Skip to main content

Das Wort „Würde“ in „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ in Artikel 1 des Grundgesetzes ist kein Konjunktiv!

sent from my wheelchair (Opens in a new window)

Eine Übersicht, welche Links, Artikel und Beiträge ich zu den Themen Innovation, Inklusion und Barrierefreiheit interessant fand.

Vorwort

Im Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland heißt es sogar konkreter in Artikel 3:

  1. Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.

  2. Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.

  3. Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.

Fühlst du dich vom Grundgesetz geschützt? Was fehlt?
Fragt sich neugierig,
Raul

🎙️ PODCASTS

„Im Aufzug“ Folge 53: Jürgen Dusel warum passiert in Sachen Inklusion in Deutschland so wenig? (Opens in a new window)

Jürgen Dusel (Opens in a new window)

Jürgen Dusel ist der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen. Eine Position, die vieles bewirken kann. Oder? Darüber will ich mit ihm sprechen: über seine Arbeit, das politische System und auch seine Grenzen. Ich will ihm auf den Zahn fühlen, wann sich denn endlich mal was ändert und was wir bisher erreicht haben. Mich interessiert seine Perspektive auf unser Schulsystem, wie seine Kindheit mit einer starken Sehbehinderung war und ob er manchmal frustriert ist. Denn ganz ehrlich: Ich bin es oft. Wir sprechen über die Morde in Potsdam, Politikverdrossenheit und sogenannte Förderschulen. Aufzugtür auf für Jürgen Dusel.
Als Apple Podcast (Opens in a new window), Spotify (Opens in a new window) oder RSS-Feed (Opens in a new window) abonnieren.

📖 Bücher
Raul Krauthausens geschriebene Bücher (Opens in a new window)

📅 Termine

23. Mai 2024 – (Opens in a new window) 24. Mai 2024
InkluVision: Gemeinsam Zukunft gestalten (Zürich) (Opens in a new window)

28. Mai 2024
13:00 – 13:30
re-publica 2024: Wie sähe ein kultureller Wendepunkt für echte Inklusion aus? #rp24 (Berlin) (Opens in a new window)

28. Mai 2024
16:15 – 16:45
re-publica 2024: Der lange Weg zu mir selbst: Meine Befreiung als trans* Frau nach über 60 Jahren #rp24 (Berlin) (Opens in a new window)

05. Juni 2024
15:00 – 19:00
DisAbility Confidence Day Deutschland 2024 (Opens in a new window)

14. Juni 2024
18:45 – 21:45
Inklusions-Aktivist Raúl Aguayo-Krauthausen liest (Fürth) (Opens in a new window)

15. Juni 2024
10:00 – 12:00
„Als Ela das All eroberte“-Lesung im Planetarium (Nürnberg) (Opens in a new window)

17. Juni 2024
10:00 – 17:30
13. Baustelle Inklusion: „Entweder sind alle normal oder niemand!“ Diskriminierungskritische Perspektiven auf Inklusion und Ableismus in Kita und Grundschule (Berlin) (Opens in a new window)

18. Juni 2024
14:00 – 15:30
Lesung mit Workshop auf der 13. Baustelle Inklusion (Online) (Opens in a new window)

22. Juni 2024
Kämpferherzentreffen 2024 (Kassel) (Opens in a new window)

Unterstützung

Übrigens: Meine Arbeit ist nur möglich durch die Unterstützung meiner Steady-Mitglieder. Durch euch kann ich die Inhalte unabhängig und kostenlos produzieren.

🔗 Links

Versprechen des Grundgesetzes umsetzen (Opens in a new window) (kobinet-nachrichten.org (Opens in a new window))

Über 45 Jahre hat es gedauert bis der Satz "Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden" ins Grundgesetz aufgenommen wurde. Und dies nur unter massivem Druck behinderter Menschen und ihrer Verbände und der Tatsache, dass andere Gruppen wieder nicht berücksichtigt wurden. 30 Jahre nach Aufnahme des Benachteiligungsverbots behinderter Menschen im Grundgesetz ist es nach Ansicht von kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul nun allerdings an der Zeit, dass das im Grundgesetz verankerte Versprechen der Nichtbenachteiligung behinderter Menschen endlich ernsthaft angepackt und umgesetzt wird. Anlässlich des heutigen 75. Geburtstags des Grundgesetzes am 23. Mai 2024 hat sich Ottmar Miles-Paul dazu ein paar Gedanken gemacht.

