeitsblättern zum Ausfüllen durch die Teilnehmer und danach gemeinsam auflösen.
Eckdaten zur Aktivierung:
Schwierigkeitsgrad: Normal
Spielmaterial: 15 Arbeitsblätter + Lösungen
Gruppengröße: Gedächtnisgruppe 10 - 15 Personen
Dauer der Einheit: 10 Minuten
Bild Vorschau:

Senioren Jeopardy: Osterzeit (Öffnet in neuem Fenster)
Also ist so weit, in diesem Beitrag gibt es jetzt mein erstes Senioren Jeopardy Spiel. Vielleicht kennt der eine oder andere es noch, das gab es früher im TV-Programm.
Zu Erklärung: Es gibt eine Punktetafel und mehrere Antworten pro Reihe, wobei jeder Reihe ein Art-Oberbegriff als Thema hat. Der Moderator hat früher im TV immer die Antworten vorgelesen und die Teilnehmer der Show dürfen dann die Frage als Lösung, passende zur Lösung als Antwort nennen.
Ein Senioren Jeopardy kann man so ähnlich gestalten, das heißt die Teilnehmer dürfen immer die Rubrik und die Punktezahl nennen, welche Antwort sie vorgelesen haben möchten und jeder darf man den gesuchten Begriff oder Tätigkeit nennen. Ich denke, man braucht es nicht machen wie in der Show damals, also die Antwort muss nicht sein Was ist ein Osterhase? Sondern bei den Senioren reicht Osterhase als Antwort vollkommen aus.
Spielstart, es wird einfach ein Teilnehmer als Beginner bestimmt und in der Gruppe darf jeder versuchen die Aufgabe zu lösen, der erste bekommt immer die Punkte der Karte und darf dann das nächste Feld aussuchen. Am Ende gewinnt die Person, welche die meisten Punkte hat. (Ein Joker mit einem Punktgewinn ist auch dabei.)
Wichtig: Fällt dem einen oder anderen auf, dass Umschreibung auf den Kärtchen, schon in einem anderen Blogbeitrag (Umschriebungsrätsel: Osterzeit) waren, ja ich hab beim Zusammenstellen, gedacht beide Variante wäre gut. Zudem hab ich das Jeopardy eigentlich erarbeitet und dabei sind in manchen Rubriken mehr als 6 Kärtchen möglich gewesen und die wollte ich nicht wieder verwerfen, deshalb gibt es 2 Beiträge mit überzählen Umschreibungen zur Osterzeit auch einen Platz finden konnten.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Spiel-/ Raterunde - Ostern
Inhalt: 5 Rubriken mit je 6 Kärtchen
Dauer: 30 Minuten
Schwierigkeit: Leicht - Normal

Senioren Tabu Spiel: Thema Ostern (Öffnet in neuem Fenster)
Ein Teilnehmer bekommt eine Karte und hat nun die Aufgabe (zum Beispiel in 1 Minute) denn anderen Teilnehmern, den gesuchten Begriff zu beschreiben, ohne eins der verbotenen Wörter auf dem Kärtchen zu benutzen.
Sobald die Karte erraten, wurde, kommt die nächste Karte daran. Natürlich kann man auch einen Wettbewerb daraus machen, aber ich glaube das einfache Umschreiben den anderen Teilnehmern gegenüber ist schon eine Herausforderung.
Insgesamt sind es jetzt 44 Kärtchen geworden, für seine Rate-Runde nutzen zu können, ohne alle benutzen zu müssen.
Eckdaten zur Aktivierung:
Schwierigkeitsgrad: Normal bis Schwer (Eindeutig: Bereich Sprachförderung, weil die Sachen Umschreiben müssen, was eher selten im Alltag von Senioren in Altenheimen ist)
Spielmaterial: 44 Kärtchen für die Teilnehmer
Gruppengröße: Einzelbetreuung 1 zu 1 oder eine Gruppe 10 - 15 Personen
Dauer der Einheit: 30 - 40 Minuten
Bild Vorschau:

Verdrehte Redensarten - Osterzeit (Öffnet in neuem Fenster)
Sie lesen Ihnen Teilnehmern (in Einzel oder in Gruppenbeschäftigung) immer ein verdrehten Redensarten vor und Fragen dann - Wie heißt es richtig?
Wenn Ihr Teilnehmern die Antwort genannt habe, geht zur nächsten Redensarten und wenn die Ihre Teilnehmer keine Antwort einfällt, dann lösen Sie die Redensarten auf …
Sie könnte auch vorab, die Redensarten wegstreichen, wo eher keine Antwort von den Teilnehmern kommt. Einfach die Redensarten Liste den Teilnehmern vor Ort anpassen. Denn die Teilnehmer sind ja nicht überall gleich ...
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Als Bestandteil von einer Themenstunde z.B. Ostern oder als 10 Minuten Aktivierung/ sowie einen kurzen Tischbesuch...
Dauer: 5-30 Minuten
Schwierigkeit: Leicht bis Mittel
Bild Vorschau:

Vokale gesucht - Ostern (Öffnet in neuem Fenster)
Bei dieser Gedächtniseinheit gezielt für den Arbeitsbereich von Betreuungskräften in der Seniorenbeschäftigung, kann auch von anderen Personenkreisen genutzt werden.
Das Prinzip hinter einem Buchstabenrätsel ist eigentlich immer irgendwie gleich, es sollen fehlende Buchstaben bei Worten oder in Sätzen gefunden werden, wo es sich in diesem Beitrag um ein Worträtsel handelt, in dem die Vokale fehlen. (Vokale sind im Alphabet die Buchstaben a,e,i,o,u,ä,ü,ö)
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Gedächtnisübung: Ostern
Inhalt: 15 Arbeitsblätter
Dauer: 10 Minuten
Schwierigkeit: Normal
Bild Vorschau:

Wahr oder Falsch Spiel - Ostern (Öffnet in neuem Fenster)
Hier finden Sie ein Wahr oder Falsch Spiel, das heißt es gibt immer eine Behauptung, welche Sie ihren Teilnehmern vorlesen und dann fragen ob, was Sie meinen, ob diese Behauptung Wahr oder Falsch ist. Dann wird aufgelöst, wobei man dann gemeinsam über die Behauptung sprechen kann und sich, wenn möglich auch Bilder anschauen kann.
Hinweise: Das Spiel muss nicht als reines Frage-und-Antwort-Spiel gestaltet werden, sondern sollte die Teilnehmer auch zum Erzählen anregen (z. B. bei der Behauptung zu den Zimtsternen – könnte jemand erzählen wie diese zubereitet werden – eigene Backerfahrungen mitteilen) man könnte auch Teilnehmer fragen , natürlich nur wenn es passt, warum Sie denken das es Wahr oder Falsch ist? - und so ins Gespräch kommen.
Spielanleitung: Ist ein Ratespiel wo es darum geht zu erkennen, ob eine Behauptung wahr oder falsch?
Teilnehmerzahl? 5 – 15 Personen (eher eine Gemütliche als eine zu große Runde).
Wie? Ein Moderator oder ein Teilnehmer liest immer eine Behauptung vor und der Rest der Gruppe soll nun sagen, ob man denkt, das die Behauptung stimmen oder nicht. Am Ende teilt der Moderator die Lösung mit und erzählt wenn erwünscht noch etwas zum Thema.Wichtig Behauptung zusammen stellen, welche die Teilnehmer interessieren und beantworten können.
Spieldauer? (Reine Wahr und Falsch Spiel Runde) 30 Minuten oder länger bei Interesse der Teilnehmer.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Spiel-/ Raterunde: Ostern
Inhalt: 18 Behauptung (über Ostern weltweit)
Dauer: 30 Minuten
Schwierigkeit: Normal
Bild Vorschau:

Was passt? - Ostern (Öffnet in neuem Fenster)
Alternativ geht es auch mit Kärtchen, wo immer ein Wortteil auf der Karte steht und dann die Kärtchen auf dem Tisch hin und her gelegt werden können, bis die richtigen Wortteile beieinander liegen.Diese Einheit ist aus dem klassischen Bereich, wo man auf jeder Seite des Arbeitsblattes ein Teil eines ganzen Wortes steht und mit dem Teil auf der anderen Seite richtig verbunden werden soll.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Themenstunde/ Gedächtnistraining Ostern
Inhalt: 6 Arbeitsblätter/ Kärtchen Variante
Dauer: 10 Minuten (je Blatt)
Schwierigkeit: Normal
Bild Vorschau:

Was passr als Kärtchen anstatt Arbeitsblatt

Würfelspiel & Dalli Klick: Ostern (Öffnet in neuem Fenster)
In diesem Beitrag finden eine Kombination von 2 verschiedene Aktivierungsformen. Einerseits ein Würfelspiel, wo man würfeln darf, um bestimmte Fehler sichtbar zu machen (beziehungsweise das ganze Spielfeld frei zubekommen) und dann anderseits ein gesuchtes Bild erraten zu können. So wie beim Dalli Klick, wo nach und nach mehr vom gesuchten Bild sichtbar wird. Nur anstatt das die Fehler einfach sichtbar werden (wo beim eigentlichen Dalli Klick), muss man in dieser Variante die Fehler erst frei würfeln.
Es gibt 2 Würfelspielfeldmuster, einmal mit den Zahlen von 1 bis 6 und einmal mit den Zahlen von 1 bis 12 für Spielvariante mit 2 Würfeln. Bei der Variante mit 2 Würfeln haben die Teilnehmer die Wahl entweder die einzeln Zahlenfelder (zum Beispiel 1 und 3) freizulegen oder die Summe der beiden gewürfelt Zahlen freizulegen (zum Beispiel 1 und 3 = Feld mit der 4).
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Themenstunde/ Raterunde - Ostern
Inhalt: Zahlenfelder und Abbildungen Ostern
Dauer: 5 - 15 Minuten pro Bild
Schwierigkeit: Normal

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Ostern (Öffnet in neuem Fenster)
Bei diesem Würfelspiel geht es um eine spielerische Variante aus dem Bereich: Nennen Sie ... Abfragen.
Als Material gibt diese Ausarbeitung zum Ausdrucken mit einem Spielblatt und andererseits sollten Sie sich 2 unterschiedlich, farbliche Würfel besorgen. (wobei es am Ende auch mit zwei, weißen Würfeln geht)
Idee dieser Aktivierung ist, dass Sie mit Ihren Teilnehmern in einer Runde sitzen und jeder Teilnehmer nacheinander mit den 2 Würfel würfeln darf. Nun gibt es zum Beispiel bei roten Würfel die Zahl 2 und beim blauen Würfel die Zahl 3. Jetzt suchen Sie oder der Teilnehmer, was auf dem Spielzettel für eine Frage steht. In diesen Fall: Nennen Sie... ... ein Getränk mit Alkohol. Jetzt darf der Teilnehmer ein Getränk nennen, wie Sekt oder Bier. Dann würfelt der nächste Teilnehmer und so weiter. Sollte ein Teilnehmer normal auf das gleiche Feld kommt, wäre es gut, wenn eine weitere als das schon gesagt als Antwort kommt.
Das ist bei vielen Fragen möglich, dass es mehr als eine richtige Antwort gibt.
Wichtig: Das Spielblatt ist beim Ausdrucken ist A4 Format, aber eigentlich müsste es besser ein, es auf A3 Format zu vergrößern, damit die Schrift besser zu lesen ist für die Teilnehmer.
Zudem in der PDF-Datei gibt es eine Variante mit roten und blauen Würfel, aber weil vielleicht nicht jeder genau diese Würfel besitzt, habe ich nochmal eine "Rohvorlage" mit in die PDF-Datei reingemacht, damit man die Würfel einfach ausmalen kann, mit den Farben, von den Würfeln welche man vor Ort hat.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Rate Runde/ Würfelspielrunde
Inhalt: 1 Spielblatt mit insgesamt 36 Nennen Sie... Fragen
Dauer: 20 - 30 Minuten
Schwierigkeit: Leicht - Normal

Umschreibungsrätsel: Osterzeit (Öffnet in neuem Fenster)
Hier in diesem Beitrag finden Ihr ein Umschreibungsrätsel, das heißt bei diesem Rätsel liest man den Teilnehmern eine Beschreibung von einem Wort vor. Und die Zuhörer versuchen dieses gesuchte Wort zu finden, was hinter der Beschreibung, bzw. Umschreibung steckt.
Ich denke, man kann es in unterschiedlichen Umsetzungsvariante machen, hier im Blogbeitrag gibt es einmal die Liste für den Moderator zum Vorlesen oder als Kärtchen Variante, wo man den Teilnehmer einerseits die Umschreibung vorlesen kann. Und dann auf der Rückseite neben dem Lösungswort auch eine Abbildung passend zum Wort finden kann.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Themenstunde/ Raterunde - Ostern
Inhalt: 38 Rätsel Liste und eine Kärtchenvariante
Dauer: 30 Minuten
Schwierigkeit: Leicht - Normal
Bild Vorschau:
