Zum Hauptinhalt springen

EreignisReich Sonderausgabe. Newsletter zum Festival für Fußballliteratur in Duisburg-Ruhrort.

Plakat vom Festival für Fußballliteratur Nachspielzeit mit sieben Portraitfotos der auftretenden Autoren sowie einem Sympbolbild Anpfiff für die Eröffnungsveranstaltung.

Besondere Ereignisse erfordern besondere Reaktionen. So widmen wir eine erste Sonderausgabe unseres Newsletters der Premiere von Nachspielzeit - Festival für Fußballliteratur. Zwischen dem 27. Mai und dem 11. Juni findet das Festival in Ruhrort statt. Unser Mitherausgeber Ralf Koss leitet das Festival und wird mit einem seiner Programme auf der Bühne zu erleben sein. Wenn ihr euch das Programm unten anseht, werdet ihr sehen, Sachbuchautoren erzählen mit dem Fußball von Zeit- und Politikgeschichte. Experimentelle Poesie über Fußball ist ebenso zu erleben wie Kurzgeschichten voller Humor. Die Bücher über den Fußball der Gegenwart sind Debattenbeiträge in der Diskussion, wie sich der Profifußball zwischen Unternehmertum und Vereinsgedanke weiterentwickelt.

“Nachspielzeit” ist das bislang erste Literaturfestival seiner Art im Revier, beheimatet im Land der tausend Derbys, dort wo Fussball nicht nur Geschichte geschrieben hat, sondern gelebt wird. Von dort, wo sich 1896 Duisburger Gymnasiasten auf den Weg nach England machten, um die ersten deutsch-britischen Länderspiele überhaupt zu bestreiten. Von dort aus ergriff einst das Fußballfieber den ganzen Kohlenpott und dorthin laden das Kreativquartier Ruhrort und Ralf Koss ein. Wird toll. Ihr werdet es erleben!

Die Eröffnungsveranstaltung am 27. Mai ist als Feier der Fußballliteratur geplant. Zugleich gehört den Fußballanhänger*innen an diesem Abend die Bühne. MSV-Fans und andere Fußballbegeisterte können den Gästen ihre Erinnerungen an besondere Momente mit dem Fußball oder ihrem MSV Duisburg präsentieren. Erzählte Alltagsgeschichte aus dem Ruhrgebiet ist zu erleben.

Wie im Stadion vor einem Spiel wird es an diesem Abend Begegnungen mit alten Bekannten geben und viele Gespräche mit Menschen, denen der Fußball als Teil unserer Kultur und Zeitgeschichte am Herzen liegt.

Der Newsletter EreignisReich möchte Kulturschaffende und Kulturliebende im Duisburger Norden zusammenbringen und Veranstaltungen sichtbarer machen.

EreignisReich erscheint einmal im Monat. Erzählen Sie es weiter.

Herzlich, Ralf Koss, Maxi Platz und Jonathan Bodenstein

Montag, 27. Mai 2024 - 19:00 Uhr
Lesung
Eröffnungsfeier samt Bühne der Freundschaft
Das Plus am Neumarkt | Neumarkt 19, Ruhrort
Eintritt frei(willig) – Hutveranstaltung

Zur Eröffnung des Fußballliteraturfestivals begrüßen die Moderator*innen Fußballanhänger*innen auf der Bühne der Freundschaft mit ihren Texten zu besonderen Erfahrungen in Stadien, auf Fußballplätzen und mit ihrem Herzensverein. Erzählte Alltagsgeschichte aus dem Ruhrgebiet. Wie im Stadion vor einem Spiel sind an diesem Abend auch Begegnungen mit alten Bekannten möglich und viele Gespräche mit Menschen, denen die Kultur und der Fußball am Herzen liegen.

Nachspielzeit - Das Festival kann beginnen.