„Behinderung“ im Grundgesetz – 1948/49 nur „vergessen“? (Opens in a new window) (kobinet-nachrichten.org)

Wurde von den Vätern und den wenigen Müttern des Grundgesetzes behinderte Menschen nur "vergessen" als das Benachteiligungsverbot des Grundgesetzes heute vor 75 Jahren formuliert und beschlossen wurde? Oder steckt dahinter eine bis heute verbreitete Denkweise über behinderte Menschen? Dieser und anderen Fragen geht H.-Günter Heiden vom NETZWERK ARTIKEL 3 heute am 23. Mai, da das Grundgesetz 75 Jahre alt wird, in seinem Zwischenruf für die kobinet-nachrichten nach.

Werden Bürger:innenräte überschätzt? Ein Streitgespräch (Opens in a new window) (goodimpact.eu)

Bürger:innenräte bringen Menschen per Los zusammen, damit sie der Politik Handlungsempfehlungen geben. Macht das die Demokratie besser?

Paris 2024 und Barrierefreiheit: Problem ist die Metro (Opens in a new window) (zdf.de)

Für Olympia und Paralympics wird in Paris viel umgebaut. Auch die Barrierefreiheit soll gefördert werden. Vor allem die Metro ist ein Problem.

Eine inklusive EURO 2024 bleiben wohl leere Worte (Opens in a new window) (kobinet-nachrichten.org)

Das Versprechen der Bundesregierung, die UEFA EURO 2024 zu einem inklusiven Turnier zu machen und den Aufenthalt für Menschen mit Behinderungen in größtmöglichem Umfang zu ermöglichen, werden wohl leere Worte bleiben. "Das wird mit der Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesinnenministerium, Johann Saathoff (SPD), auf meine Frage zu den in den 10 Ausrichterstädten zur Verfügung stehenden Toiletten für alle wiederholt und eindrucksvoll belegt", erklärt der Abgeordnete Dr. André Hahn, stellvertretender Vorsitzender und sportpolitischer Sprecher der LINKEN im Bundestag.

Initiative Barrierefreie EU legt ersten Jahresabschlussbericht vor (Opens in a new window) (accessible-eu-centre.ec.europa.eu)

Die Initiative "AccessibleEU" ist eine der Leitinitiativen, welche die Europäische Kommission in ihrer Strategie für die Rechte von Menschen mit Behinderungen 2021-2030 vorgeschlagen hat. Es handelt sich um ein Ressourcenzentrum für Barrierefreiheit, das in Bereichen wie bebaute Umwelt, Verkehr, Informations- und Kommunikationstechnologien arbeitet, um die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen zu gewährleisten.

Städte und Landkreise klagen über Kosten der Eingliederungshilfe (Opens in a new window) (demo-online.de)

Das Bundesteilhabegesetz ist seit 2017 in Kraft. Es ist als die Innovation in der bedarfsgerechten Unterstützung von Menschen mit Behinderung gefeiert worden. Nun hagelt es Kritik von allen Seiten. Streit um Zuständigkeiten bremst die Inklusion.

So müssen Städte und Gemeinden und Land- Kreise die UN- Behinderten-Rechts- Konvention beachten (Opens in a new window) (institut-fuer-menschenrechte.de)

In dem Papier geht es um die Frage: So genau müssen Städte und Gemeinden und Land-Kreise die Regeln aus der UN-Behindertenrechtskonvention beachten. Das Papier soll dabei helfen: Die Städte und Gemeinden und Land-Kreise sollen ihre Pflicht gegenüber Menschen mit Behinderungen sehen.

„UN-BRK kommunal“. Zur Wirkung der UN-Behindertenrechtskonvention (Opens in a new window) (institut-fuer-menschenrechte.de)

Ob und wie die Kommunen in Deutschland zu einer Umsetzung der UN-BRK rechtlich verpflichtet sind, untersucht das Rechtsgutachten der Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention. Das Rechtsgutachten ist Teil des ersten Zwischenberichts des Projekts „UN-Behindertenrechtskonvention in den Kommunen“ in Kooperation zwischen dem Zentrum für Planung und Entwicklung Sozialer Dienste der Universität Siegen und der Monitoring-Stelle UN-BRK des Deutschen Instituts für Menschenrechte.

Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in deutschen Kommunen (Opens in a new window) (institut-fuer-menschenrechte.de)

Das Projekt „UN-BRK-kommunal“ publiziert erste Ergebnisse, wie Kommunen die Rechte von Menschen mit Behinderungen umsetzen und warum sie dazu verpflichtet sind.

Barrierefreiheit muss Ziel bei der Reform der Straßenverkehrsordnung sein (Opens in a new window) (eu-schwerbehinderung.eu)

In die vom Sozialverband VdK geforderte Novellierung der Straßenverkehrsordnung kommt nun anscheinend Bewegung.

"Armutszeugnis": Das Warten auf Barrierefreiheit bei der Bahn (Opens in a new window) (br.de)

Wenige Meter entscheiden darüber, ob jemand mit dem Zug fahren kann. Etwa die Hälfte der Bahnhalte in Bayern sind noch nicht barrierefrei. Auch der Münchberger nicht: hier warten Betroffene seit Jahren auf den Bau eines Aufzugs.

Bloß kein Zwang zur App (Opens in a new window) (taz.de)

Die Organisation Digitalcourage fordert ein „Recht auf ein Leben ohne Digitalzwang“. Dieses soll im Grundgesetz festgeschrieben werden.

Premier Inn fördert Inklusion in der Hotellerie (Opens in a new window) (hogapage.ch)

Premier Inn setzt sich für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ein und wirbt in der Branche für mehr Inklusion in der Hotellerie. Dabei setzt das Hospitality-Unternehmen auf Erfahrungsaustausch innerhalb breiter Bündnisse.

Wie barrierefrei sind unsere Städte bereits? (Opens in a new window) (open.spotify.com)

Um diese Frage zu beantworten, haben wir den Experten Raul Krauthausen eingeladen. Als Rollstuhlfahrer erlebt er die Challenges tatäglich und setzt sich mit seiner Arbeit mit SOZIALHELDEN e.V. seit rund 20 Jahren für mehr Teilhabe und Barriefreiheit ein und gründete im Rahmen dessen, Projekte wie "Wheelmap". Darüber hinaus treibt er das Thema als konstruktiver Aktivist, als Podcaster und als mehrfacher Buchautor intensiv voran.

Sichtweisen-Podcast: Neues Präsidiumsgespräch zum Thema „Blindenführhunde – Hilfsmittel mit Rechten“ (Opens in a new window) (dbsv.org)

Für blinde und hochgradig sehbehinderte Menschen, die einen Führhund haben, hat sich seit 2016 einiges verbessert: Zutrittsrechte wurden festgeschrieben und der Führhund als offizielles Hilfsmittel anerkannt. Doch noch immer ist das Wissen darüber zu wenig verbreitet und Recht manchmal schwierig durchzusetzen.

Die Festivalsaison – barrierefreie Teilhabe kennt noch viele Hürden – Sonntag Trifft IGEL (Opens in a new window) (igel-inklusion-ganz-einfach-leben.letscast.fm)

Die Festival Saison ist nun eröffnet und wir Menschen mit Behinderung sind wieder auf Mission.Wir dürfen wieder vielen fleißigen Veranstaltern erklären was Barrierefreiheit und Teilhabe für alle im Jahr 2024 heißt.Nicht nur der Zugang mit dem Rollstuhl ist wichtig sondern viel Mehr!Viele vergessen immer noch, dass es eine starke Festivalcommunity bei den Menschen mit Behinderung gibt.Im Sonntag Trifft IGEL Talk sprechen wir, Sascha Lang und Jennifer Sonntag, über unsere Erfahrungen und schauen wie wir Besserung erreichen können.