Dienstag, 28. Mai 2024 - 19:00 Uhr
Lesung
HackeSpitzeEinsZweiDrei | Klaus Hansen

Das Plus am Neumarkt | Neumarkt 19, Ruhrort
Eintritt frei(willig) – Hutveranstaltung

Angeregt durch die Schriftsteller Joachim Ringelnatz, Ror Wolf und Ferdinand Kriwet bewegt Klaus Hansen seit vielen Jahren die Frage: Wie lässt sich über Fußball schreiben, und zwar mit literarischem Anspruch? Welches Sprachspiel entspricht dem Fußballspiel? Gibt man heute das Stichwort "Experimentelle Fußballpoesie" bei Google ein, taucht fast ausschließlich der Name Klaus Hansen auf. In Ruhrort liest er Minutengeschichten zu Fußball aus seinen beiden im EM-Frühjahr 2024 erschienen Büchern „Mach ihn lang, Bruda!“ und „HackeSpitzeEinsZweiDrei“.

Klaus Hansen ist in der Eifel geboren, in Duisburg zur Schule gegangen und seit 1961 Anhänger des Meidericher Spielvereins. Mit Eia, Lullu und Hatte großgeworden hat er bis heute ein Dutzend Bücher geschrieben.

Mittwoch, 29. Mai 2024 - 19:00 Uhr
Lesung
Totaler Fußball und ungeliebte Weltmeister | Dietrich Schulze-Marmeling

Das Plus am Neumarkt | Neumarkt 19, Ruhrort
Eintritt frei(willig) – Hutveranstaltung

Bei der WM 1974 spielte das Team um Superstar Johan Cruyff den spektakulärsten Fußball. Alles lief eigentlich auf einen Triumph der Niederländer mit ihrem „totalen Fußball“ hinaus. Doch am Ende reckten die Deutschen den WM-Pokal in den Münchner Himmel. Wie das geschehen konnte, ist zu hören, wenn Dietrich Schulze-Marmeling aus seinem mit Hubert Dahlkamp geschriebenen Buch „1974. Die WM der Genies“ liest. Johan Cruyff und Franz Beckenbauer sind natürlich diese Genies, um die es geht. Erzählt wird die Geschichte aber viel breiter. So wie man es von Dietrich Schulze-Marmeling gewohnt ist. Angefangen von den Vorbereitungen auf die WM seit 1973 bis hin zu Zeitgeist und Kulturgeschichte jener Jahre, die etwa erkennbar werden, wenn Paul Breitner die Nationalhymne vor den Spielen abschaffen will – weil sie ihn in seiner Konzentration stört.

Dietrich Schulze-Marmeling ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur Geschichte und Gegenwart des Fußballs. Seitdem er über Fußball schreibt, interessieren ihn auch die zeitgeschichtlichen Hintergründe, die diesen Sport beeinflussen.

Montag, 3. Juni 2024 - 19:00 Uhr
Lesung
1974 - Deutschland gegen Deutschland: ein historischer Moment | Ronald Reng

Das Plus am Neumarkt | Neumarkt 19, Ruhrort
Eintritt frei(willig) – Hutveranstaltung

Das einzige Fußballspiel zwischen der DDR und der Bundesrepublik wirkte wie ein Brennglas für die deutsch-deutsche Geschichte. Als sich am 22. Juni 1974 für neunzig Minuten die Bruderstaaten gegenüberstanden und die DDR durch das Tor von Jürgen Sparwasser den Sieg davontrug, brachte das Ereignis auch Menschen zusammen, die mit dem Fußballspiel an sich wenig zu tun hatten. Diese 90 Minuten beeinflussten das Leben in beiden deutschen Ländern auf unterschiedlichste Weise. Ronald Reng erzählt in seinem Buch „1974“ eine gesamtdeutsche Alltagsgeschichte, lange bevor es ein wiedervereinigtes Deutschland geben sollte.