Podcast "Grenzenloses Eventdesign" (Opens in a new window) (convention.cc)

Inklusion ist mehr, als Rampen und Aufzüge für Rollstuhlfahrende bereit zu halten. Will man die Teilnehmerschaft von Veranstaltungen diverser und inklusiver gestalten, braucht es generell mehr Aufmerksamkeit auf die speziellen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung.

Bericht der Medienanstalten: Medien als Gatekeeper der Teilhabe (Opens in a new window) (die-medienanstalten.de)

Die Ergebnisse des Monitoring-Berichts der Medienanstalten zur Barrierefreiheit in den Medien zeigen eine positive Entwicklung: Barrierefreie Angebote sind in den Medienunternehmen schon deutlich mehr verankert als dies noch vor wenigen Jahren der Fall war. Dabei konnte ProSiebenSat.1 Media SE den Anteil an untertiteltem Programm weiter steigern, RTL Deutschland verstetigen. Auch Audiodeskription, Gebärdensprache und Leichte Sprache kommen – wenn auch weiterhin in sehr geringem Maße – zum Einsatz, sind geplant oder werden immerhin geprüft. Die Medienunternehmen setzen dabei vermehrt auf innovative Lösungen, darunter auch den Einsatz von KI-basierten Tools, um Barrierefreiheit weiter zu verbessern.

Erfolgreiche Premiere des Songs von Birger Höhn Wir sind stark (Opens in a new window) (kobinet-nachrichten.org)

Birger Höhn aus Dresden ist nicht nur behindertenpolitisch sehr viel unterwegs. Seit einer Weile spielt er auch in der Farbwerk-Band mit. Nachdem die kobinet-nachrichten vor kurzem auf den Song der Band mit dem Titel "Immer wieder Werkstatt" hingewiesen hatten, konnte nun der neue von Birger Höhn entwickelte Song "Wir sind stark" bei Maifest der Dresdner Linken seine erfolgreiche Premiere feiern. Birger Höhn hat den kobinet-nachrichten den Liedtext, der viel mit seinem Wirken in der Gedenkarbeit zu tun hat, zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Zudem gibt es einen Videomitschnitt des Auftritts in Dresden, der auf Facebook geteilt wurde.

Buchlesung "Zündeln an den Strukturen" von Ottmar Miles-Paul (Opens in a new window) (youtube.com)

Der Reportage-Roman beschreibt die Situation in Werkstätte für Menschen mit Behinderungen (WfbM). In einer Buchlesung liest die sehbehinderte Sabine Lohner das Buch vor.

Lesung mit Udo Sierck aus dem Buch Körperkult und Behinderung (Opens in a new window) (kobinet-nachrichten.org)

Am 27. Mai 2024 um 17:00 Uhr findet im Haus für Barrierefreiheit, Alsterdorfer Markt 7, in 22297 Hamburg eine Lesung statt. Zu Gast ist der Autor Udo Sierck, der aus seinem neuesten Buch "Körperkult und Behinderung. Eine Geschichte zwischen Erniedrigung und Faszination" lesen wird. Herr Sierck sagt dazu: "Besondere Körper sind seit Jahrhunderten der Sensationslust ausgesetzt. Gegenwärtig sind sie bei Misswahlen, auf dem Laufsteg oder bei olympischen Spielen zu betrachten. Ist das die Fortsetzung der Historie oder Ausdruck von Emanzipation? Der zu beobachtende Kult um den makellosen Körper widerspricht der angeblichen Akzeptanz. Gleichzeitig gibt es die Gratwanderung, Beeinträchtigung sozial zu verorten und Nachteile einzugestehen."

Nicht ohne uns (Opens in a new window) (shop.verlagsgruppe-patmos.de)

Das Thema Diversität wird in den letzten Jahren auch in den Kirchen immer wichtiger. Die Inklusion von Menschen mit Behinderung spielt dabei oft noch eine untergeordnete Rolle. Julia Schönbeck schreibt vor dem Hintergrund ihrer eigenen Erfahrungen.

Paula Fürstenberg und Ninia LaGrande bei Mona Ameziane zu Gast in der Buch-Lounge in Göttingen (Opens in a new window) (ardaudiothek.de)

Was sind „Weltalltage“? Wie geht man mit Freundschaftskummer um? Welche Sprache finden wir für unsere Körper? Darüber reden Paula Fürstenberg und Ninia LaGrande mit Mona Ameziane. Und Büchertipps gibt es auch.

„Wir müssen Räume schaffen…“ - Kinderbücher und Menschenrechte (Opens in a new window) (institut-fuer-menschenrechte.de)

Im Dezember 2023 veröffentlichte das Deutsche Institut für Menschenrechte eine Publikation, die der Frage nach kinder- und menschenrechtlichen Bezügen in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur nachgeht. Damit möchte das Institut einen Beitrag leisten zur Debatte über mehr Diversität in der Kinder- und Jugendliteratur – nicht allein bei der Betrachtung der Bücher, sondern auch bei ihrem Einsatz im pädagogischen Kontext.

Zeigen, wie man sich gegenseitig unterstützt (Opens in a new window) (badische-zeitung.de)

Landrätin ehrt Jugendwehren mit der Leistungsspange.

Ich hab noch so viel vor! Jung, schwer krank, lebensmutig (Opens in a new window) (zdf.de)

Was, wenn man als junger Mensch schwer erkrankt, sogar mit lebensverkürzender Diagnose? Mit dem Schicksal hadern oder den Tagen mehr Leben geben?

Selbstbestimmung wahren, wo ich kann (Opens in a new window) (stockundstein.org)

Selbstbestimmung möchte ich in meinem Leben da wahren, wo ich sie wahren kann. Ich möchte für mich aber allg. Entscheidungen treffen können.

Inklusion: 30 Dinge, die ich vor meinem Rollstuhl nicht geglaubt hätte (Opens in a new window) (zeit.de)

Krankenkassenwillkür, wütende Rentner, sexuelle Belästigung – das Leben mit Rollstuhl ist kompliziert. Aber im Kino hat unsere Autorin viel Platz. Ganz vorn am Rand.

Nah dran: Anna und die Stimmen im Kopf: Leben mit Schizophrenie (Opens in a new window) (ardmediathek.de)

Anna, Du bist böse, Du bist hässlich, Du kannst nichts! … Solch gemeine Dinge sagt mir meine Stimme im Kopf. Ich habe sie Eva getauft. Manchmal mischt sich noch ein Mann mit ein. Den nenne ich Demian. Ich habe gelernt, diese beiden zu akzeptieren. Ich gehe mit ihnen in Zwiesprache. Das ist nicht immer leicht.

NDR Story: Schizophrenie - Meine unheimliche Begleiterin (Opens in a new window) (ardmediathek.de)

Viele Schizophrenie-Patient*innen fühlen sich während einer Psychose verfolgt, hören Stimmen oder denken, sie allein hätten die Welt verstanden. Der Film zeigt, mit welchen Herausforderungen Menschen konfrontiert sind, die an einer schizophrenen Störung leiden, und legt Schwachstellen des Gesundheitssystems in Deutschland offen.

Behinderung & Sexualität (Opens in a new window) (youtube.com)

Am 17. März 2016 hat an der Johannes Keppler Universität in Linz eine Tagung stattgefunden, mit dem Titel: „Wer bist du, der du mich so anziehst?“ Veranstaltet wurde das Fachsymposium vom Institut Hartheim. Im Rahmen des Symposiums gab es verschiedene Vorträge zu dem Thema: „Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und ihre Sexualität“.