Ronald Reng machte sich als Autor von erzählerischen Sachbüchern einen Namen. Viele seiner Bücher wurden prämiert. Sein Werk über den vergeblichen Kampf des Fußball-Nationaltorwarts Robert Enke gegen die Depressionen war ein internationaler Bestseller.

Dienstag, 4. Juni 2024 - 19:00 Uhr
Lesung
Streifzüge durch den wilden Fußballosten | Frank Willmann

Das Plus am Neumarkt | Neumarkt 19, Ruhrort
Eintritt frei(willig) – Hutveranstaltung

Bohemians Prag, Roter Stern Belgrad, Lok Leipzig, FC Priština - Clubs, die im Westen längst vergessen sind oder kaum beachtet werden. Frank Willmann schätzt sie alle. Auf seinen Streifzügen durch Mittel- und Osteuropa trinkt er tschechisches Bier, wird zum Wurstologen, flieht vor Erfurt-Fans in Berlin, friert in Novi Sad und besticht in Bosnien-Herzegowina Polizisten mit seinen Fanartikeln. Immer angetrieben wird er dabei von der Liebe zum Fußball und dessen Verehrerinnen und Verehrern von der Ostsee bis zum schwarzen Meer. Denn: »Der abgehängte Fußball im Osten ist das letzte sakrale Schauspiel unserer Zeit.«

"In seinen Texten schafft es Frank Willmann, ins etablierte, dauerironische Fußball-Feuilleton mit einem eigenen, berserkernd literarischen Sound reinzugrätschen, ein bolzender Thomas Bernhard."
Markus Hesselmann, Tagesspiegel

Frank Willmann, in Weimar geboren, 1984 in die Bundesrepublik ausgereist, lebt heute in Berlin. Neben literarischen Titeln schrieb er etliche Sachbücher, unter anderem zur Berliner Mauer, zu Jugend- und Subkulturen in der DDR und zu Geschichte und Gegenwart des Fußballs. Mit „Der Pate von Neuruppin“ gelang ihm im letzten Jahr ein Spiegel-Bestseller.

Donnerstag, 6. Juni 2024 - 19:00 Uhr
Lesung
Wie moralisch ist der Fußball | Christoph Ruf

Kadlec & Brödlin | Krausstraße 21, Ruhrort
Eintritt frei(willig) – Hutveranstaltung

Nach dem Corona-Schock, der viele Klubs an den Rand der Pleite brachte, gab sich die Bundesliga geläutert. Nachhaltiger wollte man wirtschaften und die eigene weltfremde Blase verlassen. Nichts davon ist passiert. Während die Spielergehälter ein Rekordhoch erreicht haben, werden die Fans immer dreister abgezockt. Hinter den Kulissen wird die weitere Hollywoodisierung des Fußballs vorbereitet. Um das alles zu kaschieren, werden „Nachhaltigkeits-Strategien“ propagiert, die jedoch die größten Umweltsünden ausklammern. Am Scheideweg steht damit auch die kritische Fanszene, die längst Teil einer Inszenierung ist, die sie eigentlich ablehnt. Christoph Ruf beschreibt den Fußball der Gegenwart und blickt wahrhaftig auf das Verhältnis der Fans zu diesem Fußball.

Christoph Ruf arbeitet als Buchautor und freier Journalist u. a. für die Süddeutsche Zeitung. Er beschäftigt sich intensiv mit fanpolitischen Themen. Sein Buch „Ist doch ein geiler Verein“ über Reisen in die Fußballprovinz wurde 2008 von der Deutschen Akademie für Fußballkultur zum Fußballbuch des Jahres gewählt.

Montag, 10. Juni 2024 - 19:00 Uhr
Lesung
Ein Leben lang – und wenn, dann welchen Verein? | Hardy Grüne

Das Plus am Neumarkt | Neumarkt 19, Ruhrort
Eintritt frei(willig) – Hutveranstaltung

"Dann heirate doch Deinen Verein", heißt es gerne, wenn es um unsere Liebe zum Verein geht. Hardy Grüne, Herausgeber von "Zeitspiel -Magazin für Fußball-Zeitgeschichte" und Fußballhistoriker, geht der Sache mit der Fan-Identität im Fußball so launig wie fundiert auf den Grund und zeichnet zugleich die großen Veränderungen im Fanleben der letzten Jahrzehnte nach.
Hardy Grüne ist Mit-Herausgeber vom "ZEITSPIEL-Magazin für Fußball-Zeitgeschichte" und Autor zahlreicher Bücher zum Fußball von der lokalen bis zur globalen Ebene. Ihm liegt der FC Bayern Hof mehr am Herzen als der FC Bayern München und sein Faible gilt dem "echten" Fußball unterhalb der Glitzerebene.

Mittwoch, 12. Juni 2024 - 19:00 Uhr
Lesung
Nach dem Anpfiff alles möglich | Ralf Koss

Das Plus am Neumarkt | Neumarkt 19, Ruhrort
Eintritt frei(willig) – Hutveranstaltung

Nach dem Anpfiff alles möglich

Komik, Freundschaft und Begeisterung. Was Ralf Koss von Fußballspielen, Auswärtsfahrten und verloren geglaubten Spielen erzählt, stößt bei Fans aller Vereine eigene Erinnerungen an. Die Dauerkarte kennt er noch als Abrissblock während der 1970er Jahre. Damals hielt er die Zebras als Teilnehmer im UEFA-Pokal für unabsteigbar. Für das Bühnenprogramm „Nach dem Anpfiff alles möglich“ hat er Literarisches zusammengestellt, mit dem er dem Glück im Fußball auf die Spur kommt. Heute kaum zu glauben, seine Erfahrungen mit dem MSV spielen dabei eine Rolle, aber auch die Sehnsucht von Vierten Offiziellen nach ihrer wahren Bestimmung. Oft ist die Komik bei dieser Glückssuche nur einen Spielzug entfernt. Wie im Stadion werden Fußballschlager, Vereinshymnen und Fangesänge nicht fehlen.

Ralf Koss erfuhr schon als Kind bei Verwandtenbesuchen, wie wichtig Geschichten über den MSV für eine lebhafte Unterhaltung sind. Der Schriftsteller und Journalist schreibt unter dem Pseudonym Kees Jaratz seit 16 Jahren den Zebrastreifenblog. Neben seiner literarischen Arbeit beschäftigt er sich in Sachbüchern, Vorträgen und Bühnenprogrammen mit Kultur und Geschichte des Ruhrgebiets.

Die Texte zu den Veranstaltungen sind den Programmankündigungen der Veranstalter entnommen. Kürzungen behalten wir uns vor.

Dieser Newsletter ist und bleibt für alle kostenlos. Mit einer steady-Mitgliedschaft unterstützt Ihr die offene Kinder- und Jugendarbeit in Duisburg Neumühl/Obermarxloh. Eure Spende geht an den Förderverein des Jugendzentrums Zitrone, Lemonhaus e.V.

Spenden, die über eine Steady-Mitgliedschaft eingeworben werden, fließen nicht zu 100% an den Förderverein. Es gehen davon 10% Gebühren für den Dienstleister steady ab, 7% reduzierter Mehrwertsteuersatz und zwischen 4%-5% Gebühren je nach Zahlungsart. Die Herausgeber*innen arbeiten ehrenamtlich ohne Kompensation.

Wenn Ihr die offene Kinder- und Jugendarbeit in der Zitrone ohne Abgaben unterstützen wollt, dann könnt Ihr das mit einer Überweisung oder einem Dauerauftrag tun.  

Lemonhaus e.V. - Förderverein Jugendzentrum Zitrone

Vorsitzender: Ralf Koss
Kalthoffstr. 73
47166 Duisburg

Bankverbindung:

Sparkasse Duisburg

IBAN: DE58 3505 0000 0200 1459 02