Einführung in das Behinderten- und Sozialrecht (Opens in a new window) (bifos.de)

Sie arbeiten als Berater*in z. B. in einer „Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB)“ oder einer anderen Beratungsstelle und kommen in ihrer Berufspraxis regelmäßig mit den unterschiedlichsten Problemen behinderter Menschen und ihrer Angehörigen in Berührung. Dann werden Sie gefordert sein, über rechtliche – insbesondere sozialrechtliche Fragen – aus allen Bereichen des Sozialrechts Auskunft zu geben. Das Seminar soll Ihnen eine Einführung in das Behinderten- und Sozialrecht geben. Ziel ist es, Sie mit den rechtlichen Materialien vertraut zu machen. Dieses soll neben der Beschäftigung mit den Gesetzestexten auch durch eine eigenständige Gruppenarbeit mit beispielhaften Fällen erfolgen. Das Seminar soll eine erste Grundlage für die rechtliche Beratung legen.

Gemeinsamer Grundantrag für Reha- und Teilhabeleistungen (Opens in a new window) (bar-frankfurt.de)

Ziel des Projekts ist die fachlich-inhaltliche sowie technische Entwicklung und Erprobung eines trägerübergreifend abgestimmten (digitalen) Antrags für Reha- und Teilhabeleistungen, mit dem grundsätzlich alle Leistungen aller Reha-Träger beantragt werden können (im Folgenden „Reha-Antrag“), sowie die Entwicklung einer Strategie zur und Vorbereitung der Einführung des „Reha-Antrags“ in die Praxis.

Podcast: Wechselmodell bei Kind mit Behinderung: im Gespräch mit Julia Latscha (Opens in a new window) (familiebleiben.de)

Julia Latscha besucht uns heute zum zweiten Mal im Familiebleiben Podcast. Ihr Buch „Lauthals Leben“ habe ich bereits im Blog besprochen. Julia Latscha ist Mutter zweier Kinder, Lotte und Kasimir, und arbeitet als systemische Coach, Expertin für Konflikttransformation und Autorin. Ihre Tochter Lotte lebt aufgrund von Sauerstoffmangel während der Geburt mit mehreren Behinderungen.

Nach der Fehlgeburt: „Es tut weh, meine Trauer nicht zeigen zu können“ (Opens in a new window) (editionf.com)

Anhand ihrer eigenen Geschichte macht sie deutlich, warum es so wichtig ist, über Fehlgeburten zu sprechen und Trost einzufordern.

Paradoxien im Pflegealltag (Opens in a new window) (kobinet-nachrichten.org)

In der Dialogreihe „HU_Körperdiskurse“ des Lehrstuhls Pädagogik bei Beeinträchtigungen der körperlich-motorischen Entwicklung der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Inklusionsforschung Berlin (ZfIB) hat gestern die sechste Veranstaltung stattgefunden.

Raul Krauthausen: Wie barrierefrei ist unsere Arbeitswelt wirklich? (Opens in a new window) (digitalkompakt.de)

Die Themen Diversity und Barrierefreiheit spielen auch in der Arbeitswelt eine immer größere Rolle. Trotzdem gilt es noch, einen weiten Weg zurückzulegen. Im Gespräch mit Joel und Lunia erklärt Aktivist Raul Krauthausen, wo wir bei dem Thema in Deutschland aktuell stehen. Wie mache ich mein Unternehmen für Menschen mit Behinderungen attraktiv? Welche Berufsfelder haben noch besonders viel Aufholbedarf? Und was ist noch zu tun, um ein wirklich barrierefreies Arbeitsumfeld zu schaffen?

Geflüchtete als Arbeitskräfte entdeckt: Lü­cken­fül­le­r:in­nen welcome! (Opens in a new window) (taz.de)

Schleswig-Holstein startet ein Projekt, durch das Geflüchtete schneller zu Jobs kommen. Bekämpft werden soll so auch der Fachkräftemangel.

Arbeitsmarkt: Umfrage: Jobanwärtern ist Vielfalt und Inklusion wichtig (Opens in a new window) (zeit.de)

Hier finden Sie Informationen zu dem Thema „Arbeitsmarkt“. Lesen Sie jetzt „Umfrage: Jobanwärtern ist Vielfalt und Inklusion wichtig“.

Elke Gerdes: Weg auf den ersten Arbeitsmarkt ebnen (Opens in a new window) (kobinet-nachrichten.org)

Elke Gerdes engagiert sich seit 20 Jahren für Inklusion. Zuerst im schulischen Bereich und nun verstärkt auch im Bereich des Übergangs behinderter Jugendlicher auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Ottmar Miles-Paul vom Projekt Gute Nachrichten zur Inklusion hat die engagierte Bremerin auf einen Kaffee getroffen und mit ihr folgendes Interview über ihr Engagement und ihre Ziele geführt.

ADHS im Beruf – Bedürfnisse und Stärken aller Mitarbeiter*innen (er)kennen (Opens in a new window) (goodjobs.eu)

Welche Auswirkungen hat ADHS auf den Beruf? Wie können Teams und Führungskräfte unterstützen? Und ist ADHS am Ende eine Superpower? Eine Übersicht und Tipps.

Netzwerktreffen behinderter Menschen zur Arbeit außerhalb von Werkstätten (Opens in a new window) (kobinet-nachrichten.org)

Am 5. April 2024 wurde das Netzwerk behinderter Menschen, die auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt statt in einer Werkstatt für behinderte Menschen arbeiten (wollen) bei einer Online-Veranstaltung gegründet. Nun lädt die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) im Rahmen des Projektes Budgetkompetenz zum zweiten Austausch ein. Dieses findet am 14. Juni 2024 von 15:00 bis 17:00 Uhr online über Zoom statt. Dabei stehen Informationen zum Budget für Arbeit im Mittelpunkt des Austauschs. Interessierte, die bereits auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt arbeiten oder dort anstatt in einer Werkstatt für behinderte Menschen arbeiten wollen, können sich bei der ISL für diesen Austausch anmelden.

Das Recht auf inklusive Berufsausbildung und Arbeit in Berlin (Opens in a new window) (institut-fuer-menschenrechte.de)

Monitoring-Stelle UN-BRK fordert Verbesserungen bei beruflicher Bildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen sowie Umsetzung des Koalitionsvertrags.

Schau in meine Welt!: Valentin, sein Avatar und der Traum vom Film (Opens in a new window) (ardmediathek.de)

Valentin hat einen Plan: er will Filme machen. Doch im letzten Jahr erkrankte er an Krebs. Ein Avatar war sein bester Freund!

KI-Tools für Einfache Sprache: Leistungen von 10 Tools auf einen Blick (Opens in a new window) (multisprech.org)

Was kann künstliche Intelligenz (KI) für die Einfache Sprache leisten? In dieser Reihe haben wir die wichtigsten Tools getestet, die öffentlich zugänglich sind. Besonders hat uns die sprachliche Qualität dieser Tools interessiert: Was sind die Stärken und die Schwächen dieser Tools? Für welche Zielgruppen und Zwecke sind sie geeignet? Wie kann man die Qualität der erzeugten Texte bewerten?

GPT-4o könnte eine Revolution bei KI-Assistenztechnologien bewirken (Opens in a new window) (bizeps.or.at)

Am 13. Mai 2024 hat OpenAI ihr neuestes Sprachmodell namens GPT-4o vorgestellt. Es wird spannend!

Voiceover für Videos in Leichter Sprache (Opens in a new window) (fronta11y.org)

In den letzten Jahren entsteht mehr und mehr mündliche Leichte Sprache, sei es live bei Veranstaltungen oder vorbereitet für Audioguides oder Videos aller Art. Eine Möglichkeit, um bei audiovisuellen Medien Verstehenshürden abzubauen, ist eine Tonspur in Leichter Sprache, die über das Original gelegt wird. Also ein sogenanntes Voiceover. Wie dabei vorgegangen wird und was zu beachten ist, beleuchtet dieser Beitrag.

Proteus: Ein modularer Xbox-Controller für mehr Barrierefreiheit (Opens in a new window) (golem.de)

Microsoft will einen neuen Controller für mehr Inklusion herausbringen. Der Konzern entscheidet sich für den steckbaren Proteus von Byowave.

Teilhabe im Gaming. Ein Podcast mit Prof. Dr. Adrian Hermann über Barrierefreiheit (Opens in a new window) (uni-bonn.de)

Prof. Dr. Adrian Hermann forscht zu Mensch-/Maschine-/Welt-Interaktion unter dem Gesichtspunkt der Barrierefreiheit sowie zum Thema Gaming-Labs und Barrierefreiheit.

Handic.app (Opens in a new window) (digitalstarter.org)

Auf der Website ideenbeweger habe ich dieses Projekt entdeckt: "Handic.app. Schaut es euch an und vielleicht möchtet ihr ja sogar dafür voten.

Jobs

Die EUCREA (Opens in a new window)-Geschäftsstelle in Hamburg sucht ab dem 1. September drei neue Kolleg*innen:

DIE NEUE NORM

„Wir werden kämpfen müssen.“ Ein Gespräch mit der Grünen Europapolitikerin Katrin Langensiepen (Opens in a new window)

Katrin Langensiepen sitzt in einem Sommerkleid mit Zitronenmotiv vor dem Europäischen Parlament und schaut lächelnd nach rechts oben aus dem Bild heraus. (Opens in a new window)

Katrin Langenspiepen sitzt seit 2019 für Bündnis90/ Die Grünen im Europaparlament. Als sozialpolitische Sprecherin für Greens/EFA und eine der wenigen Europaabgeordneten mit sichtbarer Behinderung setzt sie ihre Stimme für ein soziales und inklusives Europa ein. Mit unserer Redakteurin Carolin Schmidt spricht sie über den Rechtsdruck in Europa, die Schwierigkeit, soziale und behindertenrechtspolitische Themen zu platzieren und über die bevorstehenden Europawahlen am 9. Juni.

SOZIALHELD*INNEN

Du willst mehr über die SOZIALHELD*INNEN erfahren?
Hier geht’s zum SOZIALHELD*INNEN-Newsletter (Opens in a new window).

📰 Newsletter

🇬🇧 If you're interested in our english newsletter "Disability News Digest", please subscribe here! (Opens in a new window)

💌 Die Bloggerin Charlotte Zach kuratiert mit mir unter dem Namen „Berührungspunkte“ einen weiteren monatlichen Newsletter mit s (Opens in a new window)pannenden Artikeln zu den Themen Körpe (Opens in a new window)r, Sexualität und Behinderung. Er (Opens in a new window)soll ein Safe Space sein und Antworten auf die Fragen geben, die wir uns sonst verkneifen.

❤️‍🔥 Hilf mit!

Ich biete ei (Opens in a new window)nen Einblick in die aktuellen (Opens in a new window)Entwicklungen der Inklusion, damit du dich aktiv an der Diskussion zu beteiligen und leichter einen Beitrag leisten kannst. Aktuell gibt es ca. 20.000 Abonnent*innen und 500 zahlende Unterstützer*innen (Opens in a new window).

Damit ich das weitermachen kann, benötige ich mittelfristig 1000 freiwillig zahlende Mitglieder, um auch die Podcasts (Opens in a new window) finanziell unabhängig betreiben zu können. Wenn dir meine Arbeit also Freude bereitet, werde gerne Mitglied (Opens in a new window) auf Steady (Opens in a new window).

Und natürlich freue ich mich ganz besonders, wenn Leser*innen diesen Newsletter persönlich oder in den sozialen Medien teilen.

🧑🏻‍🦼💨 Raul

Als Rollstuhlfahrer weiß ich, Raúl Krauthausen, wie wichtig eine barrierefreie und inklusive Gesellschaft ist. Deswegen engagiere ich mich, u. a. bei den SOZIALHELD*INNEN (Opens in a new window) täglich für diese Themen. Gelegentlich blogge (Opens in a new window) ich und veröffentliche ca. zweimal im Monat diesen Newsletter. Ich podcaste (Opens in a new window) auch mit Deutschlands bekanntesten Promis, Künstler*innen und Aktivist*innen.

Raul Krauthausen
Aktivist (Opens in a new window)

Topic Newsletter

0 comments

Would you like to be the first to write a comment?
Become a member of Raul Krauthausen | Sent from my wheelchair and start the conversation.
Become a member